News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Buchsbaum: neue Pilzerkrankung (Gelesen 245365 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
christiane.h

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

christiane.h » Antwort #495 am:

Wo sich mit Sicherheit Cylindrocladium diagnostizieren lässt, bleibt wohl nur Ausgraben und Verbrennen. Aber erstens haben mir Fachleute gesagt, man könne Pilz-Schadbilder durchaus verwechseln (es gibt wohl andere, viel weniger mörderische Pilze). Und ich weiß, zweitens, von Barockgärten, in denen man eine Infektion in den Griff gekriegt und zig Buchsheckenkilometer grün erhalten hat (mit Ausgraben, großzügigem Bodenaustausch und Neupflanzung gesunden Materials). Öffentliche Gärten mit starker Publikumsfrequenz - schwer vorstellbar, dass dort großflächig gegiftet wird. Zurzeit ist es zu kalt für die Cylindrocladium-Fortpflanzung, das gibt dir etwas Zeit. Radikal roden kannst du immer noch.
Wo soll ich jetzt anfangen?Eine Verwechslung ist unmöglich, dazu ist das Schadbild einfach eindeutig. Und es geht nicht um einzelne Heckenteile, sondern um einen Gartenteil von 500 qm mit 9 Beeten, die mit Buchshecken eingefasst waren, zwei Buchsornamente und 18 Kugeln und es dauerte genau 11 Tage, bis sämtlicher Buchs befallen war. Man hätte fotografisch den Verlauf des Befalls festhalten können. Jetzt muss ich nur noch das letzte Ornament entfernen, dann ist der Teil buchsfrei, aber nicht sporenfrei, denn die Blätter, die der Wind bis in die Staudenbeete getragen hat, kriege ich doch nie im Leben ganz entfernt, was bedeutet, dass von diesem Gartenteil aus der Befall weitergetragen wird.Zu kühl ist es auch noch nicht, denn heute fand ich zwei weitere befallene Heckenteile, die über 50 cm und über zwei Meter die unverkennbar braunen Flecken aufweisen. Somit hat der Pilz in jeden Gartenteil gestreut.Unmöglich ist es, alles sofort zu entfernen, den Boden auszutauschen und den Buchs zu ersetzen. Abgesehen davon, dass ich keinen Buchs kaufen würde und erst recht nicht kann, ist es nicht machbar für eine einzelne Person in einem großen Garten, in dem auch noch andere Dinge zu tun sind. Somit fällt einem die Entscheidung für einen Kahlschlag leichter, wenn man ihn auch lieber umgehen würde. Es gibt Buchselemente im Garten, die ich bis zuletzt stehenlassen werde, in der unmöglichen Hoffnung, dass es sie nicht treffen wird, weil ich an ihnen hänge und sie durch keine andersartige Pflanzung zu ersetzen sind.Drücke mir aber bitte die Daumen für viele Ideen später, die mir noch unmöglich sind, wenn ich in diesem einen Gartenteil stehe.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Frank » Antwort #496 am:

Die Ohnmacht kann ich förmlich in Deinen Zeilen spüren, Christiane! ::) :'( :-\Irgendwann , so denke ich, will man nur noch eine neue Seite in der Gartenplanung aufschlagen und den Verfall aus dem Blickfeld schaffen, dennoch - was für ein Verlust! Wenn ich meinen Buchs in den letzten zwei Jahren anschaue, dann habe ich die Panik auch im Nacken und inspiziere mit Argwohn jede Anomalie - normal ist das auch nicht mehr und ich mag mir Deine Situation garnicht vorstellen. Noch habe ich keine Ausfälle, allerdings schön ist "das Warten auf den Befall" auch nicht! ::)Aber - es ergibt sich irgendwann die Chance der Realisierung einer neuen Idee - da bin ich mir sicher - die Erde überlebt uns am Ende doch! ;) 8) ::) :)LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Querkopf » Antwort #497 am:

