News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
löwenmäulchen (Gelesen 7842 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
löwenmäulchen
kennt sich jemand mit löwenmäulchen aus?? sind die mehrjährig und kann man davon irgendwie samen sammeln?? ich hab so einen tolle farbe bekommen und möchte davon mehr ziehen.
gruss stefie
Re:löwenmäulchen
Hallo Teddyfee,meine Löwenmäulchen säen sich immer selbst. Ich glaube das funktioniert aber auch nur, weil ich nicht die Blüten entferne, wenn sie ausgeblüht haben. Ich habe aber auch eine niedrige Sorte (kleinwüchsig). So weit ich weiß, sind die auch nicht winterhart und gehören zu den einjährigen Sommerblumen. Grüße Klemmi
Re:löwenmäulchen
Herzliches Willkommen, teddyfee!Löwenmäulchen (Antirrhinum) können in günstigen Lagen überwintern, werden aber meist nur einjährig gezogen. Ich räume meine Pflanzen immer erstim Frühling ab, weil doch manchmal eine den Winter übersteht. Diese blüht dannfrüher und wird eine viel kräftigere Pflanze als frisch gesäte.Mir gefällt an denen so nebenbei auch, dass sie von den Schnecken verschont bleiben
!LG Lisl

Re:löwenmäulchen
hallo Klemmidankeschön für den tip, werd ich dann auch mal versuchen ein paar blüten stehenzulassen das sie trocknen können.grüße stefie
gruss stefie
Re:löwenmäulchen
hallo lisl!ich werd es mal ausprobieren , bin noch neuling auf diesem gebiet, und hoffe das mein balkon endlich mal schön grün wird.gruss stefie
gruss stefie
Re:löwenmäulchen
Vielleicht kannst du die Pflanzen aufdem Balkon ja auch besser schützen als im Freiland! Aber auch aus jungen Pflanzen bekommt man schnell blühende ! Löwenmäulchen zählen zu den dankbarsten, weil fast immerblühenden Blumen
!LG Lisl

Re:löwenmäulchen
Hallo stefie,wenn dein Löwenmaul an einer geschützten Stelle, die nicht der Winternässe ausgesetzt ist überwintert kann es bei günstigen Bedingungen einige Jahre alt werden. Mein ältestes Löwenmaul im Garten geht nun in's 4. Jahr, es hatte sogar im Januar/Februar dieses Jahres noch Knospen die Farbe zeigten. Im April habe ich es dann bis auf 15 cm über dem Boden zurückgeschnitten und seit Ende Mai blüht es schon wieder überreich. Versuche es doch einfach mal Löwenmaul zu überwintern.

Re:Stauden, die jetzt im September blühen
An einer unscheinbaren Ecke, blüht es still dauernd vor sich hin! 

Re:Stauden, die jetzt im September blühen
Dieses hat eine wunderbare Farbe (in Wirklichkeit etwas dunkler):
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18569
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:löwenmäulchen
Es gibt tatsächlich auch ein Stauden-Löwenmäulchen, das ist Antirrhinum braun-blanquetii.

- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:löwenmäulchen
Ich hatte kein Glück mit Löwenmäulchen. habe welche ausgesäht, aber wahrscheinlich zu spät vereinzelt. Die blieben ganz mickrig und blühen nicht. Wenn ich mir da anschaue, was teilweise für Monster im Baumarkt rumstehen, man glaubt kaum, dass das die gleiche Art ist. Alles hochgezüchtet und überdüngt.Die Überwinterung o.g. klingt auch sehr interessant, vielleicht mit bischen Winterschutz dazu.L.G.
Re:löwenmäulchen
Die meisten kriege ich geschenkt, haben also schon Gartenerfahrung hinter sich. So Baumarktmonster, na ich weiss nicht, ob die sich gut aussamen.Ich lasse einfach alles stehen, der Samen fällt hin, wo es ihm gefällt. Gefallen mir die Farben nicht, reiss ich sie aus und werfe sie an einem besseren Ort einfach auf den Boden.Kein Winterschutz, da überleben wirklich nur die "harten", mit denen es keine Probleme gibt!Ich hatte kein Glück mit Löwenmäulchen. habe welche ausgesäht, aber wahrscheinlich zu spät vereinzelt. Die blieben ganz mickrig und blühen nicht. Wenn ich mir da anschaue, was teilweise für Monster im Baumarkt rumstehen, man glaubt kaum, dass das die gleiche Art ist. Alles hochgezüchtet und überdüngt.Die Überwinterung o.g. klingt auch sehr interessant, vielleicht mit bischen Winterschutz dazu.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21671
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:löwenmäulchen
Ich gehe davon aus, dass diese Baumarktmonster Hybriden sind und sich nicht versamen würden. Die verkaufen die Biester in einer Reihe mit Rittersporn - zum gleichen Preis. Ich habe Töpfe gesehen, die kosteten über 8 Euronen. Unglaublich.Im nächsten Jahr probiere ich es wieder. Bei mir im Garten blühen die Sommerblumen oft sehr spät, so dass es mit dem Selbstaussamen meist nichts wird. Sogar das Abnehmen von Saat z.B. von Cosmeen ist oft nicht möglich. Auch in diesem Jahr wird es wieder recht schwierig mit den Blumensamen.L.G.Gänselieschen
Re:löwenmäulchen
Auch Anthirrinum hispanicum ist gut ausdauernd. Wichtig ist ein möglichst trockener und durchlässiger Boden und ein vollsoniger Standort.Es gibt tatsächlich auch ein Stauden-Löwenmäulchen, das ist Antirrhinum braun-blanquetii.![]()
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)