News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kokoserde (Gelesen 13243 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Kokoserde
wofür brauch man sowas?

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kokoserde
Ich habe inzwischen meine Liebe zu Kokoserde entdeckt. Besser, weil strukturstabiler als Torf und vor allem nimmt Kokoserde leichter Wasser auf. Man legt den Brocken lediglich in eine Schubkarre, gießt etwa 20-30 l Wasser darüber und innerhalb kürzester Zeit hat er das Wasser aufgesogen und zerfällt. Das ergibt eine "aufgeblähte" Substratmenge von ca. 60-80 l.Da der pH-Wert bei etwa 6 liegt, eignet sich Kokoserde hervorragend zur Bodenverbesserung von Pflanzen, die es etwas saurer mögen. Die Brocken lassen sich gut transportieren und gut stapeln. Torf ade!
Re:Kokoserde
klingt gut! das ist 100% kokosfaser? und eigentlich nicht als spezialsubstrat oder bodenverbesserungsmittel gedacht, sondern ein dezent aufgedüngter allrounder?
Re:Kokoserde
Siehe den Quak einer bekannten Firma mit bekannter Marke:http://www.neudorff.de/produkte/produkt-katalog/katalog/kokohum-blumenerde.htmlIch nehms als Notfallsreserve....
Re:Kokoserde
Sofern die Beschreibung nicht lügt: 100% reine Kokosfaser, ohne weitere Zusätze (also ungedüngt), stark gepresst.Meine Versuche mit Rhododendron-Jungpflanzen sind sehr positiv!
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Kokoserde
Bei Gepa gibt es das auch. Ich nehme es als Aussaaterde und gemischt mit Kompost, Gartenerde und Lavagranulat für die Kübelpflanzen.
Chlorophyllsüchtig
Re:Kokoserde
das hört sich gut an. Diese Mischung stellte ich mit billigster Blumenerde auch her, bis ich genügend Herbstlaub, Laubhumus und Laubkompost hatte.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kokoserde
... hab´ dieses Jahr die Tomaten-Topf-Mischung mit Kokosfasern gemischt. Hat sehr gut geklappt und ich sehe keinen Unterschied zu den teueren Compo-Erden von den Vorjahren.Fazit:Ich werde es wieder verwenden, ist günstiger und gut für das Gewissen, da ich damit auf Torf völlig verzichten kann. In den fertigen Mischungen war ja immer noch Torf drin.Viele Grüße_felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
- oile
- Beiträge: 32272
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Kokoserde
Ich verwende das auch schon länger. Billigste Blumenerde kaufe ich schon lange nicht mehr. Im Prinzip besteht die aus Torf und das will ich nicht.Hatte nicht die RHS kürzlich eine Versuchsreihe zum Thema Torf-Ersatz durchgeführt. ich meine mich zu erinnern, dass Kokosfasern dabei ganz gut abgeschnitten haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Kokoserde
Billigste Blumenerde habe ich nur einmal gekauft. Dann nie wieder. Darin enthaltene "Fremdkörper" fand ich so unappetitlich, dass ich den Herstellern nahezu alles unterstelle.Gute Substrate haben eben auch ihren Preis.
Re:Kokoserde
Für Pflanzen halt, die nicht ständig nasse Füße haben wollen! Aber sauer?Bei Gepa gibt es das auch. Ich nehme es als Aussaaterde und gemischt mit Kompost, Gartenerde und Lavagranulat für die Kübelpflanzen.

Re:Kokoserde
Ich habe mir auch mal vor 2 Jahren so einen Kokosblock gekauft. In erster Linie wegen des kleinen Volumens und das man dann nicht mehr so viel schleppen muss.Ich komme da überhaupt nicht mit klar und es fällt mir schwer das als Erde anzuerkennen. Auch hatte ich mir die Ausbeute pro Ballen größer vorgestellt. Meiner ist dann schließlich auf dem Kompost gelandet. Ich bleibe dann lieber bei den voluminösen Sachen.Wie sagte Gartenfreak beim Forumstreffen so schön: 'Wenn man älter wird, werden die Eimer zum tragen halt kleiner' 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Kokoserde
und man findet Laubhumus, der einfach so da ist, sowieso besser.



“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Kokoserde
Das wäre auch der falsche Schluss.Die Kokosfaser ist kein Ersatz für "Erde", sondern lediglich ein Zuschlagstoff, der Feuchtigkeit zu speichern vermag, recht langsam verrottet und somit eine aerobe Bodensituation schafft. Laubhumus klingt zwar gut, ist aber auch nicht immer ideal, zumal nicht bei Pflanzen, die es gerne mager möchten. Zudem ist Laubhumus ruckzuck zersetzt.Ich komme da überhaupt nicht mit klar und es fällt mir schwer das als Erde anzuerkennen.