das scheint bei vielen Vorkommen ein Problem zu sein. Keine Verjüngung. Genannt werden Entwässerungen und auch Wildschweine als Ursache. Außerdem Verbiss durch Rehe, die den Aufwuchs von jüngeren Populationen verhindern.kaum kleine pflanzen
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 222742 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Farne - filigrane Vielfalt
war auch alles durchpflügt, aber feucht genug ist der standort, denke da eher an wildschweine.....lgchris
Re:Farne - filigrane Vielfalt
der Königsfarn lebte also nur solange gut und konnte sich erfolgreich ausbreiten, wie es große Jagdgesellschaften gab? Gibt es eigentlich Verpflichtungen, wenn man eine Jagdpacht erwirbt? Irgendein Austausch zwischen Bauern, Jägern und Naturschutzbehörden? Oder macht da wieder jeder wie er will?Anderes Thema: Bedrohung unseres Lebensraums und seltener Arten durch die Vernichtung natürlicher Feinde mit anschließender Trägheit sie zu ersetzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Wir halten seit einigen Jahren einen Perlfarn (so es denn einer ist) von den Kanarischen Inseln im Topf.Ist der etwa winterhart?
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Sieht schon nach Perlfarn aus.Dann sollte er auch hart sein (Zone 2 habe ich hier als Angabe). Im "Plantfinders Guide to Garden Ferns" steht außerdem u.a. (frei übersetzt):kriechende Rhizome, die rasch in nassem Boden wachsen; [...]O. sensibilis ist Ideal, um sie an sumpfige Stellen mit viel Platz zu pflanzen; In kleinen Gärten könnte die Art etwas invasiv werden, aber die schöne Laubfarbe macht sie zu einem höchst willkommenen Eindringling.[...]Er heißt "empfindlicher Farn", weil das Laub schon mit dem ersten Herbstfrösten vergeht.Ich finde den Farn in der Schale aber ganz bezaubernd - das sieht richtig edel aus und präsentiert die Pflanze wunderbar. Deshalb würde ich auch höchstens ein Stückchen Rhizom draußen versuchen.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Farne - filigrane Vielfalt
hallo fars,das schaut mir eher nach polypodium aus.....nicht nach onoclea, zumal onoclea sobald er zu trocken ist sofort das laub verliert und einzieht...
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Findest Du das auch bei der Gesamtansicht? Das Laub ist so "breit".Aber Farne bestimmen ist nicht mein Ding.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Farne - filigrane Vielfalt
bei der enormen vielfalt und variantenbreite von polypodium bin ich mir ganz sicher....lgchris
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Auf den Kanaren gibt es wohl nur einen Polypodium: Polypodium cambricum ssp. macaronesicum bzw. Polypodium macaronesicum - siehe (auch andere kanarische Farne) hier: http://www.botanik-jagel.de/kanaren/kan ... ne.htmWenn es der sein sollte glaube ich nicht das der winterhart ist, die lokale Form/Art ist wintergrün und zieht im Sommer ein.
Re:Farne - filigrane Vielfalt - Dryopteris sieboldii
Fars, was ist aus diesem Farn geworden?Hat noch jemand Erfahrungen mit Dryopteris sieboldii?Einer ist zu wenig...
- christian pfalz
- Beiträge: 423
- Registriert: 3. Mai 2010, 10:41
Re:Farne - filigrane Vielfalt
hallo,wenn etabliert geht der recht gut, ist ein herrlicher wintergrüner farn...bei meinen eltern funktioniert er fantastisch...bei mir....reden wir nicht darüber
lgchris

Re:Farne - filigrane Vielfalt
schließe mich christian pflaz an...über meinen dryopteris sieboldii mag ich auch nicht reden. er übersteht zwar die winter, aber bis dann im nächsten jahr mal ein kleiner wedel erscheint, das dauert + dann kommt auch schon wieder der nächste winter



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Dann lasst uns lieber über die Pflanze bei christians Eltern reden ;)Kannst du etwas Näheres zum Standort sagen?Ich habe bis jetzt nur gefunden, dass die Art viel Sommerwärme benötigt (das könnte am Oberrhein was werden) und relativ trockene Standorte toleriert (oder schätzt?).