News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum? (Gelesen 6668 mal)
Moderator: AndreasR
Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Liebe Baumexperten,wir wollen auf unserem Grundstück, auf dem wir gerade ein Haus bauen, einen schönen Laubbaum pflanzen, und würden uns riesig über Empfehlungen zur Auswahl freuen. Der Baum würde (zumindest zunächst) allein auf sandigem Boden in voller Sonne (von Süden und Westen unbeschattet) stehen; die nächsten Bäume (große Eichen) sind ca. 25 m in Richtung Osten entfernt. Der Baum kann 25-30 m von unserem Haus entfernt stehen. Es muss sich um einen hochstämmigen Baum handeln (Auflage des Grünflächenamtes, dem wir unsere Auswahl mitteilen müssen). Da unser Grundstück aber nur 12 m breit ist (ist ein langer "Schlauch"), sollte die Krone nicht so ausladend sein; man will ja keine Ärger mit den Nachbarn. Es wäre natürlich schön, wenn der Baum nicht so langsam wächst, damit wir auch noch etwas davon haben. Aber zu groß sollte er wegen des Schattens auch nicht werden (der steht dann genau südlich vom Haus), also vielleicht eher 15-20 m hoch als 30 m. Habt Ihr einen Tipp, was für eine Baumart für so einen Standort geeignet wäre und natürlich schön aussieht? Vielen Dank für Eure Mühe!!!Stefan
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Säulenpappel?
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
wenn die auflage zur baumpflanzung vom grünflächenamt kommt, gibt's dann vorgaben, dass es nur einheimische baumarten sein dürfen? wird ja in solchen fällen meistens gefordert. oder ist das egal + kann auch ein "exotischer" baum gepflanzt werden?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Hallo knorbs,das Grünflächenamt muss sich bei der Genehmigung wohl auf die Baumschutzverordnung beziehen. Demnach sind vorrangig (immerhin nicht: ausschließlich) gebietstypische Bäume auszuwählen. Daher kann man es mit einem exotischen Baum zumindest auch probieren. Hättest Du da eine Empfehlung?-------------------------Hier ein Auszug aus der Verordnung: "Im Falle von Ersatzpflanzungen sind vorrangig gebietstypische, standortgerechte Laubbäume oder Kiefern zu verwenden. In Bereichen, die im Landschaftsprogramm als Obstbaumsiedlungsbereiche räumlich dargestellt sind, können auch hochstämmige Obstbäume alter Sorten als Ersatzpflanzungen festgelegt werden."
- oile
- Beiträge: 32284
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Ich verstehe das so, dass es entweder ortstypische Laubbäume oder Kiefern (?
) sein müssen oder Obstbäume. Für "Exotisches" braucht es Überzeugungsarbeit. Ich selbst musste damals für das Fällen einer Birke, die Teil eines sich in den Kronen berührenden "Ensembles" von Kiefer, 2 Birken, Eiche und Lärche war, drei ortsübliche Laubbäume pflanzen. Ich hatte einen amüsanten Briefwechsel mit dem Amt, und zum Schluss durfte ich anstelle der geforderten soundso großen Einstämmern mehrstämmige nicht ganz ortsübliche Bäume pflanzen (Eberesche, Crataegus und Ilex). In Deinem Fall würde ich nach der Säulenform eines ortsüblichen Baumes suchen. Wäre z.B: eine Säuleneiche etwas für Dich?

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Kurz und knapp: Ich finde, daß alle angesprochenen Kriterien für eine Birke (z.B. Sandbirke/Betula pendula) sprechen. Detaillierte Begründung gibts auf Wunsch oder falls nachfolgend die "Birken machen Dreck"-Fraktion die Oberhand gewinnt.


- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
...ich hoffe, die Gartenbesitzer haben keine BirkenpollenallergieKurz und knapp: Ich finde, daß alle angesprochenen Kriterien für eine Birke (z.B. Sandbirke/Betula pendula) sprechen. Detaillierte Begründung gibts auf Wunsch oder falls nachfolgend die "Birken machen Dreck"-Fraktion die Oberhand gewinnt.![]()
![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Ich plädiere für Vogelbeere.
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Carpinus betulus 'Fastigiata' als Hochstamm bildet nach einigen Jahren wunderschön dichte eiförmige Kronen aus.Oder aber ein Sorbus aucuparia 'Edulis'. Den kannst du dem Grünflächenamt sicher als "heimische" Eberesche verkaufen.Ich habe zudem schon oft die Erfahrung gemacht, das Mitarbeiter von Grünflachen- bzw. Bauämtern gerade mal einen Laubbaum von einem Nadelbaum unterscheiden können.



Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Ich habe zudem schon oft die Erfahrung gemacht, das Mitarbeiter von Grünflachen- bzw. Bauämtern gerade mal einen Laubbaum von einem Nadelbaum unterscheiden können.![]()
![]()
![]()


- oile
- Beiträge: 32284
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Betula utilis wäre natürlich sehr schön. Aber möchte sie es nicht ein bisschen feucht?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Nicht unbedingt.In der Heide gibt's ja auch Birken.Frag Rudolf Prack!
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Ich schätze sie als ebenso anspruchslos wie unsere heimischen Arten ein, jedenfalls kommt die mit unseren märkischen Sandböden prima klar, und mit kontinentalem Klima der Herkunft wegen sowieso. Stefan, wo befindet sich Dein Garten geographisch und klimatisch?
- oile
- Beiträge: 32284
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Schon, bei uns wachsen sie ja auch. Aber v.a. dort, wo sie als Sämlinge aufgehen
. Ich denke, in den ersten Jahren muss sie schon etwas betüddelt werden.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Schnell wachsender, mittelgroßer Laubbaum?
Das muss dann nicht unbedingt falsch sein: ich habe eine als Edulis gepflanzt und nach fünf Jahren festgestellt, dass es eine gewöhnliche Vogelbeere ist.Oder aber ein Sorbus aucuparia 'Edulis'. Den kannst du dem Grünflächenamt sicher als "heimische" Eberesche verkaufen.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli