News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi) (Gelesen 6582 mal)

Pflanzenstärkung, Krankheiten und physiologische Störungen

Moderator: Nina

Antworten
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

klunkerfrosch »

Hallo,heute habe ich mit Entsetzen gesehen das sich meine Buchsbaumhecke teilweisebzw. streckenweise in den letzten Tagen braun verfärbt hat :'( . Mittlerweile weiss ich das die "gemeine Kommaschildlaus" der Grund ist. Der Befall ist ziemlich arg. Dachte erst ich könnte das rausschneiden, da bleibt dann aber wohl nix mehr übrig. Frage an euch kennt jemand ein Mittel um sie wieder loszuwerden? Die Buchsbaumhecke (Bauerngarteneinfassung) ist 20 jahre alt, es sind um die 6oo Pflanzen und bis dato hatte ich noch nie mit solchen Schädlingen zu tun :-\ Bei dem Anblick kriege ich echt Magenschmerzen :'( und ich hab keine Lust mir von diesen minifieslingen die Hecken aussaugen zu lassen >:( hier noch das Schadbild - es zieht sich durch die gesamte Hecke immer wieder einige betroffene Pflanzen.BildBildlgklunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

klunkerfrosch » Antwort #1 am:

kann mir denn niemand helfen ??? und sagen was bzw. welche Mittel gegen die Kommaschildläuse wirklich helfen?lgklunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Mary R.
Beiträge: 394
Registriert: 20. Jun 2008, 08:40
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

Mary R. » Antwort #2 am:

Hallo klunkerfrosch,meine Hecke zeigt das selbe Schadbild, die Triebe sindmit Läusen übersät. Ich habe bis jetzt noch keine Ahnung, mitwas ich spritzen soll.Das Schadbild ähnelt dem des Buchsbaumzünsler. Weil bei uns in der Gegend der Zünsler schon sein Unwesen treibt, habe ich schon die Raupen gesucht. Ich habe viele Gespinste, Spinnen und Läuse gefunden, jedoch keine Raupen oder die typischen Kotkrümel.Ich hoffe, die Bekämpfung der Läuse ist einfacher als die Bekämpfung des Buchsbaumzünsler.VGMary
wollemia

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

wollemia » Antwort #3 am:

Klunkerfrosch, schau mal auf diese Seite und gehe durch die Eingabemaske (Haus- und Kleingarten, alle, Insektizid, alle, Schildlaus-Arten). Dann findest du eine lange Liste zugelassener Spritzmittel.Schau dir die Wirkstoffe an - das reicht von Austriebspritzmitteln auf Rapsölbasis (die um diese Jahreszeit wohl eher nicht angebracht sind) über Neem und Pyrethrine + Seife hin zu den so genannten Neonicotinoiden (das sind die Mittel, deren Namen auf -prid enden).Ich würd mir die Wirkstoffnamen notieren und damit zum Gartenmarkt oder eine Baumschule etc. gehen.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

klunkerfrosch » Antwort #4 am:

hallo Mary,hier ist es eindeutig die Kommaschildlaus die ihr Unwesen treibt.Das Schadbild von dem Buchsbaumzünsler ist ja der reinste Horror.:-\ . Mal sehen was die Fachleute da morgen sagen ??? hallo Wollémia,dankeschön für Deine Antwort, sie hilft mir schon weiter! Wenn´s gar nicht anders geht, kommt die Nagelschere zum Einsatz ::).Von der Baumschule habe ich die folgende Telefonnummer bekommen; Fragen rund um das Thema Pflanzenschutz im Hobbygarten beantwortet das Expertentelefon der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (0441 801789). Zum Ende des Gartenjahres werden die Sprechzeiten angepasst: Immer dienstags und donnerstag von 10 bis 12 Uhr werden Fragen zum Thema Pflanzenschutz, zu Schädlingen und Krankheiten kompetent beantwortet.Da werde ich morgen anrufen :) und auch nach einem Mittel gegen die Buchsbaumzünsler fragen ;) lgklunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

Gartenlady » Antwort #5 am:

An einer einzigen Pflanze habe ich sie bei mir auch vor einiger Zeit entdeckt, aber ehe das Sträuchlein geschädigt aussah. Ich habe zunächst stark zurückgeschnitten, dann mit Neem gespritzt. Es ist weiterhin keine Schädigung der Pflanze zu erkennen, aber die Schilde sind noch da. Ich habe keine Ahnung, ob die Läuse darunter noch am Leben sind und frage mich ob es besser ist diese Pflanze zu entsorgen.Benachbart habe ich ein paar Buchskugeln, einer davon auf Hochstamm, sie sind frei von Schildläusen, bisher jedenfalls. Die Kugel auf Stamm war vor etlichen Jahren - als sie noch im Topf stand - extrem stark von diesen Biestern befallen, damals war auch die Pflanze schon geschädigt. Ich hatte noch schweres Gift vorrätig und habe es auch angewendet, einmal hat gereicht.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

klunkerfrosch » Antwort #6 am:

das Expertentelefon sagt heute folgendes;Sofortmaßnahme jetzt:1. Hecke zurückschneiden 2. kurzfristig (2x innerhalb v. 14Tagen) mit Bayer Gartenschädlingsfrei Calypso spritzen (darauf achten das es anschließend mindestens 3 Stunden trocken ist und um die 15°Grad warm ist)da diese Schildläusen sehr hartnäckig sind, im Frühjahr März/April dann mit dem Ölpräparat Promanal spritzen und diese Behandlung 2x innerhalb von 2 Wochen ausführen.@Gartenlady und Mary Für den Buchsbaumzünsler genau die gleiche Sofortmaßnahme und das gleiche Mittel noch 2x im abstand von 2 Wochen im Frühjahr spritzen.ich werde dann gleich mit der Radikalkur anfangen und die Hecke zurückschneiden.lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

Gartenlady » Antwort #7 am:

Haben die Experten auch gesagt wie man feststellen kann, ob die Läuse, die ja unter den Schilden sitzen, noch am Leben sind?Ich glaube, ich werde meine befallene Pflanze, die klein und unwichtig ist, entsorgen um die anderen zu schützen.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

klunkerfrosch » Antwort #8 am:

ja mit Fingernagelprobe auf weisses Papier, völlig vertrocknete Schilder deuten auf tote Schildläuse hin, matschige hingegen auf noch lebende. Dann die Behandlung wiederholen und ein stärkeres Gift einsetzen.und das Verbrennen einzelner Pflanzen war leider auch ein Vorschlag :-\bei sehr starkem Befall mit dem Buchsbaumzünsler ::)
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22356
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Buchsbaumhecke und die gemeinen Kommaschildläuse (Lepidosaphes ulmi)

Gartenlady » Antwort #9 am:

Was in der aktuellen Ausgabe der GP steht, klingt auch nicht sehr hoffnungsvoll:Eiablage im August - September, die Eier überwintern unter den Schilden, die Weibchen sterben ab.Bekämpfung mit Insektiziden ist nur während der Entwicklung der Larven möglich. Kontaktinsektizide wie ölhaltige Produkte wirken nur während der Wanderung etwa im Mai/Juni. Systemische Präparate können noch bis August eingesetzt werden. Es werden genannt: Provado 5 WG und Bayer Garten Kombi-Schädlingsfrei.
Antworten