News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Freunde der Sonnenblume (Gelesen 1237 mal)
Moderator: partisanengärtner
- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Freunde der Sonnenblume
Ich habe eine ausgereifte Sonnenblume an die Pergola gehängt, um dann die Vögel daran gut beobachten zu können.Heute hat sich diese vorwitzige Kohlmeise an den Kernen versucht, obwohl sie dann wegen der Dachdecker geflüchtet war. Aber am Wochenende ist sturmfreie Bude.Hier 2 Bilderkes:
:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Freunde der Sonnenblume
hallo micc, ich erfreue mich mit dir an den sonnenblumen und deinen tollenbildern


- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Freunde der Sonnenblume
Thx, und eines weiß ich: im nächsten Jahr pflanze ich wieder Sonnenblumen;).:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Freunde der Sonnenblume
Sehr schöne Bilder, von Motiv UND Technik.Da werde ich meine Sonnenblumen im Reifegrad auch vor dem Fenster drapieren, super Idee.Wie kriegst Vordergrund so scharf und Hintergrund unscharf? (Früher hätte ich gesagt, große Blende, aber bei meiner Digi ist alles anders 

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Freunde der Sonnenblume
Oh, ja, die Schärfentiefe. Manuim, das ist keine Kunst, wenn du eine digitale Spiegelreflex mit Zoom hast. Mich hat an den ersten Digis gestört, dass sie über einen weiten Bereich scharf abbildeten. Das entspricht nicht der "biologischen" Sichtweise (eher der künstlerischen Sicht eines Mati Klarwein). Mit deiner Digi-Spiegelr. geht das aber wie gewohnt. Vor allem mit weit aufgezogenem Zoom.Bei den aktuellen Kameras kannst du sogar den Schärfentiefenbereich auf wenige mm einstellen - da brauchst du aber ein Stativ und Windstille.Aber auch so ist es keine Zauberei und funktioniert sogar mit dem Standardprogramm der Digi. Wichtiger als die Kameratechnik ist außerdem und immer noch der richtige Moment!:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Freunde der Sonnenblume
Klingt einfach ;)Und braucht wohl einmal eine Versuchsreihe (und etwas Zeit
)

- micc
- Beiträge: 2736
- Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
- Höhe über NHN: 35
- Bodenart: Betonlehm
-
Duisburg, Angerland
Re:Freunde der Sonnenblume
Nee, du musst natürlich deine Kamera etwas kennenleren, ihren Schwächen und Stärken, aber das geht eigentlich fix. Die ersten Fotos fand ich enttäuschend, aber nach wenigen Monaten wusste ich, wann das Licht passte.Wie gesagt, der Moment ist wichtig. Du schaust in den Garten, bemerkst das perfekte Licht, das nur 5 Minuten anhält, und dann knipsknipsknips. Ich habe im letzten Jahr so ein paar sehr schöne Bilder von Strohblumen gemacht. Andersrum versuche ich mich seit Jahren an bestimmten Motiven, wo es nie passt.Die gute Technik ist dann wirklich nicht wichtig. Außerdem bin ich nur ein mittelmäßiger Fotograf. Die wirklich Guten - da bleibt einem die Luft weg. Großer, großer Respekt.:)Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Re:Freunde der Sonnenblume
Ja, das stimmt. Der richtige Moment (und durch Zufall die richtige Entfernung...) schaffen manchmal ganz nette Aufnahmen. Sonnenblumen selbst sind einfach (noch mit langweiliger Tiefenschärfe):
Aber wenn Tierchen mitspielen... die halten nie still: 


Re:Freunde der Sonnenblume
Meine Riesen sind zum Großteil bereits abgeerntet!An der Unterseite hängen abwechselnd drei (!) Kleiber an einem Bein, oben drauf picken sich die Haussperlinge zu den schmackhaften Samen durch. Die Spechtmeisen sind richtige Akrobaten!Auch die Kohlmeislein aus dem nahe gelegenen Park sowie eine Sumpfmeise, die auch immer zur Winterfütterung kommt, haben sich pünktlich zum Herbst eingestellt, um die reifen Energiebomben zu vertilgen.Aber auch Insekten lassen es sich an den noch verbliebenen Stengeln gut gehen!

04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz