News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das pockennarbige Antlitz meines Gartens.... (Gelesen 29356 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32275
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

oile » Antwort #15 am:

Und die Flecken auf Arum maculatum sei der Dreck, der von Flugzeugen runterfällt. ::)
So gut können die zielen :o :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Nina » Antwort #16 am:

Und die Flecken auf Arum maculatum sei der Dreck, der von Flugzeugen runterfällt. ::)
Das ist aber echt niedlich! Genau wie die braunen Kühe, die Kakao geben... ;) :D
Benutzeravatar
Big Smile
Beiträge: 53
Registriert: 10. Sep 2008, 22:58

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Big Smile » Antwort #17 am:

Na zunächst mal freue ich mich, daß es dann an der neuen Stelle reichlich Reaktion im Thread gibt, danke fürs Verschieben! Da waren die Gartenmenschen wohl doch nicht der richtige Ort.Ich konnte am WE nicht online sein, daher erst jetzt ein paar Kommentare.Unser Rasenmäher mäht auch nicht zu kurz, genau davor waren wir nämlich gewarnt worden als der Rasen vor drei Jahren gelegt wurde.Sicherlich habe ich das Thema etwas überspitzt und humorvoll dargestellt und auch gemeint - daher wähnte ich es ja auch bei den Gartenmenschen richtig. Dennoch finde ich es mit 'solche Sorgen müßte man haben' oder 'was das wohl für ein rundum Sorgenfreies Leben ist wenn einem so etwas überhaupt auffällt' nicht ganz fair kommentiert. ::) Kommt man bei Euch gleich in eine gewisse 'deutsche' Schublade wenn man Rasen haben will und keine Wiese und keinen Acker? Hm. Es gibt viele Stilrichtungen und unterschiedlichste Ansichten über Garten und Rasen und Rosen und Stauden usw. usw. Und ich dachte für alle gibt es hier Platz im Forum. Gerade wenn man - wie wir - einen kleinen ca. 300 m² Garten hat, ist der Rasen eben schon ein Rahmen, der den Gesamteindruck mitbestimmt.Aus meinem Abspann sollte aber doch ersichtlich sein, daß ich weder zu den Laubpustern noch zu den Laubzupfern gehören sollte.Hatte ich nicht auch geschrieben, daß ich durchaus einsehe, daß die Regenwürmer wichtig sind? Vielleicht stelle ich demnächst mal ein Foto ein, damit man sieht was ich meine. Wohl dem übrigens, der immer rechtzeitig zu Hause sein kann, um den Rasen dann zu mähen wenn er trocken ist. ;)Naja. Bleibe ich also zukünftig besser wieder bei den fachlichen Fragen. :-X
Traue nicht dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Benutzeravatar
Big Smile
Beiträge: 53
Registriert: 10. Sep 2008, 22:58

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Big Smile » Antwort #18 am:

und nochwas zu Pearl:Wieso stellt sich das Problem nicht, wenn der Rasen nicht geschnitten ist? Unserer war nun schon wegen Regen 2 Wochen nicht geschnitten. Aber die Häufchen werden doch nicht nach Schnitt größer oder kleiner? Nur platter und wenn man dann nicht mit der Rasenharke die platten schwarzen Flecken aufrauht geht darunter der Rasen kaputt. Das kennen wir auch schon.Also welchen Einfluß hat das Mähen? ???
Traue nicht dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

pearl » Antwort #19 am:

ungemähtem Rasen sieht man es nicht an, dass er fruchtbar ist und Leben drin ist. Äh, das schon, aber man sieht die Haufen nicht. ;) ;D Daher habe ich das Problem nicht und störe mich nicht dran. Es gibt übrigens in einer alten Gartenzeitung - sehr alten Gartenzeitung, 60er Jahre oder so - eine herrliche Glosse über einen Nachbarn, der die Regenwürmer vergiftete, mit dem Ergebnis eines völlig verdichteten Bodens, den er künstlich aufwändig auflockern musste, mit dem Resultat eines rapiden Unkrautbewuchses, den er dann mit Gift bekämpfte, um festzustellen, dass auch die spärlichen Gräser keine Lust mehr hatten ...Ich find den Artikel gerade nicht - in Pflanze und Garten. Auf jeden Fall war dieser Nachbar genügend mit seinem Rasen beschäftigt, und das ist ja häufig auch das Ziel, wenn man einen Rasen und Ehrgeiz hat.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35584
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Staudo » Antwort #20 am:

