News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Enzian - Bestimmung (Gelesen 5452 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Enzian - Bestimmung

lerchenzorn » Antwort #15 am:

Hab ich doch schon wieder falsch verstanden ???(Muss gestern nicht gut drauf gewesen sein ;D.) @crambe: Das hängt davon ab, in welcher Gegend Du lebst. Wiederansiedelungen sollten nur aus Material der näheren Umgebung erfolgen. Axel hat recht, wenn er auf mögliche Typen mit unterschiedlichen Standortanpassungen hinweist.Und so, wie ich es hier sehe, ist nicht einmal mehr ein geeigneter Standort vorhanden, den man wieder beleben könnte. Da alle in D heimischen Enziane besonders geschützt sind, ist es auch nicht zulässig, einfach einmal Samen zu entnehmen, um sie anderswo wieder auszubringen. Das sollte, gut vorbereitet, von einer Naturschutzbehörde oder einer anderen fachlich geeigneten Stelle gemacht werden. (Ist jedenfalls meine Meinung. Das Thema wird viel und streitfreudig diskutiert ;))
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #16 am:

Ich hoffe noch, dass ein Forumsmitglied den im eigenen Garten hätte ;) Die Blüztezeit fängt ja auch erst an.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19097
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Enzian - Bestimmung

partisanengärtner » Antwort #17 am:

Lerchenzorn, wenn es gelungen wäre rechtzeitig Samen von diesem legal (landwirtschaftsprivileg) vernichteten Bestand zu entnehmen, wäre das sicher eine illegale Aktion gewesen. 8)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re:Enzian - Bestimmung

Crambe » Antwort #18 am:

@ lerchenzornDiese Enziane wachsen hier hinter unserem Haus. Wenn ich genug puste, dann fliegt der Samen in unseren Garten auf die Wiese. Dort waren übrigens schon welche, verschwanden dann aber wieder.
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #19 am:

Den geeigneten Standort brächte ich mit. Ich habe mir lange Texte anhören müssen, dass ich Mutterboden brauche. Habe aber nur für vorne etwas anliefern lassen ( da hatten Vorbesitzer schon welchen verwendet - hinten wurde durch die Haustrockenlegung das Gelände neu modeliert). Hinten ist sowas von nackiger kalkhaltiger Lehm... Ich werde mich redlich bemühen eine Gärtnerei aufzutreiben oder ein Forumsmitglied, das das Pflänzchen kultiviert. Es muss auch keiner mehr Angst haben, dass von meinem Grundstück was entweicht - es sei denn fliegende Samen. Kann mir beim Enzian aber nicht vorstellen, dass die Samen bei so geringer Pflanzenendhöhe fliegen. Durch die neuen Mähsauger mit denen die Ackerränder geflegt werden, kommt nix mehr zur Samenreife und liegen bleiben zum Samenausfall im unwahrscheinlichen Fall der Reife tut auch nichts mehr. Seit gestern Abend haben wir auch keine Wiese mehr in der Nähe. Die Ackerflächen stehen unter neuer Regie. Ich habe mir dieses Jahr noch einen Heidenkopf gemacht, was in die Umgebung entweichen könnte, Pflanzen danach ausgewählt - den heren Gedanken habe ich über Bord geworfen. Ich möchte den hier lebenden Tieren aber noch ein Restrefugium geben. Man hat es dieses Jahr schon gemerkt... 2 Bläulinge hab ich noch gesichtet. Dabei kam hier der ach so schützenswerte Ameisenbläuling vor. Ohne Nahrung... So ist meine Jungpflanzenanzucht der Zweijährigen schon von Bienenweiden durchsetzt.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Enzian - Bestimmung

lerchenzorn » Antwort #20 am:

Lerchenzorn, wenn es gelungen wäre rechtzeitig Samen von diesem legal (landwirtschaftsprivileg) vernichteten Bestand zu entnehmen, wäre das sicher eine illegale Aktion gewesen. 8)
8)Wem sagst Du das :-X@ we-went-to-gowenn Du so einen schönen Standort anbieten kannst und ihn auch noch als Lebensraum entwickeln möchtest, würde ich erst recht auf eine Herkunft aus der näheren Umgebung wert legen.Wenn es Dich interessiert, kannst Du zum Beispiel bei Botanischen Vereinen der Umgebung und beim Göttinger Botanischen Garten nachfragen, ob sie nicht mir Dir gemeinsam ein Mini-Projekt durchführen möchten oder Dir zum Beispiel eine tolle Wiese in der Umgebung nennen, von der Du selbst Saatgut sammeln oder Mähgut übertragen kannst.Prof. Bergmeier (Uni Göttingen) ist auch für praktische Fragen des Naturschutzes bekannt.Erhaltungskulturen haben sie im BoGa auch ein paar:ex-situ-Erhaltung.de. Gentianella ist scheinbar nicht dabei. Aber die kannst dann ja Du im "Semireservat" starten. ;)
baeckus
Beiträge: 432
Registriert: 11. Sep 2009, 07:40
Kontaktdaten:

Re:Enzian - Bestimmung

baeckus » Antwort #21 am:

Hallo!Um Göttingen herum gibt es recht viel Fransenenzian, da alle östlichen Höhen recht karstig,trockene Kalkplateaus sind.Schau mal im Göttinger Stadtwald auf dem http://de.wikipedia.org/wiki/Kerstlinger%C3%B6der_Feld, da stehen im Normalfall um diese Jahreszeit viele davon.Auch über dem Autobahntunnel Heidkopf,Rohrberg und bei Deppoldshausen(unter dem Funkturm bei Euch gegenüber)habe ich schon Einige gesichtet.Dies Foto entstand am südlicher gelegenen Heuberg , der aber genau wie die vorgenannten und euer Hochplateau zur gleichen Kalkformation gehört.BildIm Garten habe ich leider keinen...........wäre bei mir auch nicht mager genug.Ciao baeckus
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #22 am:

meinst wirklich, da interessiert sich jemand für meinen kleinen Hang?Das Fot ist wunderbar, baeckus und genau der Enzian ist es auch.Ich war mit dem Hund draussen und würde jetzt gerne ein paar Bilder zeigen. Damit ich aber nicht OT in den Keller wander, eröffne ich dafür mal einen neuen thraed. Wär schön, wenn Ihr dort vorbei schauen würdet.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Enzian - Bestimmung

knorbs » Antwort #23 am:

@allgemeinbitte bei direktverlinkung eigener fotos per image-tag auf die dateigröße achten! bis ~150kb wird das seit einiger zeit mit augen zudrücken hingenommen (wenn sie nicht gerade in 10-er packs eingestellt werden). also entweder kleines format oder komprimierung erhöhen. oft hilft auch schon unnötiges außen rum abzuschneiden. hilfestellung zu vorbereitung von fotos im technikforum.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Enzian - Bestimmung

lerchenzorn » Antwort #24 am:

meinst wirklich, da interessiert sich jemand für meinen kleinen Hang?...
Wie klein der Hang ist, ist nicht wichtig, nur, dass Du daraus einen artenreichen Fleck machen möchtest. Und dafür ist fast jedes Testgelände recht, manchmal auch ein sehr kleines. Du kannst eben das anbieten, was in den meisten Fällen am schwersten zu organisieren ist: die regelmäßige Pflege.
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #25 am:

probieren kann ich`s ja mal ;)
we-went-to-goe

Re:Enzian - Bestimmung

we-went-to-goe » Antwort #26 am:

8) na mindestens habe ich wieder was gelernt.Enziane brauchen mehr
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Enzian - Bestimmung

Dunkleborus » Antwort #27 am:

Das ist interessant!
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Enzian - Bestimmung

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

8) na mindestens habe ich wieder was gelernt.Enziane brauchen mehr
sehr guter Link. Danke
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Enzian - Bestimmung

lerchenzorn » Antwort #29 am:

Hab ich auch noch nicht gewusst. Wäre ein Tipp an alle verzweifelten Pfleger von Gentiana asclepiadea , der eigentlich fast immer zickt. Ich scheue mich aber noch, Epilobium angustifolium in meinen Garten zu lassen ;)
Antworten