
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gräsertage bei Piet Oudolf (Gelesen 12446 mal)
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Aber schon der erste Einblick durch das Taxus-Tor ist eine Enttäuschung[td][galerie pid=70378][/galerie][/td][td][galerie pid=70380][/galerie][/td]
Der Gegenblick Mit Mühe konnte ich ein paar blühende Inseln finden[td][galerie pid=70377][/galerie][/td][td][galerie pid=70375][/galerie][/td][td][galerie pid=70374][/galerie][/td][td][galerie pid=70379][/galerie][/td]
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Die großen Flächen mit Deschampsia cespitosa taugen immerhin als Diffusor für Fotos mit dem Makroobjektiv.[td][galerie pid=70373][/galerie][/td][td][galerie pid=70372][/galerie][/td][td][galerie pid=70371][/galerie][/td]
Die Peucedanum (?) Samenstände sind ein guter Strukturgeber, wenn sie nicht wären, wäre es noch öder.Zum Vergleich: Hier habe ich im August 2007 Bilder aus dem Garten gepostet, damals war noch alles in Ordnung. Eine Staudenpflanzung ist kurzlebiger als ich dachte.
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Tolle Fotos Gartenlady.Ich mag es ganz gerne, wenn es mal nicht voll Blüten überschäumt. Das hat etwas Beruhigendes. Von daher gefällt mir die Anlage sehr gut.Aber so sind die Geschmäcker verschieden, bin halt nicht so ein bunter Typ 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Mir gefallen die Bilder von Deinem 2007er Posting auch besser, Gartenlady.Nein, falsch. Die Eindrücke von 2007. Die Bilder sind jetzt besser, nur das Motiv nicht mehr so klasse wie damals.Manchmal frage ich mich angesichts der trockenen Sommer hier, ob das nicht die Gärten der Zukunft sind, so eher gräserbetont und nicht so üppig.Ich fänd das jedenfalls irre schade.LGgraugrün
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Es ist nicht das fehlende Bunte, das mich so enttäuscht hat, es ist die vollkommene Strukturlosigkeit, es ist einfach total uninteressant. Es waren wirklich nur die Peucedanum-Samenstände, die Struktur gegeben haben und ein wenig die Eupatorium im HG. Aber ich kann mich an keinen Miscanthus erinnern. Deschampsia hat vollkommen überhand genommen, ohne dass es einen markanten Gegenpart gegeben hätte.Diese Pflanzung ist aus dem Gleichgewicht geraten, so wie wir es in unseren (in meinem zumindest) Gärten auch einige Jahre nach der Pflanzung erleben. Hier sind es erst 5 Jahre seit der Neuanlage.Das Angebot an Pflanzen in der Gärtnerei war übrigens so ähnlich. Ich glaube das war die erste Fahrt nach Holland, bei der wir ohne jeglichen Einkauf nach Hause kamen



Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Doch, doch. Das meinte ich auch. Nicht die Blüten, sondern eher die kräftigeren, großen Blätter, die unterschiedlichen Höhen, etc.pp.Auch die Farbe, die kann ja auch Ruhe in ein Gräserwirrwarr bringen, in dem sie die Blicke auf sich lenkt und die filigranen Gräser wie einen Weichzeichner einsetzt.Noch nie war ich auf einem Beutezug in Holland, hihi.Irgendwann muss sich das mal ändern.LG :Dgraugrün
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Vielleicht lags aber auch an der Trockenheit dieses Jahr?In Deinem Thread 2007 schrieb Frank zu Deinen Bildern: "ich war im Hitzejahr 2003 das letzte Mal im September dort und es kommt mir von damals eher frischer in den Beeten vor"
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Ich habe gerade erfahren, dass der Garten von Piet Oudolf kein Trockenheitsproblem, sondern eher ein Nässeproblem hat. Das erklärt aber nicht die fehlenden Strukturpflanzen. Vielleicht waren die noch nie vorhanden, aber solange es blüht, fällt es nicht so auf.
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Jetzt habe ich mir die Fotos nochmal angesehen. Du hast Recht Gartenlady. In der Tat fehlt da Struktur es wirkt etwas durcheinander. Vielleicht gerade weil nichts blüht.Hast Du denn noch mehr Fotos von dort?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Danke Dir gartenlady,auch dieses Bild finde ich wieder sehr interessant.Wobei ich mich die ganze Zeit frage, ob ich die geschnittenen Heckenelemente im Hintergrund gut finden soll oder nicht. Ich weiß es einfach nicht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
dieses Bild ist doch sehr schön! An den Hecken stört mich dieses schräge Neobarock nicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
...gerade die schwungvollen Hecken finde ich klasse Das ist nicht neobarock, sondern zieht sich wie ein roter Faden durch engl. Gartengestaltung von der Renaissance bis heuteDanke Dir gartenlady,auch dieses Bild finde ich wieder sehr interessant.Wobei ich mich die ganze Zeit frage, ob ich die geschnittenen Heckenelemente im Hintergrund gut finden soll oder nicht. Ich weiß es einfach nicht.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Gräsertage bei Piet Oudolf
Es bildet natürlich einen schönen Kontrast und betont den wilden Charakter der Staudenflächen. Aber ob ich es auch für mich persönlich gut finden würde, weiß ich auch nicht.