News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrung mit Mammutbäumen? (Gelesen 99304 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Landpomeranze † » Antwort #180 am:

Danke :) Granitmehl ist hier schwierig zu beschaffen, aber ein paar Säcke mit Quarzsand stehen noch herum. Hohe Luftfeuchtigkeit herrscht im Tal das ganze Jahr über, das wird nicht das Problem sein.Hoffentlich bekomme ich das Baby über den Winter. Der Sequoidadendron lebte auch ca. 5 Jahre im Topf und verbrachte den Winter im Haus, bis er ausgepflanzt wurde, leider machte ihm nach 15 Jahren ein Extremwinter den Garaus.Wäre ich doch am klimatisch begünstigten Bodensee geblieben und nicht nach Kleinsibirien gezogen...
Günther

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Günther » Antwort #181 am:

Ich kenn im Raum Wien etliche, teils schon riesige Mammutbäume - genaue Art weiß ich leider nicht.Die sitzen teils im Jurakalkbereich, teils in der Flyschzone.Vermutlich sind Jungbäume heikler.
wollemia

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

wollemia » Antwort #182 am:

Die beiden "klassischen" Mammutbäume lassen sich sehr leicht unterscheiden: Der Küsten-Mammutbaum (Sequoia sempervirens) hat eibenartige Nadeln, der Berg-Mammutbaum (Sequoiadendron giganteum) kurze pfriemenförmige.Sollten in Wien Sequoia sempervirens im Freiland wachsen, wäre das ziemlich ungewöhnlich. Sequoiadendron hingegen ist fast überall in Mitteleuropa (rechnen wir Wien jetzt mal dazu ;) )winterhart.
Günther

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Günther » Antwort #183 am:

Muß ich mal bei Gelegenheit nachschauen....
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Landpomeranze † » Antwort #184 am:

In Wien kenne ich einige imposante Sequoiadendron (BoGa, Lainzer Tiergarten, Pötzleinsdorfer Park) und fahre täglich am Weg ins Büro an zwei imposanten Metasequoia vorbei, die zu einer Gärtnerei gehören. Aber Küstenmammutbäume kenne ich nur von der Insel Mainau.
Benutzeravatar
ninabeth †
Beiträge: 2224
Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
Kontaktdaten:

südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

ninabeth † » Antwort #185 am:

mein bergmamutbaum wächst hier südlich von wien seid 4 jahren problemlos und hat den letzten winter die minus 16 grad die wir hier hatten überstanden, normalerweise haben wir die winter vorher so maximal minus 10 grad gehabt.lg ninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth

Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Cryptomeria » Antwort #186 am:

An windstillem Standort wird es für junge Sequoiadendron bei -23/-25°C problematisch, d.h. die Nadeln werden braun. Er schlägt aber - wenn man Glück hat - vom Stamm her wieder aus.Im Windkanal reichen schon -15°C über einige Wochen, um starke Schäden hervorzurufen. Noch nachteiliger ist es, wenn Sonne dazukommt.Wie bei vielen Pflanzen ist das Kleinklima sehr entscheidend. Aber natürlich auch andere Faktoren und nicht zuletzt die Genetik.Viele GrüßeWolfgang
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Jepa-Blick » Antwort #187 am:

Anfangs hatten wir echt viele Jung-Mammutbäume, aber es sind nicht viele übrig geblieben.Vermutlich ist deshalb auch mein "größter" Berg-Mammutbaum 1,50m eingegangen. Ihn hatte ich im Vorgarten neben den beiden Fichten eingepflanzt. Die restlichen und winzigen 3 Bergmammutbäume (20 cm, ca. 6 Jahre alt) im Kiefernwald hinterm Haus wachsen urlangsam aber stetig.Vor fast 3 Jahren kam ein Küsten-Mammutbaum dazu. Leider wächst er etwas spilrig und ebenfalls sehr langsam.
Dateianhänge
SIMG0853.JPG
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Jepa-Blick » Antwort #188 am:

Das Berg-Mammutbäumchen.
Dateianhänge
100_3831.JPG
100_3831.JPG (63.17 KiB) 464 mal betrachtet
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Jepa-Blick » Antwort #189 am:

Und der Küsten-Mammutbaum.
Dateianhänge
100_3833.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

pearl » Antwort #190 am:

schön! :D Meine sind leider eingegangen. :(
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Michael D.
Beiträge: 1
Registriert: 5. Jan 2011, 14:41

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Michael D. » Antwort #191 am:

Hallo,Binoctem ! Bin gerade eher zufällig bei Recherchen betreffs Mammutbäumen in Berlin auf deinen Bericht gestoßen.Schau´doch einfach mal auf die Seite des Projekt Mammutbaum-Forums (mbreg).Hier kannst du (und natürlich auch andere Mammutbaum-Interessierte) gerne mal wegen Problemen bei den Bäumen Fragen stellen,oder auch die beiden Berg-Mammutbäume in das Deutschland-Register eintragen,wenn du möchtest.Viele Grüße ! Michael :)Pee Ess : Sehe gerade einen bekannten Namen,hallo,Wolfgang :D !
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Staudo » Antwort #192 am:

Wenn schon Links, dann richtig. ;) Das Register ist eine gute, nicht kommerzielle Sache und „meine“ vier Bäume stehen auch drin.[size=0]Wenn es nach Zwerggarten ginge, müsste einer davon gefällt werden.[/size] >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18461
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Nina » Antwort #193 am:

Na klar können solche Links hier gepostet werden! :) Herzlich willkommen Michael! :D Wir haben auch einen Küsten und einen Bergmammutbaum.Leider sind sie zu dicht gepflanzt worden und behindern sich etwas.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6697
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re:Erfahrung mit Mammutbäumen?

Cryptomeria » Antwort #194 am:

Hallo Michael ;DViele Grüße ins nördliche HessenWolfgang
Antworten