Ich mähe jede Woche, habe schöne Rasenflächen und stehe dazu. 8) Da mein Garten meist öffentlich zugänglich ist konnte neulich eine ältere Dame barfuß den Rasenweg entlangflanieren und mir freudestrahlend sagen, dass sie beim Anblick des Rasens nicht anders konnte. Big Smile, dass Regenwürmer lästig werden kenne ich nicht. Im Frühjahr ist die Rasenfläche schon mal über und über mit Kothäufchen übersät, aber störend ist das nie.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

pearl » Antwort #21 am:

:D barfuß über Rasen, das ist wirklich ein ganz gesonderes Vergnügen, dem werde ich mich heute hingeben, weil gestern GG gemäht hat. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
sarastro

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

sarastro » Antwort #22 am:

Es wäre schön, wenn frau mal mähen würde, dass Mann auch einmal zum Barfußlaufen kommt. Wo doch die Mußestunden nicht nur feminin sein sollten.... ;D ;)Rasenmähen gehört zum Wichtigsten im Garten und Haus, ich würde sagen, es ist in der Priorität weit vor dem stupiden Staubsaugen einzustufen. Dies zu vernachlässigen ist eine sträfliche Pflicht. Neben streng geschnittenen Rasenflächen und sauber gepflegten Hecken sieht auch eine relativ ungepflegte Rabatten noch nach was aus!
Benutzeravatar
Big Smile
Beiträge: 53
Registriert: 10. Sep 2008, 22:58

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Big Smile » Antwort #23 am:

Oh wenn Du ihn findest wäre ich sehr interessiert. Könnte ich einsetzen, um die Viecher der saisonal einsetzenden Mordgier meines Mannes zu entziehen. ;D
Traue nicht dem Ort an dem kein Unkraut wächst
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

SouthernBelle » Antwort #24 am:

Neben streng geschnittenen Rasenflächen und sauber gepflegten Hecken sieht auch eine relativ ungepflegte Rabatten noch nach was aus!
Das stimmt allerdings- leider, leider, leider!
Gruesse
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Gänselieschen » Antwort #25 am:

Erst einmal: Freu Dich, dass Du so einen gesunden Boden hast, mit vielen Regenwürmern, die ihn Dir düngen und lockern. Wie groß ist denn die betroffene Fläche??Ich habe statt einer gefliesten Terassen eine kleine Wiese gleich hinter dem Haus, die ich auch ganz regelmäßig mähe und kurz halte, da mache ich auch dickes Beikraut raus, wie Hahnenfuss und Löwenzahn. Alle anderen Wiesen werden nur alle zwei Wochen gemäht, wenn das Wetter mitspielt. Momentan ist alles so fett und Grün und mein Benzinrasenmäher kaputt, so dass ich schon seit Anfang August nicht mehr richtig mähen konnte. Der kleine Elektrische, den ich auf der Terasse nehme, kommt da nicht durch.Ich meine mal, wenn meine kleine Terasse voller Häufchen wäre - sagen wir mal einer auf 10 cm2, dann würde ich einfach mit dem Laubbesen drüber gehen und vorbei ist es damit. Kommt eben drauf an, wie groß die Fläche ist.@ Sarastro, dass mit den ungepflegten Staudenbeeten neben geschnittener Wiese kann ich nur bestätigen. Macht extrem viel aus. Momentan sind Wiese und Stauden verwuchert - grüne Hölle, wie immer.L.G.Gänselieschen
Lehm

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Lehm » Antwort #26 am:

Rasenmähen gehört zum Wichtigsten im Garten und Haus,
Sicher nicht. Es ist Ausdruck fortdauernden Spiessertums in einer ach so wohlgeregelten Umgebung. Anregend ist eine Wiese, von stechenden Bestäubern erst richtig zur Herausforderung des häuslich veranlagten Pantoffelhelden befördert. Garten soll schon auch Natur sein. Die Mähroboter erinnern mich zu stark an häusliches Saubermachen, das schnurstracks in die muffigstaubige Wohnstube führt, wo das konservative Gedankengut sich viel zu viel Raum schafft. ;)(Dies war ein spontanes Plädoyer fürs Wurmhäufchen im Bürgergarten.)
martina 2
Beiträge: 13831
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

martina 2 » Antwort #27 am:

Es wäre schön, wenn frau mal mähen würde, dass Mann auch einmal zum Barfußlaufen kommt. Wo doch die Mußestunden nicht nur feminin sein sollten....
Ein echter Sarastro 8) Na gut. Ansonsten hat er nicht unrecht. Von unserem 5000 Quadratmeter großen Grundstück wird der größte Teil 2 x im Jahr vom Bauern gemäht, es bleibt ein z.T. unwegsames und auch nicht kleines Areal rund um's Haus. Öfter als alle 2-3 Wochen schaffen wir das aus verschiedenen Gründen nicht, und obwohl es sich dabei keineswegs um Rasen, sondern um kürzer gehaltene Wiese handelt, würde man nicht glauben, wie sich der Gesamteindruck mit dem Mähen verändert. Davor befällt mich meist diese gewisse Unruhe und Unzufriedenheit, auch wenn Verblühtes abgeschnitten ist und die Beete geharkt sind. Das hat mehr mit ästhetischem Empfinden als mit Spießertum zu tun, vielleicht auch, weil mein Garten quasi die zaunlose Abgrenzung zur Wildnis ist. Und weil die sanften Linien der Höhenunterschiede dann besser zur Wirkung kommen. Gedüngt oder vertikutiert habe ich natürlich noch nie. Und schon gar nicht die Wildkräuter bekämpft, das wäre ein aussichtsloses Unterfangen. Deshalb wohl sind mir auch noch nie die erwähnten Häufchen aufgefallen. Thüringer hat Recht: Die Wühlmäuse relativieren da gewaltig ;D
Schöne Grüße aus Wien!
Alfredos

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

Alfredos » Antwort #28 am:

Neben streng geschnittenen Rasenflächen und sauber gepflegten Hecken sieht auch eine relativ ungepflegte Rabatten noch nach was aus!
Das stimmt allerdings- leider, leider, leider!
Wieso denn leider? Zum Glück!! ;DWir (ich) mähe die Wiese (Rasen mag ich nicht sagen) nur wenige Male im Jahr. Zu wenig für einen gepflegten Garten, aber den hab ich eh nicht. Daher hab ich auch noch nicht mitbekommen, daß die Regenwurmhäufchen soooo hoch sind. Das kann ich kaum glauben. Mein Mäher ist ziemlich hoch eingestellt und ich hab die noch nie gesehen. ???Oder ich brauch eine Brille. ;DIch finde auch nicht, daß Rasenmähen soooo wichtig ist. Allerdings, wenn ich mein Geld mit meinem Garten verdienen müßte, dann würde ich das auch ganz anders sehen. Leider kommt es oft zu sehr auf die Außenwirkung an. Ordentlicher Garten = ordentlicher Mensch...... 8)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Das pockennarbige Antlitz meines Gartens....

riesenweib » Antwort #29 am:

Neben streng geschnittenen Rasenflächen und sauber gepflegten Hecken sieht auch eine relativ ungepflegte Rabatten noch nach was aus!
kann ich nach meiner erfahrung mit den staudenrabatten hier (die aber nur ca. 2% des gartens ausmachen) bestätigen. Für die andren teile der wiese gilt: ein blumenrasen/blumenwiese bis wadenhoch und blühend ist eine genauso schöne folie, für strauch/grossstaudenrabatten. Nur anders, ungewohnt, gewöhnungsbedürftig.Offenbar spielt die bodenzusammensetzung eine rolle, ob häufchen entstehen oder nicht: auf unserem boden wären sie mir noch nie aufgefallen, obwohl wir tlw., siehe oben, tief schneiden, und viele regenwürmer haben.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten