...da musst Du Dich durch H. Riegers Phlox-Liste durchklicken, ich kenne den Phlox sicher nicht.jo, bei deinem empfohlenen link, unter "gartenbilder", das 5. bild zeigt blauen und weißen phlox. kennst du vielleicht die sorten ?
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phlox 2010 (Gelesen 25042 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Phlox 2010
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Phlox 2010
Das ist ja ein Garten
! lg dogwood

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Phlox 2010
Kalter Kaffee ;)Diese Seite war und ist einer der Grundpfeiler meiner eigenen Helenium-Sammlung (heut sind wieder fünf beim Staudenmarkt ins Körbchen gehüpft...Kennt Ihr schon diese fantastische Gartenseite: (gerade entdeckt, das darf man sich nicht entgehen lassen) Tolle Gartenwebseite


-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phlox 2010
Dieser Phlox blüht bei mir als Letzter. Ca. 1,60 m hoch, absolut gesund, und unter den abgefallenen Blüten sind noch jede Menge Knospen

Schöne Grüße aus Wien!
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Phlox 2010
Ich habe im Frühjahr einen Phlox im Plastepack gekauft, ein Reflex, dem ich immer weniger nachgebe. Kann es sein, das die Sorte "Orange Perfection" kein bisschen orange Farbe hat? Ich bin bisher nicht farbenblind und würde die Blüten glatt als schweinchenrosa bezeichnen, billiger Ton, so wie die Sämlinge, die hier alleweile auftauchen.

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Phlox 2010
Martina, Deine weißen sind wunderbar. Diese oder eine ähnliche Sorte ist auch bei mir die robusteste und ewig blühend.(Und sie KANN in der Vase nicht verbleichen
)

Re:Phlox 2010
so ist es. Und deine Orange Perfektion ist eben das, was man bekommt, wenn man sich nicht beherrschen kann und zu Plastiksäcken greift.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Phlox 2010
'Orange Perfection' oder nur 'Orange' ist zwar nicht orange, immerhin aber ziemlich leuchtend hellrot.Phlox wurden und werden auch durch Aussaat vermehrt. Das ist billig. Bunte Verpackungen drucken ist ebenfalls billig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Phlox 2010
phlox im plastepack oder plastiksäcken ... wie sieht das aus? kenne ich nicht

vormals "vanessa"
Re:Phlox 2010
Das sind wurzelnackte Pflanzen, die fein säuberlich eingetütet an einem Ständer hängen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Phlox 2010
Ich lern es noch.... ist eben das, was man bekommt, wenn man sich nicht beherrschen kann und zu Plastiksäcken greift.![]()
![]()

-
- Beiträge: 13816
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Phlox 2010
StimmtMartina, Deine weißen sind wunderbar. Diese oder eine ähnliche Sorte ist auch bei mir die robusteste und ewig blühend.(Und sie KANN in der Vase nicht verbleichen)

Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7323
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Phlox 2010
Die weißen Phloxe (Sorten unterscheiden sich eigentlich kaum) sind die üppigsten und mit die spätesten. Merkwürdiger Weise können sie aber von einem jahr auf das andere völlig verschwinden.