News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Substrat für Epiphyllum oxypetalum (Gelesen 4034 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Substrat für Epiphyllum oxypetalum

ratibida »

Hallo in die Runde,ich knabbere hier mal wieder an einem übersetzerischen Problem. Mein englischer Text empfiehlt, Epiphyllum oxypetalum in "Spezialsubstrat für Blattkakteen" zu topfen, aber das scheint es hierzulande weit und breit nicht zu geben. Nachdem ich nun diverse Webseiten und Foren abgeklappert habe, wo anscheinend jeder sein eigenes Privatrezept hat, scheint mir die sinnvollste Empfehlung eine Mischung aus Kakteen- und Rhodo-Erde zu sein - reine Kakteenerde ist für die Epiphyten offenbar zu mager, Rhodo-Erde als Beimischung würde den niedrigen pH-Wert erhalten. Über ein Mischungsverhältnis mag ich mich da überhaupt nicht äußern (wär's meine Pflanze, würde ich es wohl mit 2:1 versuchen), und in die Diskussion für und wider Torf will ich mich gar nicht erst reinhängen.Was meint ihr dazu - ist das eine halbwegs tragbare Empfehlung? ??? (Kommt in Kurzform in den "Steckbrief" - Standort, Winterhärte usw.) Und noch eine Zusatzfrage: Zander gibt als deutsche Namen "Blattkaktus, Schusterkaktus" an :-\ - an anderer Stelle habe ich auch "Königin der Nacht" gefunden, was mir für diesen Garten-Lifestyle-Titel viel eher zusagen würde: Aber springt da der Kakteenfreund im Sechseck? :oÜber jede Antwort froh -ratibida
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Substrat für Epiphyllum oxypetalum

oile » Antwort #1 am:

Marga Leue empfiehlt: " locker, humos und kalkfrei (...) Perlite, Bromeliensubstrat, Vermiculite, gröbere Lava mit einer torfhaltigen Erde vermischt, haben sich sehr gut bewährt." (Quelle: Bildband . Auf dieser Site steht auch noch etwas über das Substrat.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Substrat für Epiphyllum oxypetalum

ratibida » Antwort #2 am:

Perlite, Bromeliensubstrat, Vermiculite, gröbere Lava mit einer torfhaltigen Erde vermischt ...
Danke schön, oile :) Wenn ich das richtig verstehe, meinst du: eines der ersten vier, vermischt mit Erde? Oder ist das Buch selbst dann doch etwas detaillierter/raffinierter als die Webseite, und man nimmt von allem ein wenig?Weiter unten in "meinem" Text habe ich übrigens die Empfehlung entdeckt, selbst Sand, Universalerde und leicht verrotteten / halb kompostierten Rindenmulch zu mischen. Wenn ich da an manche Mulche denke, graust es mir doch ein wenig :P Pinienrinde in fein würde ich mir ja noch gefallen lassen, aber das muss man dann auch erst einmal aus den Beeten sammeln 8)ratibida
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Substrat für Epiphyllum oxypetalum

oile » Antwort #3 am:

ratibida, ich grüble ja auch, was sie wohl gemeint haben könnte. Wenn ich mich nicht falsch erinnere, konnte man auch Substrat bei ihr beziehen, aber jetzt macht sie ja keinen Versand mehr. Auf jeden Fall bekam ich vor langer Zeit Stecklinge von ihr in reinem Vermiculite. Ich selbst bin nicht zimperlich mit meinen Epis. Ganz gut geht m.E. Neudohum.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Substrat für Epiphyllum oxypetalum

ratibida » Antwort #4 am:

Auf jeden Fall bekam ich vor langer Zeit Stecklinge von ihr in reinem Vermiculite.
Mit reinem Vermiculite kann man wohl kaum was falsch machen, solange keine Nährstoffe gefragt sind. Vor vielen Jahren habe ich aus Vermiculite und Torf Aussaaterde angemischt - da kommt Handelsware nicht mit.Neudohum klingt schön simpel ;)ratibida
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17853
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Substrat für Epiphyllum oxypetalum

RosaRot » Antwort #5 am:

Ratibida, schau mal hier hinein, hier wirst du sicher fündig oder bekommst die passenden Anregungen:LinkEdith meinte, ich hätt mal wieder etwas falsch geschrieben
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32211
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Substrat für Epiphyllum oxypetalum

oile » Antwort #6 am:

Eines verstehe ich bei der Aktion nicht, ratibida: Du machst eine Übersetzung von einem Text, bei dem der Autor recht nebulös bleibt hinsichtlich des Substrats. Nun versucht Du, den Begriff "Spezialsubstrat" sozusagen inhaltlich zu füllen. Geht das nicht weit über das Übersetzen hinaus? Oder ging Deine Frage auch dahin, rauszubekommen, ob es hierzulande eben doch Anbieter von Spezialsubstrat gibt (dann könntest Du es ja bei der reinen Übersetzung belassen).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten