News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Strauchpfingstrosen (Gelesen 151048 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Baumpäonie

Gartenlady » Antwort #15 am:

Hallo Birgit Namenscousine,meine Baumpäonie wird jedes Jahr geschnitten, und zwar halbiere ich den Zuwachs kurz nach der Blüte, d.h. ich schneide nur grüne, noch weiche Triebe zurück. Wenn die Pflanze zu groß wird muß man auch bis in die verholzten Teile zurückschneiden, mit der Folge, dass die Pflanze wahrscheinlich im nächsten Jahr nicht blüht, aber im übernächsten Jahr tut sie es wieder. Ich würde mit dem Schnitt nicht warten, bis die Pflanze zu groß ist, sondern durch Rückschnitt nach der Blüte das Gesamtwachstum möglichst gering halten.LG Birgit
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

Silvia » Antwort #16 am:

Mir sagte die Spenderin meiner Suffructicosa, ich solle sie gar nicht schneiden. Da aber einige Zweige von der Welke dahingerafft waren, habe ich es trotzdem gemacht. Die Päonie will nun aber nur an einem alten, verholzten Trieb blühen. Nach dem Schnitt treibt sie aber gut von unten durch. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Baumpäonie

claudia » Antwort #17 am:

autsch, das tut mir ja richtig weh, wenn ihr hier so ausführlich vom Beschneiden der Päonien schreibt!Ich finde nämlich auch, dass man sie nur schneiden sollte, wenn ein Krankheitsfall auftritt, oder mal im Notfall, sozusagen aus erzieherischen Gründen, wenn die Wuchsform nicht so ansprechend ist. Aber nur, weil sie groß wird?? Suffruticosa-hybriden sollen doch groß werden, daher der Name Baumpäonie! Vielleicht findet ihr ja einen Platz, der ihrem natürlichen, strauchartigen Habitus besser entgegenkommt. Oder ihr pflanzt eine Hybride (suffr.x lactiflora) die kleiner bleibt. Noch zur Namensgebung deiner Päonie, Birgit:ich schließe mich da den Vorrednern an. Schwer zu sagen. Du kannst ja auch mal auf der Päonienwahnsinnigenhomepage bei www.paeon.de nachschauen. Vielleicht ist es aber auch gar nicht so wichtig. Schön sind sie alle. Die meist namenlosen Treepäonies kommen meist aus irgendwelchen Vermehrungsbetrieben aus China und werden bestenfalls farbig sortiert bei uns günstig verkauft. Da wird nicht auf Sortenechtheit geschaut und extra beschildert. Tut aber ihrem Reiz meist keinen Abbruch. Hauptsache du hast Spass daran.Und bitte bitte: nicht so viel schneiden.
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

Silvia » Antwort #18 am:

Bei www.helpmefind.com findet man auch viele Päonien. Und man kann nach Merkmalen sortiert suchen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

bernhard » Antwort #19 am:

Schön sind sie alle.
hatte nicht irgendein(e) forumskollege(in) so eine richtig "schiache" bzw. hässliche. der/diejenige hat sogar mal ein bild gepostet. die war wahrlich nicht die schönste ;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Baumpäonie

Gartenlady » Antwort #20 am:

Hallo zusammen,scheint ja ein richtiges Streitthema zu sein: Schneiden oder nicht. Meine jedenfalls muss geschnitten werden, wenn sie schon bei einer Höhe von 1,50m nicht mehr selbständig stehen kann, wie soll es erst bei 2,50m sein?!Was die Welke betrifft: in einem anderen Thread hier, hat bernhard geraten, mit Stickstoff vorsichtig zu sein, das kann nur eindringlich empfohlen werden. Ich hatte anfangs auch welke junge Triebe, seit ich mit dem Düngen vorsichtig bin, ist es nicht mehr aufgetreten, trotzdem hat sie an jedem Trieb eine Blüte. Es ist übrigens nicht Botrytis sondern ein anderer Spezialpilz, dessen Namen ich vergessen habe.LG Birgit
Hortulanus

Re:Baumpäonie

Hortulanus » Antwort #21 am:

die war wahrlich nicht die schönste
Jau, nicht alle sind schön! Ich hatte mal eine gelborange farbene mit roten Flecken. Sah aus wie ein blutiges Eitergeschwür. :P Habe sie schleunigst verschenkt.
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

Birgit » Antwort #22 am:

Also, wenn ich ganz ehrlich bin, an die etwas mehr pinke Päonie sollte man nicht zu Nahe mit der Nase geraten: sie "stinkt" wie ein alter Putzlappen, leider :P. Und das bei dieser Blüte, die jeden dazu animiert, zu schnuppern :-\. Vielleicht sollte ich mal unter diesem Kriterium versuchen, die Sorte zu bestimmen ;).@claudia: Nein, ich sitze nicht mit gezückter Gartenschere. Nur im äußersten Notfall würde ich zu Schnittmaßnahmen greifen. Hängt auch davon ab, wie sich der acer japonicum in unmittelbarer Nähe dagegen behaupten kann.@gartenlady: Bis jetzt habe ich noch keine Anzeichen von "Schwäche" sprich umkippen bemerkt. Im Moment sind die Päonien aber auch erst ca. 1m hoch und haben nur je 5 Blüten.GrußBirgit
Gruß
Birgit
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

bernhard » Antwort #23 am:

@claudia: Nein, ich sitze nicht mit gezückter Gartenschere. Nur im äußersten Notfall würde ich zu Schnittmaßnahmen greifen. Hängt auch davon ab, wie sich der acer japonicum in unmittelbarer Nähe dagegen behaupten kann.
der ist ohnehin viel wuchskräftiger und hat viel mehr potential. er kann ja je nach verhältnissein ein paar m hoch werden. auch neben meinem acer jap. acont. steht eine paeonia suffr. der schert sich nicht drum.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Baumpäonie

Gartenlady » Antwort #24 am:

Die Baumpäonien haben offensichtlich unterschiedliche Wuchsformen, ich hätte gerne einen von unten her üppig verzweigten Strauch, stattdessen habe ich einen Baum mit üppiger Krone und dünnem langen Untergestell. Dagegen versuche ich vergebens mit Schneiden anzugehen :(. Inzwischen habe ich gelesen, dass genau diese Wuchsform das Schönheitsideal in China ist :o.Mal sehen, wie sich meine beiden neuen, kostbaren Namenssorten entwickeln.LG Birgit
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

bernhard » Antwort #25 am:

ch einen Baum mit üppiger Krone und dünnem langen Untergestell.
könntest ja eine quadratische od. runde stützhilfe bauen .....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Baumpäonie

Gartenlady » Antwort #26 am:

Hab ich auch schon drüber nachgedacht, aber mein geistiges Auge war bisher ´not amused´ :-\.
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

Birgit » Antwort #27 am:

Darf ich diesen Thread noch mal "auffrischen"? Meine zwei Baumpäonien haben den Winter unbeschadet überstanden und auch schon brav Blütenknospen gebildet. Nun wächst die eine relativ buschig von der Basis aus. Hat sogar einen ganz neuen Trieb parallel zum Hauptstamm (roter Trieb auf dem Bild ganz links) und ich bin mir nicht sicher, ob das die Unterlage austreibt oder ob der Edelreiser schon bewurzelt hat und den neuen Trieb gebildet hat.Die Zweite hat mittleweile eine stattliche Höhe von 1,20 m, steht jedoch auf einem relativ nackten Fuß. Bei genauer Betrachtung sieht man zwar Austriebsknospen, die jedoch im Moment noch nicht weiter treiben.GrußBirgit
Dateianhänge
Baumpaonie_neuer_Trieb.jpg
Gruß
Birgit
Birgit
Beiträge: 101
Registriert: 14. Dez 2003, 22:26
Kontaktdaten:

Re:Baumpäonie

Birgit » Antwort #28 am:

Und hier die Zweite:
Dateianhänge
Baumpaonie_4-05.jpg
Gruß
Birgit
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Baumpäonie

Caracol » Antwort #29 am:

Nun wächst die eine relativ buschig von der Basis aus. Hat sogar einen ganz neuen Trieb parallel zum Hauptstamm (roter Trieb auf dem Bild ganz links) und ich bin mir nicht sicher, ob das die Unterlage austreibt oder ob der Edelreiser schon bewurzelt hat und den neuen Trieb gebildet hat.
Ja, Birgit, diese Frage stellt sich mir auch bei meiner P. delavayi var. lutea, wo von unten neue Triebe entstehen und ich nicht 100%ig sicher bin, ob es die gleiche Pflanze sein wird. Es ist nicht so klar, wo genau die Triebe an der Veredelungsstelle herkommen. Nun, die Blaetter sehen identisch aus und die Bluete wird wohl die Loesung praesentieren.Ich warte da ab, bin aber recht zuversichtlich, da die Baumpaeonien ja doch diese Neigung haben, von unten neu auszutreiben. Nett, das du den Thread wieder belebt hast. Baumpaeonien sind doch sehr interessante Geschoepfe. :)
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Antworten