News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartiris 2010 (Gelesen 236651 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Bartiris 2010
Meine Iris Quartierevielleicht findest du da was, aber ich sehe nicht, auf was deine Frage zielt. Deine Beete sind schon voll, oder nicht?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris 2010
genaugenommen gibt es einige threads zu bartiris (und der anlage von entsprechenden beeten) - leider nicht ganz aktuell gehalten: threadfinder...
Re:Bartiris 2010
Im Herbst fehlen blühende Schwerpunkte. Ev. muß ich dafür anders ausdünnen, ok.
Re:Bartiris 2010
Die Frage hatte ich in #2277 versucht zu beschreibendeine Frage wäre?Über Irisbeete gibt es einen thread.

Re:Bartiris 2010
manuimgarten, die bilder sind schön und es sieht wirklich ganz schön voll aus... da wird wohl nichts mehr gehen... ich selbst habe gerade fast alles an begleitern aus meinem irisbeet entfernt, es stehen nur noch so ein spätes halbhohes allium (blüht jetzt, ist wohl schnittknoblauch oder sowas) und tautropfengras darin... 

Re:Bartiris 2010
das beste ist, für den Herbst andere Gartenteile zu bepflanzen. Ein ansprechendes Gräserbeet oder eines mit Astern. Im Hintergrund von den Irisbeeten. Aber nicht dazwischen, warum auch?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris 2010
Ihr macht mir Mut :-\Das Irisbeet ist bei mir zentral im Blickfeld. Deshalb wollte ich die dzt. Unordnung beseitigen und auch Herbstblühendes reingeben.Die Pflanzenfülle vom Sommer ist schon weniger, waren Einjährige dabei, auch Sämlinge, die ich entfernt habe.Denke auch schon daran, den Wollziest-Rand etwas nach aussen zu verlegen, damit drinnen wieder mehr Luft ist 

Re:Bartiris 2010
Wollziest hat in der Mitte auch nichts zu suchen!
Eines meiner Irisquartiere habe ich mit einem Miscanthus Grazillimus und einem Mönchspfeffer, Vitex agnus-kastus, hinten etwas gestützt. Gelegentlich gibt es Sämlinge von Palisadenwolfsmilch, Euphorbia characias. Höhe ist das, was ein Irisbeet brauchen könnte und nicht von selber hat.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris 2010
Die Höhe im Beet kommt bei mir durch Rosen am Rand, und eine Sonnenuhr. Leider gibt es in der Mitte auch eine Deutzie, die schon vor dem Beet da war und Schatten wirft.Ich habe jetzt begonnen, das Beet Richtung Süden leicht zu vergrössern. Der Rand aus Wollziest wird wieder einmal ausgelichtet. Dann werde ich die Iris aus dem hinteren Beetteil nach vorne auf die neue Flächen verlegen, damit ihnen keiner Schatten wirft. Hinten sollen dann die Blüher wie Päonien, Glockenblumen, Sonnenhut, Astern und Herbstanemonen für Blüten ausserhalb der Iriszeit sorgen.
Re:Bartiris 2010
eine hoch interessante Pflanze! Von wem und woher hast du sie? Oder war sie schon immer da?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris 2010
Sie ist von Dir (und ich freu mich sehr an ihr, sie hat immens zugelegt in diesem Jahr!) Dankeschön!

Re:Bartiris 2010


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bartiris 2010
ach so. Es ist Iris x germanica "Redouté". Eine eintonig rotviolette Form.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 1958
- Registriert: 6. Jun 2007, 18:01
- Kontaktdaten:
-
BW|7b|290 NN
Re:Bartiris 2010
hmmmm ....Eleanor Roosevelt, TB, Sass 1939ein zuverlässiger Herbstblüher
"Iris sammeln und anpflanzen kann süchtig machen und gefärdet die Lachmuskeln der schon Süchtigen. Zu weiteren Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie ..."