News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Hydrangea - Hortensien 2009/2010 (Gelesen 226592 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

fars » Antwort #840 am:

Bedenke aber die Kosten!Die exakten Herkünfte können die wenigsten Anbieter nennen. Aber die Esvelds sind durchaus auskunftsfreudig. Wenn du sie anmailst, bekommst du zur Winterhärte und zum Klon gewiss nähere Auskünfte.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #841 am:

Bei einer Suche habe ich diese Bilder gefunden, möchte ich euch nicht vorenthalten.....Allerdings bin ich nicht ganz so fündig geworden: weiß vielleicht einer von euch Hortensienspezialisten, ob die H. pan. Magical Starlight und die H.p. Great Star die gleichen sind? Ich habe heute erstere zufällig entdeckt, leider ohne Blüte nur mit Etikett, und weiß nun nicht, ob ich soll oder nicht ::) Great Star habe ich bereits viermal im Garten (sie ist wirklich toll) und The Swan sieht ihr auch sehr, sehr ähnlich, damit wäre sie bereits das fünfte Exemplar dieser Gattung.
Viele Grüße, Ceres
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

troll13 » Antwort #842 am:

Hallo Ceres,'Great Star' ist eine Züchtung/Lizenzsorte, die von Minier aus Frankreich vertrieben wird.'Magical Starlight' stammt von Kolster aus Boskoop in den Niederlanden.Es sind zwei verschiedene Sorten. Auf den Werbebildern, die ich kenne, hat die 'Magical...' deutlich mehr sterile Blüten.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #843 am:

Vielen Dank :-* ,troll,daß Great Star aus Frankreich und The Swan aus Belgien kommt, habe ich vor einiger Zeit mal gelesen, diese beiden sehen sich aber so ähnlich, daß vielleicht zeitgleich der Sport bei den beiden auftrat (vermute ich mal) und dachte darum bei der Magical Starlight an etwas ähnliches. Dann werde ich mich morgen abend nach der Arbeit mal auf die Wanderung machen und mir eine holen :)
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

HappyOnion » Antwort #844 am:

Zur Information die Firma Minier vertreibt ihre Sorten (nicht nur Hortensien) in den französisch sprechenden Ländern unter einem anderen Namen, als in den englisch verstehenden Ländern. Deutschland inklusive.Das heißt das es einen französischen Namen für die Sorte gibt und daneben auch noch einen englischen Namen. In Deutschland lassen sich Pflanzen mit englischen Sortenbezeichnungen besser absetzen als es mit französischen der Fall ist.Ob Great Star und The Swan unterschiedliche Sorten sind, kann ich nicht beurteilen. Kenne nur die Great Star.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #845 am:

Wie gesagt, ich habe Great Star und The Swan (hier nur eine), aber die sehen alle fünf absolut gleich aus, also sind sie die gleichen Sorten unter anderem Namen oder meine Swan hatte ein falsches Etikett.
Viele Grüße, Ceres
mookse

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

mookse » Antwort #846 am:

Hallo mookse,wenn Du von dem Hortensienatlas detaillierte Sortenbeschreibungen erhoffst, brauchst Du es Dir das Buch nicht zu kaufen.Es enthält zwar sehr gute Fotos, jedoch außer einer Benennung des Züchters (bzw. des Erstbeschreibers) im Anhang keine weiteren Angaben zu den einzelnen abgebildeten Arten und Sorten.
Vielen Dank für die Auskunft, Troll. Da werde ich mir die Anschaffung wohl sparen.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

pearl » Antwort #847 am:

Du sagst es!Wenn diese Pflanze jedoch ein derart großes Verbreitungsgebiet hat, muß man sich jedoch fragen, ob es überhaupt ein 100 %iges Erscheinungsbild hat und ob es Herkunfte mit unterschiedlicher Winterhärte im Handel gibt.
Ja, das ist die Frage. Wie variabel ist die Spezies und was soll man von den in Kultur befindlichen halten. Sind die Subspezies genetisch stabil oder steril oder haben wir inzwischen einen ganzen Schwarm von Rauhen Hortensien, bei denen die Speziesgrenzen verwischt sind und kam es deshalb im Garten von Frau McClintock zur Zuordnung der Samt-Hortensien unter die Rauhen Hortensien.Zander Enzyklopädie: Hydrangea aspera subsp. robusta (Hook.f.et Thomson) E.M. McClint.1956; Z7; East AsiaElizabeth May McClintock aus Los Angeles hat die Spezies Hydrangea aspera wohl 1956 bearbeitet und die Subspezies zugeordnet. Diese Veröffentlichung scheint diejenige zu sein, die im Sinne des ICNCP, or Cultivated plant code, akzeptiert ist. Hydrangea aspera subsp. robusta ist in Winterhärtezone 7 hart und die beiden anderen Subspezies Hydrangea aspera subsp. aspera und Hydrangea aspera subsp. sargentiana in Zone 6 .Die Originalveröffentlichungen behandeln alle drei Unterarten als eigenständige Spezies.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #848 am:

Hier habe ich noch eine Seite zu der Magical-Serie gefunden, was meint ihr, sind es nun andere H. paniculatas oder nicht? Die Candle sieht auch ganz interessant aus ::)
Viele Grüße, Ceres
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

fars » Antwort #849 am:

Ich habe inzwischen 3 Sämlinge, die alle Aspera-Blut in den Adern haben.Der fetteste (und zugleich jüngste) Sämling, die Nr. 1, verzweigt sich bereits basal:
Dateianhänge
Hydrangea-Saemling_1_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

fars » Antwort #850 am:

Der etwas ältere kommt hingegen ganz zart daher:
Dateianhänge
Hydrangea-Saemling_2_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

fars » Antwort #851 am:

Dieser ist von kräftigerer Statur und musste bereits eine Schneckenattacke überstehen:
Dateianhänge
Hydrangea-Saemling_3_fars_2010.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

pearl » Antwort #852 am:

noch mal: sehr interessant! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

HappyOnion » Antwort #853 am:

Hier habe ich noch eine Seite zu der Magical-Serie gefunden, was meint ihr, sind es nun andere H. paniculatas oder nicht? Die Candle sieht auch ganz interessant aus ::)
Ceres,Magical Fire habe ich heute beim Mittagsspaziergang entdeckt. Vergleichbar Early Sensation oder Pinky Winky. Die Candle sieht wirklich gut aus. Hoffentlich ist sie stabil genug, wenn die Pflanzen größer werden.
Benutzeravatar
Ceres
Beiträge: 963
Registriert: 12. Dez 2003, 20:40
Kontaktdaten:

Obb, Klimazone 6b

Re:Hydrangea - Hortensien 2009/2010

Ceres » Antwort #854 am:

@fars: die Sämlinge sehen wirklich gut aus, insbes. der erste. Vielleicht finde ich im Laufe der Jahre auch mal einen. @happyonion: Nachdem ich mir heute die M. Starlight aufgrund der vorherigen Aussage von troll heute geholt habe, habe ich auch noch Magical Candle und Magical Flame gefunden (letztere sieht auch Pinky Winky-ähnlich aus, sehr intensives Rot) - mußten natürlich auch noch mit und sind auch schon gepflanzt.
Viele Grüße, Ceres
Antworten