News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Das Goethesternprojekt in Kassel (Gelesen 5515 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

Lilo » Antwort #15 am:

Ich kenne das Projekt und es passt dort ganz genau.Der Vordere Westen, einer der wenigen Stadtteile in Kassel, die im 2. Weltkrieg nicht völlig zerbombt wurden, zeigt lange Strassenzüge mit mehrstöckigen Häusern aus der Zeit von 1885 - 1920. Viel Jugendstil und Klassizismus auch Art Deco ziert die Gebäude welche meist großzügige Wohnungen bergen. Diese formale Gestaltung trifft sich mit den Buchseinfassungen.Der Vordere Westen war lange Jahre der Stadtteil in dem sich Wohngemeinschaften aus Studenden der verschiedenen Fachrichtungen auch der Kunsthochschule einmieteten. Es entstand eine üppige Vegetation von alternativen Läden. Zahlreiche Lokalen, Kneipen, Restaurants und Cafès prägen das Bild. Diese fröhliche Wuchern kann ich in den bunt gestalteten Beeten wiederfinden.Ich hab mir einen Wolf gefreut, als ich bei einem meiner Besuche, im Stern der Goethestraße dieses Stück Garten vorfand.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

Treasure-Jo » Antwort #16 am:

in jedem fall schön bunt. :Daber irgendwie fehlt mir bei diesem platz etwas dominant vertikales... ::)
Wie sollte denn etwas "vertikales" in diese Beete passen? Bäume gibt es in den anliegenden Strassen.
Liebe Grüße

Jo
zwerggarten

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

zwerggarten » Antwort #17 am:

bäume sind, abgesehen von extremen säulenformen, nicht in dem sinne vertikal, wie ich das meine. abgesehen davon gibt es stauden, sträucher, wasserspiele oder auch kunst(handwerks)objekte, die vertikale dominanten ergeben könnten. wenn man das will. ;)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

lubuli » Antwort #18 am:

-kunst(handwerks)objekte-was sich bei einer kunsthochschule vor ort geradezu anbieten würde.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

Staudo » Antwort #19 am:

Eine Siegessäule?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

Treasure-Jo » Antwort #20 am:

Eine Siegessäule?
...mit einem Goethekopf, ganz oben auf der Spitze. Wir dürften aufblicken zum Genius loci.Nein im Ernst, mir gefällt diese Staudenpflanzung so wie sie ist, ohne Sträucher, ohne Kunst und Co.Vertikale, strukturierende Stauden gibt es ja, in Gestalt von Stipa gigantea beispielsweise.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

oile » Antwort #21 am:

Mir haben die Fotos der Bepflanzung auch gut gefallen, die Umrandung mit Buchs weniger, ich finde sie zu auf jeden Fall zu hoch.Ähnlich wie treasure-Jo finde ich da auch genügend "Vertikales", glücklicherweise aber irgendwie ungebändigt. Irgendwelchen Zierrat fände ich gänzlich deplaziert dort.Interessant fand ich übrigens die Beobachtung, dass Sedum 'Munstead Red' Raupen zum Opfer fiel. Möglicherweise waren es nicht Raupen sondern Larven von Blattwespen. Solche gibt es jedenfalls seit zwei jahren bei mir und ich muss im Frühsommer regelmäßig meine Sedums kontrollieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

zwerggarten » Antwort #22 am:

... genügend "Vertikales", glücklicherweise aber irgendwie ungebändigt. ...
zuviel vertikales in ähnlicher höhe macht aber wieder eine horizontale... :-X 8) ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32288
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

oile » Antwort #23 am:

An was denkst Du denn?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

Treasure-Jo » Antwort #24 am:

An was denkst Du denn?
Manches bleibt wohl ein ewiges Geheimnis. ;)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Hero49
Beiträge: 3004
Registriert: 29. Apr 2011, 17:51
Region: bei Heilbronn
Bodenart: lehmig/humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

Hero49 » Antwort #25 am:

Diese Pflanzung finde ich sehr gelungen und sie passt gut dahin. Ohne die Buchseinfassung, die manche hier altmodisch finden, wäre die Pflanzung viele Monate im Jahr öde und sicher würden liebe Mitmenschen Abkürzungswege gehen.Den Alternativvorschlag, die Pflanzung mit Beton oder Glas einzufassen, finde ich abscheulich! Wir haben genug Beton und sonstige leblose Materialien in unseren Städten.LG von laguna
Das beste Pflegemittel für Rosen ist eine scharfe Schere!
Rosige Grüße von Hero49
thegardener

Re:Das Goethesternprojekt in Kassel

thegardener » Antwort #26 am:

Auf den Bildern zeigt sich doch das die umliegende Bebauung durch Altbauten geprägt ist , da finde ich die Kombination des "altmodischen" Buchs mit der modernen Staudenbepflanzung sehr gelungen . Eine ultramoderne Wegbegrenzung würde ich dieser Umgebung eher fremd wirken und gewünscht ist doch ausdrücklich das die Anwohner sich mit der Fläche anfreunden - das sorgt ja auch für eine längere Lebensdauer der Bepflanzung . Als fremd empfundene Elemente werden selten geachtet . Im städtischen Raum wäre auch die Gefahr gegeben das feste Wände aus Beton oder Glas durch Schmierereien bedeckt werden , das ist nicht nur hässlich sondern auch noch teuer in der Entfernung .
Antworten