News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
die Wühlmaus (Gelesen 169408 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:die Wühlmaus
Vorhin habe ich wieder zwei Fallen gestellt. Ein Gang vom Frühjahr war wieder "befahren". Mal sehen ob es so schnell geht wie vor 2 Wochen. Morgens gestellt, gegen Mittag habe ich kontrolliert und hatte sie.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:die Wühlmaus
Ich hatte unmittelbar neben einer Rose, die ich nach einem Winter-Wühlmaus-Totalschaden mühlselig wieder aufgepäppelt hatte und die nun eine dicke Knospe trägt, einen frischen Ausgang/Eingang entdeckt. Testweise zugeschoben, war am Folgetag alles wieder fein säuberlich freigelegt, so dass ich am Sonnabend relativ dicht daneben meine Hightec-TC-Falle in den Gang gestellt habe. Positiv: An dieser Rose wühlt vorläufig niemand mehr, negativ: Die Falle ist seitdem, trotz intensiver Suche, spurlos verschwunden. In der Nähe beginnt meine Brachfläche mit einer Wildnis aus Ästen, die mal gehäckselt werden sollten, Haufen mit altem Reißig, Brennnesseln und einer großen Fläche, auf der früher Liguster und Spirea angezogen/vermehrt wurden und die schon seit vielen Jahren außer Kontrolle ist - hier irgendwo vermute ich die dicke Maus mit der eigentlich unübersehbaren Falle. Ich werde wohl erst in der blattlosen Zeit weitersuchen können.
Eigentlich gehört das ja zu den "Gartentrotteln".



Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:die Wühlmaus
HalloFreunde,man hat mir gesagt das Wühlmäuse Petersilienwurzeln sehr sehr gerne mögen und die gut für die Fallen sind.Allo Amur,Was ist eine Hitech TC Falle?Eine Bekannte von mir hat so ein pips oder summ Gerät gegen Maulwürfe, die sind jetzt vermehrt da weil sie glauben da wäre endlich eine Ampel für Blinde.
Viele Grüße
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
Erika
Wenns nur olle so waradn, wia i sei soiad.
-
- Beiträge: 571
- Registriert: 7. Mai 2008, 15:46
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meinen Garten
Re:die Wühlmaus
Guten Morgen,ich bin zwar nicht Amur, aber er meint wahrscheinlich diese. Teuer, aber gut, wie ich nun auch schon erfahren durfte. Diese Fallen benötigen keinen Köder.@Thüringer: Ich verstehe nicht ganz, wie Du feststellen konntest, dass die Maus tot in der Falle ist und die Falle dann verschwunden ist... war die Maus doch nicht tot und hat sie mitgenommen...


Manchmal kommt das Glück auf leisen Sohlen, springt unverhofft auf deinen Schoß und schnurrt unsagbar schön. (Jochen Mariss)
Re:die Wühlmaus
#271deine falle samt gefangener wühlmaus hat sich evtl. ein fuchs geschnappt. man muß die fallen sichern.@#270es geht noch schneller: ich hab mit der bayrischen wühlmausfalle (ca. 1,99€/stck), die übrigens auch keinen köer benötigt, schon nach zwanzig minuten eine wühlmaus gefangen. nützt aber alles nichts...
Re:die Wühlmaus
das problem mit den verschwundenen fallen hatten wir auch + der fuchs ist durchaus eine möglichkeit. schaffen mauswiesel das auch?jetzt im herbst ist es schwieriger zu erkennen ob neue wühlmäuse zugewandert sind- die karotten oder petersilwurzeln -die sind sehr beliebt- werden nur ein stück weit von unten angenagt, da merkt man es erst beim ernten
- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:die Wühlmaus
Es ist(war) eine Topcat-Falle - die ist wirklich gut. Hier allerdings hat sie offensichtlich die vermutliche Schermaus nicht voll erwischt, so dass die wohl damit stiften gehen konnte; möglicherweise hat auch Nachbars Katze nachgeholfen. Ich bin mir sehr sicher, dass die Falle zugeschlagen hat, denn zwischen Mausloch und "Bohrung" für die Falle war alles aufgewühlt, und der ursprüngliche Gang ist nun ein kleiner Graben. Ich kann mir aber nicht vorstellen, wie die Katze oder ein Fuchs(??) den Edelstahl-Zylinder durch den Zaun bekommen haben sollten. Nee, die muss irgendwo im nahen Dickicht liegen. Ich werde mir aber eine neue bestellen, nur eine war sowieso zu wenig. Mal sehen, ob man sie so wie z.B. ein Fangeisen sichern kann.Meine geernteten Möhren waren auch z.T. angefressen, der Schaden war aber erträglich. Petersilie war im Frühjahr ein Daueropfer, aber irgendwann nach der x-ten Neupflanzung war Ruhe (die Falle hatte ich zu diesem Zeitpunkt noch nicht).
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
-
- Beiträge: 8573
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:die Wühlmaus
Ich hab keine Hitech Falle ich hab eine einfach Drahtfalle wie man sie hier auch sieht: http://www.hausmaus.at/WuehlmausfalleReinigen01.htmWas ist eine Hitech TC Falle?....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
- oile
- Beiträge: 32104
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:die Wühlmaus
Hat jemand von Euch Erfahrung mit diesen käuflichen Drahtkörben? Ich finde die Preise ja ziemlich happig. Aber andererseits könnte ich meine Zeit wirklich besser verbringen als Abende lang Kükendraht in handliche Teile zu zerschneiden und zu Pflanzkörben zu formen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:die Wühlmaus
Mit käuflichen Drahtkörben nicht - habe nachgesehen und sie waren recht teuer - und: Man muss sie sowieso noch zumachen, da sie gefaltet geliefert werden. Und das dauert ehrlich gesagt am längsten.Das Schneiden von Körben geht wirklich recht zügig, wenn man eine gute Drahtschere hat (wichtig!!!!) - für Rosen: 1m breiter Draht (oder waren es 1,20?), unten dreimal im Abstand von 25 cm 10cm tief einschneiden. Höhe wie gewünscht - etwa 55cm (davon gehen noch die 10 cm unten ab) - also wird der Korb etwa 45 cm hoch. Jetzt die 10cm nacheinander umklappen und aufeinanderlegen - voila - der viereckige Korb ist fertig, an der Seite noch verschließen mit kleinen Drahtstückchen. Oben kann man umbiegen, wenn man das möchte, kann man den Korb noch höher machen.Viel schlimmer als Körbe basteln ist leider das Eingraben von Körben ....

Grüße von sansal
Re:die Wühlmaus
wohl wahr.das verfertigen von drahtkörben geht wirklich schnell. ich mach meine etwas anders, nämlich rund:drahtgewebe schneiden mit flex.zylinder rollen. wenige cm überstand. zusammenheften mit kleinen kabelbindern. quadratischen boden zuschneiden. ecken umstülpen, wieder mit kabelbindern befestigen.alles in allem: ca. 10 minuten arbeitszeit....Viel schlimmer als Körbe basteln ist leider das Eingraben von Körben ...
Re:die Wühlmaus
Bei mir geht es schneller mit "Spitztüten".Hasendraht als Tüte formen, Spitze umbiegen, Kragen umkrempeln. Fertig.
- Thüringer
- Beiträge: 5904
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:die Wühlmaus
Wird das nicht unten zu eng? Oder machst Du sie entsprechend "tiefer"?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:die Wühlmaus
glückwunsch. denn schneller geht das sicher nicht mehr.evtl.kleines manko: etwas widernatürlich geformter wurzelraum z.b. für obstgehölze.
Re:die Wühlmaus
Für größere Gehölzballen ungeeignet. Aber für Stauden + Zwiebelpflanzen ok.