News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Saatgut ernten - Infos (Gelesen 26151 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Schuetze
Beiträge: 182
Registriert: 6. Jul 2006, 15:37

Re:Saatgut ernten - Infos

Schuetze » Antwort #75 am:

Hallo,habe jetzt meine 5 Gurken, die ich für Saatgewinnung sehr lange habe reifen lassen, abgenommen.
Auszug aus dem "Handbuch Samengärtnerei" der Arche Noah:Die Samen sind reif, wenn die Gurke schon lange ihre Genussreife überschritten hat und die Schale hart und meist gelb-orange, seltener braun ist. Weißschalige Gurken verfärben sich in der Saatgutreife in Richtung hellgelb.Dann die Gurke abnehmen und zwei bis drei Wochen nachreifen lassen. Die Frucht vor Fäulnis schützen: einlagig auf einen trockenen Untergrund legen.Je reifer die Früchte sind, umso besser ist die Qualität des Samens.Die saatgutreifen Früchte längs halbieren und die Samen mit einem Löffel oder mit den Fingern herausschaben. Die Samen sind von einer gallertartigen Substanz umgeben, die sie davor beschützt, dass die reifen Samen gleich in der Frucht wieder auskeimen.Durch einen Gärungsprozess wird diese Schicht abgebaut. Ausführlich: Nassreinigung. Der Samenmasse etwas Wasser zugeben. Die Gärung ist abgeschlossen, wenn sich die gallertartige Schicht, also die „Keimschutzpackung“ von den Samen gelöst hat. Das ist meist schon nach 24 Stunden der Fall.Dann sollen die Samen rasch abgeschwemmt und ausgewaschen werden. Taube Samen schwimmen meist obenauf, während die schweren Samen zu Boden sinken. Weitere Reinigung: Taube Samen lassen sich nach der Reinigung leicht durch Schwingen im Sieb oder durch Schütten im Wind abtrennen.Schütze
Benutzeravatar
watwulldu
Beiträge: 64
Registriert: 8. Aug 2010, 15:20

Re:Saatgut ernten - Infos

watwulldu » Antwort #76 am:

Hallo Schütze,vielen Dank für diese super Anleitung.....lässt bei mir keine Fragen offen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Saatgut ernten - Infos

Gänselieschen » Antwort #77 am:

Möchte nur mal anmerken, dass ich im letzten Jahr von einem Grünkohl Samen geerntet und dies Jahr gesäht habe.Die Pflanzen sind gemischt, ein Teil sieht wirklich aus wie Grünkohl, aber recht mickrig und der überwiegende, kräftigere Teil hat glatte Blätter und einen bläulichen Stielansatz, irgendwas Unreines also. Es könnten noch Radies und Blumenkohl geblüht haben. Ich würde also von eigenen Kohlsamen abraten.L.G.
nicoffset

Re:Saatgut ernten - Infos

nicoffset » Antwort #78 am:

Gänselieschen, war der "Elter-Grünkohl" evtl. eine F1-Hybride oder kannst du das ausschliessen?Was das Verkreuzen der verschiedenen Kreuzblütler betrifft, so werd ich mal im schlauen Buch nachschauen.Dieses Jahr haben bei mir nämlich Rettich, Radies und Barbarakresse geblüht ...Mich hat stutzig gemacht, dass man, wenn man für Pro Specie Rara vermehren will, gleich mehrere Pflanzen blühen lassen und Samen davon ernten muss. So z.B. sollen es bei Salat mindestens zehn, bei Tomaten mindestens sechs sein. Scheinbar muss man neben der Verkreuzungsgefahr auch noch eine grössere Bandbreite an "Genmaterial" miteinberechnen. Find ich persönlich etwas weniger lustig ... der Aufwand ist doch nicht unbeträchtlich.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Saatgut ernten - Infos

Gänselieschen » Antwort #79 am:

Ja, schau mal nach. Bei dem Grünkohl bin ich nicht ganz sicher, meist habe ich ja Lärchenzungen gesäht. Aber irgendwann hatte ich auch mal eine Hybride. Wenn die das war, wäre das natürlich eine Erklärung.Bei Radieschen hat mir auch mal jemand gesat, solle man mehrere Pflanzen stehen lassen, falls man Saatgut gewinnen möchte. Ich hatte nur eine gelassen und habe die dann auch entsorgt. L.G.Gänselieschen
Günther

Re:Saatgut ernten - Infos

Günther » Antwort #80 am:

Es heisst, dass Fremdbefruchtung - auch bei reinen Sorten - gegenueber Selbstbefruchtung vorzuziehen sei....
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Saatgut ernten - Infos

Gänselieschen » Antwort #81 am:

Also auch beim Grünkohl mehrere Pflanzen aussamen lassen??
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgut ernten - Infos

Wiesentheo » Antwort #82 am:

Es gibt auch eine andere Möglichkeit.Jedes Jahr nur eine Sorte machen.Ich lasse immer nur eine Kohlsorte.Letztes Jahr war es Grühnkohl,den ich überwintern ließ und aus den 3 Pflansen sind reichlichst Samen geworden.So ist eine Verkreuzung bei der Art ausgeschlossen.Das reicht für die nächsten Jahre.Also kommt dieses Jahr Kohlrabi dran.Mit anderen Pflanzen,wie Radies ,was bei mir auch in Massen zum Samen kommt,hab ich keine Bedenken.jedenfalls ist es nie dazu gekommen.Man soll aber bedenken,dass es gewaltige Pflanzen werden können.Bei Salat weiß ich noch nicht so.hab da ein buntes salatfleck mit allen möglichen,den ich auch in Samen aufgehen ließ.mal sehn was raus kommt.Das hab ich aber erst Mal für mich gemacht.Teufelsohrensalat und Kanarienzunge stehen an die 50 Meter auseinander.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Saatgut ernten - Infos

Wiesentheo » Antwort #83 am:

Also auch beim Grünkohl mehrere Pflanzen aussamen lassen??
Aber nicht all zu viel.3 Pflanzen bringen viel.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Saatgut ernten - Infos

Gänselieschen » Antwort #84 am:

Ach, hier auch der Frank, danke für die Tipps, es hat wohl wirklich zu viel geblüht in dem Jahr. So ab August lässt meine Gartenwut immer mehr nach und was dann noch steht, steht meist bis zur Blüte im nächsten Jahr irgendwo rum Im Frühling freut mich das Grün und ich bringe es nicht übers Herz, die Pflanzen rauszureißen.Ja, so ein Radieschen kann sich gewaltig auswachsen, ich weiß :D.L.G.Gänselieschen
nicoffset

Re:Saatgut ernten - Infos

nicoffset » Antwort #85 am:

Gänselieschen, wie versprochen hab ich mal nachgeschaut.Alle Vertreter der Art Brassica oleracea verkreuzen sich untereinander. Also hast du vmtl. eine Mischung aus Grün- und Blumenkohl gezogen.Radies hat da nicht mitgespielt, da es nicht zur selben Art gehört.Weiter steht, Kreuzblütler seien Fremdbefruchter und meist selbstunfruchtbar - dadurch wird eine grössere genetische Bandbreite garantiert.Von nur einer Pflanze könne kein brauchbares Saatgut gewonnen werden. Empfohlen werden ... halt dich fest ... 10-15 Pflanzen. ;D
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Saatgut ernten - Infos

Most » Antwort #86 am:

Also; mein Forellenschuss-Samen ist nicht so toll gekommen. Die Keimprobe ist nicht sehr gut. 2 von 10 Samen haben gekeimt. Na ein paar Salate wirds schon geben nächstes Jahr. Hoffe ich wenigstens.
nicoffset

Re:Saatgut ernten - Infos

nicoffset » Antwort #87 am:

Was den Salat betrifft: Empfohlen wird, zehn (!) Salate aufstängeln zu lassen und dann - nach Selektion - immer noch möglichst von vielen verschiedenen Pflanzen Samen zu sammeln. Irgendwie hab ich das nicht so ernst genommen ... bis jetzt.
brennnessel

Re:Saatgut ernten - Infos

brennnessel » Antwort #88 am:

das wetter der letzten wochen ist nicht gerade salatsaatgutgewinnerfreundlich! die blütenstände vergammelten eher als dass sie richtig ausreifen können. das dürfte auch der grund für mosts mangelhaft keimenden kochsalatsamen sein.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Saatgut ernten - Infos

Most » Antwort #89 am:

Ja ich denke auch, dass es das Wetter war. Die Samenstände sind braun geworden an der Pflanze. Nächstes Jahr pflanze ich dann 1 Salat extra in einen Topf, damit ich ihn unter Dach stellen kann. 10 sind mir zu viel, da esse ich den Salat lieber. Ich habe nicht soviel Platz. Danke trotzdem für eure Tipps. LG Monika
Antworten