Hallo, Christiane,
...Drücke mir aber bitte die Daumen für viele Ideen später, die mir noch unmöglich sind, wenn ich in diesem einen Gartenteil stehe. ...
wird gemacht :-*.
christiane.h hat geschrieben:...Abgesehen davon, dass ich keinen Buchs kaufen würde und erst recht nicht kann, ist es nicht machbar für eine einzelne Person in einem großen Garten, in dem auch noch andere Dinge zu tun sind. ...
Das ist wohl der Knackepunkt. Dann ist - bei eindeutiger Diagnose - das, was du begonnen hast, sicher das Beste. Bitter... Aber du wirst neue Ideen finden, ganz bestimmt. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

pearl » Antwort #498 am:

Es ist wirklich kein großer Aufwand diesen Tip einmal auszuprobieren, bevor man größere Maßnahmen ergreift:
Hallo christiane.h !Streut ganz dick Urgesteinsmehl, das gibt dem Boden und den Pflanzen wieder Kraft. Kostet nicht viel und wirkt oft Wunder. Roden kannst Du immer noch. Tu nichts überstürzen.lg elisIch praktiziere das schon jahrelang, mein Buchs ist total gesund.
meine Erfahrung ist auch, dass sich Buchs, der von Pilz befallen war, wieder erholen kann, allerdings hat es keinen Sinn mit ihm gleichmäßige formale geschnittene Sachen zu machen. Die vom Pilz befallenen Stellen sterben völlig ab, hinterlassen Lücken und man muss bis ins gesunde Holz schneiden, was jede gleichmäßige Form zerstört.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

sonnenschein » Antwort #499 am:

Christiane, auch mein Buchsgarten hat sich ja innerhalb von einer Woche verabschiedet. Das war vor 3 Jahren. Der Teil ist vollständig gerodet und nach einem Jahr Bedenk- und Trauerzeit in diesem Frühjahr neu angelegt worden. Ich habe immer mindestens einen Meter Buchs weggegraben bis zur nächsten befallenen Pflanze. Das also im Rest des Gartens, fast alle meine Beete waren mit Buchs eingefaßt. Der Teil der gerodet wurde, liegt ganz hinten; im vorderen Teil des Gartens hatte ich ein Buchs-Knotenbeet, das ganze 2 Tage gebraucht hat um abzusterben. Dazwischen wie gesagt überall Buchs.Nun die gute Nachricht: letztes jahr mußte ich einen weiteren Teil in der Nähe des Knotenbeetes teilweise roden.In diesem Jahr: Ruhe. Nichts. Nada. Ich habe aber seitdem nicht mehr geschnitten, was doof aussieht, aber meiner Ansicht nach eine weitere Verbreitung zu verhindern geholfen hat.Also: es gibt Hoffung!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

partisanengärtner » Antwort #500 am:

Sollte es nicht möglich sein das ganze mit Feuer zu bremsen. Wenn man die Teile die befallen sind erst mit Feuer (Gasbrenner) entkontaminiert, sollte die Streuung doch vermindert werden.Dann kann man sich auch eher Zeit mit dem Roden lassen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

sonnenschein » Antwort #501 am:

Dann kannst aber Boden und damit Wurzeln auch mitbehandeln. Sporen sollen dort ja 4-5 Jahre gierig warten.
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

partisanengärtner » Antwort #502 am:

Das bei Neuanpflanzung ein Bodenaustausch nötig ist bestreitet niemand. Was aber im Boden ist wird eher nicht vom Wind verbreitet. So sollte man den Schaden schnell und sicher eingrenzen können.Das roden wird sicher die verbreitung erst mal kurzfristig verstärken. Wenn dieses Material sterilisiert ist seh ich ein Problem für den Pilz ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

pearl » Antwort #503 am:

klar bestreite ich, dass ein Bodenaustausch helfen würde. Es ist eine Illusion in Gärten sterile Verhältnisse herstellen zu können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

partisanengärtner » Antwort #504 am:

Wer will das liebe Pearl???? ;)Wer krankes Material verbrennt oder Schädlinge bekämpft will ja nicht gerade sterile Verhältnisse dauerhaft im Garten herstellen. :D :D ;)Ein Bodenaustausch ist bei belastetem Zustand normal wenn man nicht warten kann oder keinen anderen Platz für seine Kostbarkeiten zur Verfügung hat, hat nichts mit sterilen Zuständen zu tun. ;)Es soll sogar Botanische Gärten geben die ihre Böden dämpfen besonders im Nutzpflanzengarten. Das erspart ihnen einen großen Teil der Unkrautbekämpfung und mit Krankheitsporen gibts auch weniger Probleme. Leider ist das Gerät ziemlich teuer und sperrig. :P
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
christiane.h

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

christiane.h » Antwort #505 am:

Die Ohnmacht kann ich förmlich in Deinen Zeilen spüren...
Es ist so blöd, dass man sich an manchen Tagen darin verheddert. Dabei gibt es schlimmeres, was mir gerade an den Abenden der letzten zwei Tage deutlich wurde.Wenn ich das lese, was ihr geschrieben habt, sind das eindeutig Entscheidungshilfen. Das Urgesteinsmehl ist sicher gut zur Bodenverbesserung und der Stärkung von Pflanzen, nur Daniel äusserte sich mal dazu meine ich und es erscheint mir logisch, dass es Feuchtigkeit noch mehr anzieht und hält, was in Sachen Buchspilz eher einen negativen Effekt haben könnte.Dass mit der Hitze hatte ich auch schon überlegt, denn ich bekomme die befallenen Blätter nicht so einfach aus den Tonscherben der Buchsornamente und hielt es für einen Moment für eine gute Idee die Heissluftpistole einzusetzen, hab das dann aber verworfen, weil es einfach nur Quatsch ist, denn man erreicht nie alle Pilzsporen und das ganze Kleingetier muss unsinnigerweise dran glauben.Alles vom Pilz befallene ist jetzt ausgebuddelt und dabei belasse ich es für dies Jahr und werde mich dem Tüdeln im Garten zuwenden. Vielleicht ergibt es sich ja so wie bei sonnenschein und nicht alles geht verloren. Dabei fällt mir eine Bemerkung des hiesigen Gärtners ein, der meinte, dass man in Privatgärten eher die Möglichkeit hat, den Pilz in den Griff zu kriegen. Das kommentiere ich jetzt lieber nicht weiter.
christiane.h

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

christiane.h » Antwort #506 am:

Blauäugig war es anzunehmen, dass mit dem Entfernen des befallenen Buchs erstmal alles getan ist, was man machen kann. Es geht weiter trotz gefallener Temperaturen. Jeden zweiten Tag kann ich neue eindeutig befallene Stellen entdecken und mittlerweile hat es auch den Buchs der direkten Nachbarin erreicht. Eine Nachbarin noch einen Garten weiter, hat angefangen Gift zu spritzen. Ich weiss nicht was und wie sie es dosiert und wie lange sie das machen will. Für mich ist klar, dass es vielleicht das Beste wäre, wenn man den Pilz einfach machen lässt, egal wieviel Buchs in der Umgebung ist, den er plattmachen kann. Vorsorglich zu spritzen, schwächt den Pilz bestimmt eine Weile, aber wie lange will man das durchziehen und mit welchem Aufwand? Lässt man ihn aber einfach, kauft keinen neuen Buchs, der eventuell auch schon "vorbehandelt" ist und gibt auch keine Pflanzen mit kontaminierter Erde weiter, könnte er sich regional vielleicht totlaufen. Reine Theorie, aber das ging mir heute durch den Kopf, als ich eine weitere Buchshecke anfing zu entfernen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

pearl » Antwort #507 am:

klingt alles total vernünftig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
christiane.h

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

christiane.h » Antwort #508 am:

Weiß nicht, ob es was mit Vernunft zu tun hat, aber man fängt an zu beobachten.
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Buchsbaum: neue Pilzerkrankung

Frank » Antwort #509 am:

[quote author=christiane.h link=board=33;threadid=20812;start=495#msg1210929 date=1283808921]Weiß nicht, ob es was mit Vernunft zu tun hat, aber man fängt an zu beobachten.[/Quote]Der Beobachtung/Theorie haenge ich auch an und meide sämtliche Neuerwerbungen von Buchs seit 3 Jahren - hoffen kann man ja...! LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Antworten