
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2010 - Tomatenernte (Gelesen 95809 mal)
- Elro
- Beiträge: 8179
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Noch ein Bild von der Unterseite, aufgeschnitten wird erst Morgen, bin schon satt 

Liebe Grüße Elke
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Na das ist ja mal ne Tomate
. Die Pflanze müsste entsprechend so eine Art Baum sein, oder?Bei mir kommt jetzt langsam doch etwas Braunfäule, habe gestern mehrere Hände voll Blätter im Müll entsorgt, aber langsam geht ja die Reife sowieso nicht mehr so voran, weil es zu kalt ist. Nun überlege ich, ob ich von den Kübeln einzelne befallene schon wegmache, aber vermutlich ist der Pilz dann sowieso schon überall mit drin. Es ist aber noch überschaubar.L.G.Gänselieschen

- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Da bei mir die Tomatensaison gerade in vollem Gange ist und ich noch mehrere Wochen ernten will, entferne ich alles Kranke sofort. Bei schwachem befall lohnt sich das schon.Wir können noch 6 Wochen frostfrei haben und noch ziemlich warme Tage können kommen. da treiben die Pflanzen oft nochmal gesund durch. Man darf aber nicht warten meiner Meinung nach.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Danke für den Hinweis, Brennnessel. Die Gärtnerin ist nicht die Schmalste und vor allem entgehen mir immer mal wieder Seitentriebe beim Ausgeizen, die ich dann aufbinde, da werden auch schmalere Sorten breiter.Wie groß muss denn der Abstand zwischen zwei Tomatenreihen unter Dach sein, wenn man noch durchkommen, pflegen und ernten will?das kommt auf die "breite" der gärtnerin oder des gärtners an und welchen wuchs die sorten haben, denn da gibt es ausladendere und schlankere. ich würde schon so an die 80cm vorsehen!

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Den Aufwand mir dem Vergären spare ich immer: Ich schmiere die Samen auf eine Stück Papier, schreibe Sortennamen und Erntejahr daneben und lasse sie trocknen. Dann falte ich das Papier zusammen, fertig. Im Frühjahr werden die Samen abgeknaupelt und ausgesät. Hat bis jetzt immer geklappt!....ich erinnere mich in dem zusammenhang an die worte von irina bei ihrem tomatentag, dass die keimfaehigkeit bei der saatgutgewinnung sehr schnell kippen kann, wenn waehrend des gewinnungsprozesses der punkt ueberschritten wird, an dem die vergaerung beendet ist und die keimung schon beginnt. zweimal keimen kann kein same, denn dann ist er futsch. und insofern ist es doch eigentlich sinnvoll, eine keimprobe zu machen....

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Für mich mache ich es genauso, aufs Küchenpapier, trocken, falten, fertig. Herr Bohl hat da wohl schon andere Vorstellungen ( siehe Vorwort zum Sortenbuch ) und ich denke er möchte Samen haben, der nach der Vergärmethode gewonnen wurde. Da das Saatgut an verschiedene Besteller versendet wird, ist es schon richtig, wenn man etwas sorgfältiger ist und Keimproben macht. Ich habe mich dieses Jahr auch geärgert, dass die Green Grape und 42 Day nicht gekeimt hatte. Es liegt ja nicht an Herrn Bohl, sondern daran, wie sorgfältig mit dem Saatgut umgegangen wird, dass von den verschiedenen Vermehrern stammt.
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Man sieht den Samenkörnchen in der Regel an, ob sie richtig ausgebildet sind oder nicht. Gerade bei Green Grape sind sie das sehr oft nicht. Solche nimmt man natürlich nicht! Klar braucht Herr Bohl oder andere, die Saatgut weitergeben, welches, das abzählbar ist und somit aus losen Körnern besteht, was man durch das Fermentieren erreicht.
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Dazu ist das Fermentieren also gut?! Damit man lose Körnchen hat!
Stimmt, meine kleben immer sehr gut fest am Papier ...


Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Dieses Bild nenne ich „Nach der großen Braunfäule“, es symbolisiert für mich die Nichtigkeit alles menschlichen Schaffens im Angesicht der Naturgewalten, demütig neige ich mein Haupt vor Mutter Natur, … möge die Nachbarschaft nicht unnötig durch unartikulierte Wutschreie aufgeschreckt werden. Om!Den größten Teil der Gammeltomaten habe ich schon entsorgt, einige (noch) unversehrt wirkende zum Nachreifen in die Wohnung geholt… aber es gibt noch genug, die erst leichte Braunfäuleanzeichen aufweisen. Könnte man die notfalls noch zu Chutney verarbeiten, oder sind die noch schädlicher als normale grüne Tomaten? Woran erkenne ich, ob ich mich mit Braunfäule infiziert habe, werde ich dann wellig an den Rändern? Kann ich mich impfen lassen? So viele Fragen…
- Dateianhänge
-
- IMG_4633_16.jpg (77.56 KiB) 124 mal betrachtet
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Hallo,hier meine Arbeit vom Sonntag. (Die geplatzen Tomaten dulden keinen Aufschub ind der Verabeitung!)Meine gesammelten Werke von 2 Pfanzen Yellow Taxi:(Links für Sauce - rechts zum Frischverbrauch)
Hier das Ergebnis nach getaner Arbeit:
Die restlichen geplatzen Roten:(Die großen oben darauf sind Lucky Cross)
Hier die Ausbeute daraus:
Es hängen aber immer noch genügend (grüne) Tomaten an den Pflanzen um bei gutem Wetter noch ausreichend schöne Früchte zu Ernten.Die Yellow Taxi wurden, da sie als Buschtomaten relativ zeitgleich reif waren, nach der Ernte gerodet.Viele Grüße aus Rusbend,Hans-Jo
In der Ruhe liegt die Kraft!
- Wiesentheo
- Beiträge: 3836
- Registriert: 23. Dez 2007, 18:38
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Lose Körner kann man auch anderst bekommen.Meine Methode kurz und einfach geschildert.1- 2 Tage in einer Tasse,bereits ausgeschabt.Dann alles durch ein Kaffeesieb ausgespühlt,auf ein Stück Küchenrolle gekippt,breit geschmiert,mit den Messerrüchen hin und her gezerrt,das die Jallerde kleben bleibt und dann Kern für Kern weggenommen und einzeln auf ein zweites Stück gelegt.Dazu MDR - Sachsen Anhalt und einen Großen Pott Kaffee und so.... ;DDann :DHab das auch schon mit frischen Tomaten gemacht.aber selten.Am besten,man läßt die lange hängen,bis die von selbst so gut sind,dass sie zur Samenmachung gut sind.Sieht nicht all zu gut aus,aber geht.Meine Tomatenernte im Freiland ist so gut wie vorbei.Paar noch an den von Fäule nicht betroffenen.Aber in den GHsern saiets sehr gut aus.Am besten das große Ochsenherz und die Damaca .Auch Beuteltomate aus Belgien und Stierherz sind sau gut geworden.Reisetomate mag an scheint kein GH,denn das ist nicht die Welt.An sonsten die anderen,die da drin stehen auch recht gur.Aber die sind nicht für Saatgut,weil ich nicht verhüte im GH.Werde es aber im kommendne Jahr machen.dazu ein weiteres GH mit abgetrennten kabinen.Suche nur noch geeignete Gaze,denn die Fliegengitter sind in den Maßen zu klein und ich brauche da einige Quatratmeter.So.Dazu ist das Fermentieren also gut?! Damit man lose Körnchen hat!Stimmt, meine kleben immer sehr gut fest am Papier ...
![]()
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. - Umgedreht ist das schon schwieriger.
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Na, ob das nun einfacher ist Frank
,bei mir kommt der Sender nicht, ich muß Bayern hören
.Oder meinst du fernsehen, da wäre ich aber zu abgelenkt.Na pule mal schön Körnchen, ich hoffe doch, daran teilhaben zu können,im Tausch gegen mein vergorenes.ich muß hier mal loswerden, das unser selbstgemachtes Ketschup einfach göttlich schmeckt.Rotes mit Zwiebel, Apfel und Paprika,Gelbes mit Mango Apfel und Zwiebel und Orangensaft.Grünes folgt noch
. vielleicht mit Zucchini und Weinbeeren*überleg**Selbstschulterklopf* ....wird leider nicht lange halten...



Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Das ist aber ein Jahr!!! Die wirklich große Tomatenernte erst jetzt im großen Gewächshaus, wo alle Pflanzen auch gesund sind (toj-toj) - Foto vorgestern
Liebe Grüße
Irina
Irina
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Aber im Freiland zum ersten Mal seit Jahren Tomatenfäule - dieser Tunnel wurde erst Juli-August aufgebaut, Platz war mir viel zu schade und dort kamen Mitte Juni-Anfang Juli Tomatentöpfe, Folie wurde aber erst Ende August voll aufgebracht. Ganz viel Regen und kälte erwischt, Ergebniss - Phytophtora. Experiment war aber do schön, habe vorgemerkt, welche Sorten unter solhen harten Bedingungen sich doch als recht kämpferisch gezeigt haben
Liebe Grüße
Irina
Irina
- Sursulapitschi
- Beiträge: 412
- Registriert: 18. Jul 2005, 23:33
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Tomaten 2010 - Tomatenernte
Hallo Irina,welche Sorten sind denn bei Dir im Freiland robuster gewesen? Hier steht als einzige die De Beraeo noch gesund da, Ildy und Yellow Pearshaped (allerdings am trockenen Ende des Beets) leben immerhin noch. Alle anderen 18 Sorten sind hinüber ...LG,Sursula