Öhm, in Zürich vielleicht - hier in der patrie du cardon gilt das als die einzig wahre Sorte, die feldweise angebaut wird und den ganzen Kanton Genf von November bis Januar reichlich versorgt (gratin de cardon ist das traditionelle Weihnachtsessen).plainpalais ... wachsen die Dinger zu langsam
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt? (Gelesen 17815 mal)
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
wo kann man denn die samen dieser sorte kaufen? hier gibt gibt es einen ganz hervorragenden artikel dazu, nach dessen lektüre ich fest entschlossen bin, es nochmal mit dem cardy-anbau zu versuchen. (die stachellose variante ist mir damals viel zu groß geraten.)
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
In jedem Migros- oder Coop-Supermarkt mit Gartenregal in der Region Genf.
Oder z.B. hier:Plantes.ch / Pflanzen-Shop.chVoltz(elsässischer Anbieter - Achtung, die deutsche Version der Webseite ist weniger komplett!) - aber Mindestbestellmenge 50 gr, damit kann man wirklich einen Acker füllen...SativaEmpfehlenswerter Betrieb, es ist aber nicht genau dieselbe Sorte.Falls die weiter oben gezeigte Blüte gut Samen ansetzt (und die Vögel einige übriglassen), kannst Du welche bekommen.
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
danke für die information.
-
zwerggarten
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
@ angora: sieht ja toll aus!
[size=0]aber wer putzt die ganzen stacheln vor dem verzehr?
[/size]meine paar cardy leben, sind aber weit entfernt davon, an knospen oder gar blüten zu denken - die dinger sehen immer noch wie jungpflanzen aus.
[size=0]ich werde wohl zierpflanzen züchten...
[/size]
-
Lehm
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
Die Blüten hast du erst im zweiten Jahr. Und die Dornen befinden sich an den Blatträndern, die du ohnehin wegschneiden musst. Essbar sind ja nur die Blattrispen sowie das "Herz". Wenn du allerdings die ganze Pflanze ausgräbst, gibts kein zweites Jahr, und folglich auch keine Blüten. Ich schneide sie daher nach dem Bleichen ebenerdig ab, das hat den Vorteil, dass man dennoch praktisch das ganze Herz verspeisen kann und der verbleibende Wurzelstock in der Regel im Jahr drauf als zweijährige Pflanze mit kleinen Blättern (die nichts Essbares liefern), dafür einigen Blüten wieder ausschlägt.
-
Lehm
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
Meine sind deutlich zu klein für die Jahreszeit, es hat zu oft kühl geregnet, mögen sie gar nicht. Lieber warmer Regen und überhaupt etwas Hitze im August.
-
zwerggarten
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
wie klein ist klein? meine pflänzchen sind zwar etwas größer geworden, mögen den spargelschatten aber so gar nicht, vermute ich mal. zu allem überfluss bauen wirklich in jeder cardypflanze irgendwelche ameisen ihre sandigen baumhäuser.
was kann ich ohne gift dagegen tun? 
-
Lehm
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
Die höchste ist grad mal 40 cm. Da muss bis im November, wo ich sie bleichen will, noch einiges gehen. Es widerstrebt mir aber, da jetzt mit stickstoff zu pushen, das und Wasser brächte wohl was. Die Ameisen sind - ausser bei ganz kleinen Pflanzen - egal.
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
lehm,was heißt hier pushen"?man muß pflanzen ja nicht über düngen, wenn man sie düngt. die gesündesten gemüsepflanzen sind üblicherweise weder die überfütterten, noch die asugehungerten, sondern die angemessen ernährten. ganz einfach: wie im richtigen leben ...
-
Lehm
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
Ja, du hast Recht. Habe nochmals je eine Schaufel Kompost gefüttert. Zum Apéro eine Kanne Regenwasser/Cardy.
-
zwerggarten
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
so. und nun? es ist - gefühlt - november, demnächst werden die blätter gelb.

-
Lehm
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
Ja, die sehen noch etwas klein aus. Haben sie auch genug Wasser? Mit dem Bleichen kannst du aber ruhig noch warten bis November. Auch wenn es dann mal kurz unter null gehen sollte in der Nacht, die stecken das gut weg. Wichtig ist eben schon die Grösse, weil ja die Blattrippen die Delikatesse sind. Das Bleichen dauert dann mindestens drei Wochen.
-
zwerggarten
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
genug wasser? genug wasser?! jetzt gerade jedenfalls haben die gewiss mehr als genug wasser, seit wochen!
:Paber immerhin ist es eine stachellose sorte, da bleibt mehr übrig von den dünnen stielchen. müssen die überhaupt gebleicht werden? und wie erkenne ich, was zäh bleibt und was nicht? eine möchte ich fast schon anknabbern... (sie bedrängt an anderer stelle zwei röslein und drei reben.
)[size=0]danke.
[/size]
-
Lehm
Re:Cardy, Cynara cardunculus - unbekannt?
Ohne bleichen sind die halt bitter. Essbar sind sicher die Blattrippen und der Wurzelansatz. Wenn es nicht am Wasser liegt, fehlt ihnen wohl doch etwas Wärme. Auf jeden Fall würde ich aber bis November warten mit dem Bleichen, jetzt ist da noch zu wenig Gemüse am Knochen (leben halt die Röschen ab...
)