News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 210762 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
thegardener

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

thegardener » Antwort #1275 am:

@ Axel : bei mir haben die ciliciums im Freiland den Winter auch problemlos überstanden , die scheinen bei günstigem Standort sehr tolerant zu sein . Africanum wurde bei mir durch Enchyträen hingerichtet >:( und ich überlege wie ich dem wirksam begegnen kann ?
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1276 am:

Bei mir blüht gerade ein merkwürdiger Findling, ganz sicher keine Zuchtform. Zweifarbig weißer Rand Rest kräftig pink dunkler als alle die ich kenne. Leider hab ich die Farbe nicht ganz hingekriegt. Rottöne kann die Kamera schlecht dann kam auch noch Wind auf.Die Form der Blütenblätter ist auch merkwürdig. Blätter wie die meisten hederifolium, Knolle allerdings unregelmässig wie eine Kartoffel
Dateianhänge
cyclamen-zweifarbig.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1277 am:

Das trifft die Farbe besser
Dateianhänge
cyclamen-zweifarbig1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1278 am:

Die Kinderstube von Hansis Abkömmlingen haben ihre ersten richtigen Blätter. Allerdings sind noch einige Nachzügler gekommen, die jetzt gekeimt haben.Die kontrastreiche Farbe haben allerding merkwürdigerweise auch Die Abkömmlinge von meinen alten.
Dateianhänge
cyclamen-hansis-kinder.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1279 am:

Die von Knorbs haben jetzt die dritten Blätter, da hat sich doch einiges Verändert. Die hatten letztes Jahr weniger Silber im Blatt. Eins ist ganz "silverleaf" gekommen.
Dateianhänge
cyclamen-knorbs.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
zwerggarten

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

zwerggarten » Antwort #1280 am:

Das trifft die Farbe besser
diese leicht gezähnten blütenblätter sind ja auch irgendwie ungewöhnlich - ob sich da mal bei offenem schlafzimmerfenster so eine fies gefranste zweifarbige kultursorte eingekreuzt hat?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1281 am:

Das zeigt sich nach dem ersten Winter im Freien.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1282 am:

Das ist ein wildes. ;)
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1283 am:

Heute früh hat ein Tier die einzige Blüte geköpft :PIch werde das Teil reinnehmen vielleicht kommt ja noch eine. Die Blätter auf der Rückseite sind mir erst jetzt aufgefallen.
Dateianhänge
fransencyc2.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

partisanengärtner » Antwort #1284 am:

Jetzt stimmt auch die Farbe ganz
Dateianhänge
fransencyc1.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sokol » Antwort #1285 am:

Die erste Blüte und noch ganz ohne Blätter.Cyclamen cyprium.JPG
LG Stefan
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

sokol » Antwort #1286 am:

Letztes Jahr aus einer Samenkapsel aus 1200m vom Taygetos angesät. Könnt ihr meine Vermutung bestätigen?Cyclamen graecum.JPG
LG Stefan
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #1287 am:

sagte hier irgendjemand, dass Ajuga nicht der ideale Partner für Cyclamen sei? Hier, bitteschön:Cyclamen hederifolium AlbumCyclamen hederifolium 'Album' mit Ajuga reptans Dunkellaubig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #1288 am:

hier war es noch etwas heller gewesen:Cyclamen Album und Ajuga Dunkellaubig
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Mufflon

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Mufflon » Antwort #1289 am:

Ich lag gestern auf auf dem Bauch vor den kleinen Schönheiten.
Dateianhänge
RED-September2010-03.jpg
Antworten