News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Daphne - Arten und Selektionen (Gelesen 182996 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Daphne - Arten und Selektionen

helga7 » Antwort #15 am:

Oh, Caracol, ich kann mir den Duft vorstellen! :DWenn ich was riechen will, muß ich mich ja noch bestimmt ein paar Jährchen hinknien.Von Katrin hab ich diesen Frühling noch ein Daphnemerzeumbaby bekommen, und gesät hab ich auch. Samen der ÖGG, hat ein ganzes Jahr zum Keimen gebraucht. Das Töpfchen mit den Samen hab ich extragut beschriftet. Dann in ein neues Töpfchen umgepflanzt und prompt das Schild verloren. Falls es den Winter überlebt, bekommt ihr ein schönes Foto zum Bestimmen. Die Blättchen waren ganz silbergrau, so eine Farbe wie Lavendelblättchen.CiaoHelga
Ciao
Helga
Caracol
Beiträge: 1198
Registriert: 12. Dez 2003, 19:15
Kontaktdaten:

Live your dreams!

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Caracol » Antwort #16 am:

Oh, Caracol, ich kann mir den Duft vorstellen! :DWenn ich was riechen will, muß ich mich ja noch bestimmt ein paar Jährchen hinknien.
Um was fuer Daphnes geht's hier ueberhaupt. Um Alpinpflanzen?Als ich spreche hier ueber die menschhohen Straeucher. ???Verwirrte Gruesse
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5106
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Daphne - Arten und Selektionen

helga7 » Antwort #17 am:

....die bei uns wohl nicht wirklich so hoch werden......Meine Pflanzen waren beim Kauf so ca. 10 bis 30cm hoch und sind in diesem Jahr nicht wesentlich gewachsen. Alpinpflanzen dürfte hinkommen, Herr Schleipfer hat auch noch gemeint, ich müsste den in dr Ebene fehlenden Schnee durch eine gute Abdeckung ersetzen!
Ciao
Helga
sarastro

Re:Daphne - Arten und Selektionen

sarastro » Antwort #18 am:

Ja, das finde ich gut, den Plausch über Daphne. War ja wirklich überfällig! Überhaupt finde ich, dass die Alpinen wesentlich zu kurz kommen. Oder ist dies eine Domäne älterer Herren mit 65 Jahren und darüber? ::)Eugen Schleipfer kann ich in Sachen Seidelbast wärmstens empfehlen! Er ist nicht ganz billig, man bekommt jedoch reelle Ware. Erwähnt meinen Namen, das öffnet etwas. Er ist eine Persönlichkeit mit einem enormen Wissen! Allerdings sollte man/frau sehr viel Zeit mitnehmen. Ich habe mal vor Jahren nur einige Kisten Pflanzen an einem schönen Sonntagnachmittag bei ihm abgeholt. Es war 15.00. Um 18.30 bin ich dann gefahren. Aber glaubt ja nicht, ich hätte was von der Gärtnerei gesehen! Wir standen immer noch am Parkplatz an ein und dem selben Fleck! Wenn zwei Freaks zusammenkommen! 8)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #19 am:

eine sehr gute quelle für daphnes, vor allem der niedrigen typen, sind die regionalgruppen der gds (gesellschaft der staudenfreunde). hier bei den steingartenfreaks mal nachfragen. beim letzten herbsttreffen der reginalgruppe in meiner gegend wurden sehr viele versch. daphnes angeboten für wenig geld (~2-3 euro für pflanze im 9-er topf). neben reinen arten scheint die hybridisierung von daphne unter den steingärtnern eine verbreitete leidenschaft zu sein. muss mal nachschauen, ob ich noch alle schildchen habe von den daphnes, die ich mitgenommen habe.norbert
z6b
sapere aude, incipe
brennnessel

Re:Daphne - Arten und Selektionen

brennnessel » Antwort #20 am:

Überhaupt finde ich, dass die Alpinen wesentlich zu kurz kommen. Oder ist dies eine Domäne älterer Herren mit 65 Jahren und darüber? ::)
Stimmt, dass die Alpinen schon überfällig sind 8) !Aber eine Domäne für "reifere" Herren alleine sind sie wirklich nicht!Warum , glaubst du, Christian, zieht es uns jedes Jahr mindestens einmal ins Innviertel ??? ....... wenn ich auch zugeben muss, dass ich nur mehr eher zum Schauen kommen kann ! Überall, wo diese Schätzchen sitzen wollen, ist in meinem Garten meist schon "besetzt" - und noch weitere Steine und Schotter aus dem Bach zu holen muss ich meinen in die Jahre gekommenen Knochen ersparen, wenn ich noch länger garteln möchte - abgesehen davon, dass es sowieso illegal ist ..... ::) LG Lisl
Günther

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Günther » Antwort #21 am:

- abgesehen davon, dass es sowieso illegal ist ..... ::) LG Lisl
Legal - illegal - scheißegal ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

knorbs » Antwort #22 am:

habe mal nachgesehen, was ich letzten herbst vom gds-regionaltreff an daphne mitgenommen habe:tangutica, glomerata , 'rosy wave' (burkwoodii x collina), x whiteorum 'warnford' (petra??? grandiflora x jasminea ...konnte ich irgendwie noch entziffern), 'tage lundel' (? soll lt. schildchen eine hybride aus collina x arbuscula sein).norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hortulanus » Antwort #23 am:

Ein Daphne-Thread ohne mich? Das darf nicht sein!Ich schlage mich mit diesen Pflanzen schon eine Reihe von Jahren herum. Sie können sehr enttäuschend sein.D. mezereum wird recht oft plötzlich und unerwartet von einem Pilz oder Virus überfallen. Mir sind schon viele große Büsche abgestorben. Über einen bin ich besonders traurig, da er tief-dunkle Blüten getragen hat. Leider ist die vegetative Vermehrung nicht ganz leicht.Ohnehin sind einige Arten/Sorten recht kurzlebig. D. x burkwoodii gehört dazu (Helga, ich bezweifle auf Grund der dunklen Blütenfarbe deinen burkwoodii).D. bholua steht bei mir im Gewächshaus. Ca. 50 cm hoch, macht aber noch keine Anstalten, zu blühen. Im Gegenteil: Er stellt sich zickig an und verliert einige Zweigspitzen.D. tangutica oder ist es D. retusa (manche sagen, das sei ein und dasselbe) ist eine sehr problemlose Daphne-Art, die sich ausgezeichnet von alleine vermehrt. Ich habe sie schon an anderer Stelle im Vergleich zu Buchs als hübschere Kübelpflanze im Eingangsbereich des Hauses empfohlen, wenn die Giftigkeit kein Problem darstellt.D. arbuscula ist ebenfalls sehr problemlos und blüht überreich.D. cneorum kann zicken. Wenn er aber mal Fuß gefasst hat, dann ist er eine Pracht.D. laureola (recht hart ist nur die Unterart "philippi") ist ein ausgesprochen hübsches Gewächs und blüht regelmäßig, wenn auch recht unscheinbar. Man - nein ich - muss mich ächzend hinknien, um die gelben Blüten zu bewundern.D. odora hat bei mir nach 3 Jahren den Löffel abgegeben. Warum, kann ich nicht sagen.D. collina versuche ich in einem speziellen Steingartenbeet (unter einem Erker) durch die Winter zu bringen. Da es bisher noch keine gravierenden Fröste gab, kann ich nichts Näheres berichten.D. oleoides muss sich noch von einer Schneelawine erholen, die vom dach herunter kam und das Sträuchlein auseinanderbrach. Es dürfte aber gut gegangen sein. D. jasminea ist ein Glanzstück meiner Sammlung. Auch er steht, nein, liegt, in meinem speziellen Steingarten. Dieses Sträuchlein ist zu zart, um den Witterungsunbilden ausgesetzt zu werden.D. auranthica und D. kjusiana aus China sind noch zu frisch, um ein Urteil abzugeben. Ohnehin ist es fraglich, ob es die zutreffenden Arten sind. Vor zwei jahren hattte die chinesische dame mit einen rot blühenden tangutica zugeschickt. War ein laubloses Wurzelstück. Ausgetrieben könnte es eher ein D. bholua sein.Ich habe noch ein paar, deren Namen ich aber nicht mehr weiß. Eigentlich möchte ich sie alle.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #24 am:

Jetzt hab' ich endlich den Daphne-Thread entdeckt. Da muss ich dabei sein! Über folgende Arten kann ich was sagen:D. arbuscula ist schön und sieht aus wie eine dunkelgrüne Konifere. Ist leicht und problemlos.D. blagayana ist recht zickig. Zeigt kaum Zuwachs, blüht selten und ist auch von der Wuchsform nicht sehr attraktiv.D. cnoerum habe ich in einer kompakten Form. In der Blüte nach meiner Meinung der schönste Seidelbast überhaupt. Ist leider bei mir nicht sehr langlebig.D. giraldii ist ein etwas größerer Strauch mit interessanten weidenähnlichen Blättern. Die sehr zahlreichen gelben Blüten werden leider durch das Laub etwas verdeckt. Robust und wüchsig. Meinen blödsinnigen Einfall, ihn zu versetzen, hat er aber nicht überlebt.D. glomerata var. nivalis habe ich als gepfropfte Pflanze. Mickert dahin und blüht nicht. Vielleicht wäre er in einem Alpinenhaus besser aufgehoben.D. mezereum 'Rubra Select' ist eine bekannte Ausleseform. Versamt sich reichlich, die Jungpflanzen haben durchwegs die Blütenfarbe der Elternpflanze.D. oleoides ist ein schönes mittelgroßes, einfach wachsendes Sträuchlein. Leider habe ich eine Form, bei der sich die Blüten nicht richtig öffnen. Auch die attraktiven orange-gelben Beeren bleiben nicht lange am Strauch.D. petraea ist ein echter Zwerg, sehr langsam wachsend. Ich habe ihn jetzt im sechsten Jahr. Er zeigt erstmals einen Blütenansatz. Ist aber nicht sehr schwierig.D. petraea x jasminea 'Kilmeston' geht im Aussehen deutlich in Richtung Jasminea. Ist ein ausgesprochener Dauerblüher. Ich halte ihn unter Glas.Daphne velenowskii steht im Aussehen zwischen arbuscula und cnoerum. Schön und wüchsig.Heute hat cnoerum bei mir die erste Blüte geöffnet. Große Schwierigkeiten habe ich bei der Stecklingsvermehrung. Diese gelingt mir sehr selten. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Elfriede » Antwort #25 am:

Mein D.blagayana blüht eigentlich sehr reich und ist auch sonst total unproblematisch. LGElfriede
Dateianhänge
Daphne_blagayana..JPG
LG Elfriede
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

ebbie » Antwort #26 am:

Hallo Elfriede,kannst du mir den Standort deine blagayana schildern. Vielleicht steht sie bei mir nur falsch.Danke
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Elfriede » Antwort #27 am:

@ebbieDer Standort ist steinig, sonst normale Gartenerde und Sonne nur am Vormittag. Mein Alpinum umgibt ein Wasserbecken, daher ist die Luftfeuchtigkeit sehr hoch. Pflanzen die einen trockenen Standort brauchen gedeihen bei mir nun nicht mehr. LGElfriede
LG Elfriede
Hortulanus

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hortulanus » Antwort #28 am:

Daphne tangutica beginnt zu blühen. :DDer mir vielleicht liebste Seidelbast. In meinem früheren Steingarten hatte ich einen Strauch, der stand voll sonnig und war durch gelegentliches Zurückfrieren so kugelig gewachsen, dass er wie ein beschnittener Buchsbaum wirkte.
Dateianhänge
Daphne_tangutica_Hortu.jpg
Hortulanus

Re:Daphne - Arten und Selektionen

Hortulanus » Antwort #29 am:

Frage an Daphne-Liebhaber(innen):Habe D. bholua, der selbstverständlich im Gewächshaus überwintern muss. Sein Aussehen gefällt mir nicht. Die Blätter sind nicht kräftig grün und der Neuaustrieb bekommt schwarze Randnekrosen (siehe Bild).Was könnten die Ursachen sein? Zu viel oder zu wenig Dünger? D.h., ich dünge nur ganz wenig. Substrat ist leicht sauer.
Dateianhänge
Daphne_bholua.jpg
Antworten