News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Allium (Gelesen 246612 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35551
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Allium

Staudo » Antwort #615 am:

Allium senescens wird neuerdings aus Samen gezogen angeboten. Wer weiß, was das für eine Herkunft ist.Diese kleineren, helleren kenne ich auch als ssp. montanum.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #616 am:

jetzt weiß ich endlich, welchen allium ich in kroatien in einem lichten kiefernwald gesammelt habe. 8) meine exemplare blühen auch gerade, riemenförmige blätter, der blütenstiel wächst seitlich aus der blätterbasis heraus.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Allium

sokol » Antwort #617 am:

Habe ich auch und vielleicht kann mir wieder jemand mit der Bestimmung helfen:Allium Sneznik.JPGAllium Nin.JPG
LG Stefan
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #618 am:

Der erste Allium könnte Allium ericetorum sein. Kenne Ihn aber nur von Bildern.Beim zweiten Allium leider keine Vermutung.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Allium

sokol » Antwort #619 am:

Danke HappyOnion, der ist es. Auf Günther's Site habe ich einen gefunden, der dem zweiten ähnelt aber von der Blütezeit nicht passt: Allium pallens ???
LG Stefan
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #620 am:

Bildet der zweite Allium Zwiebeln?Oder nur verdickte Wurzeln? Dann wäre es eine rhizombildendes Allium. Davon gibt es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr so viele in Blüte.Im ersten Augenblick vermutete ich ein Nectaroscordum, aber dass passt auch nicht von der Blütezeit.Wenn keiner helfen kann hab ich die Möglichkeit das Bild jemanden zu senden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Allium

lerchenzorn » Antwort #621 am:

Weißt Du die Herkunft der beiden Pflanzen?
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Allium

sokol » Antwort #622 am:

Der erste stammt aus dem Süden Sloweniens vom Sneznik aus ca 800m Höhe aus einer bröseligen Straßenböschung. Der zweite ist aus dem Norden Dalmatiens bei Nin aus einem Feuchtgebiet über Sand, wenige Meter von Meer weg. Er hat Zwiebeln, kein Rhizom. Er hat sich in kurzer Zeit sehr stark vermehrt.
LG Stefan
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Allium

lerchenzorn » Antwort #623 am:

Das ist zwar jetzt noch kein Resultat, aber vielleicht hilft es bei der Suche:http://hirc.botanic.hr/fcd/ShowResults. ... 5519593Das müsste eine Liste aller kroatischen Allium-Arten sein. Ich könnte mir denken, dass es auch zur slowenischen Flora gute Internet-Quellen gibt, hab aber noch nicht danach gesucht.
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Allium

sokol » Antwort #624 am:

Danke für deine Nachforschung.Das sind ja nicht wenige. Der erste ist auch danach Allium ericetorum, während es beim zweiten schwieriger wird, da kaum Bilder dabei sind.
LG Stefan
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Allium

lerchenzorn » Antwort #625 am:

Irgend etwas in der Verwandtschaft von Allium carinatum, denke ich. Für subsp. pulchellum sieht er mir aber zu robust aus. Genaues lässt sich wohl nur nach Bestimmung in der Flora Europaea sagen. Die sollte in den größeren Unibibliotheken oder in Botanischen Instituten vorhanden sein.In Zentralanatolien habe ich mal am Ackerrand eine ähnliche Pflanze gesehen, noch zu analogen Zeiten. Ich muss das Foto einmal raussuchen und dann in Flora of Turkey schmökern. Bei Gelegenheit.
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #626 am:

Ist es erlaubt, das Bild an jemanden weiter zu senden?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Allium

knorbs » Antwort #627 am:

warum denn nicht, solange der empfänger das foto nur für eigene bestimmungszwecke verwendet. aber ein link tät's ja auch, der empfänger kann sich das foto ja dann hier ansehen. ;D ;) wenn das foto aber in anderen foren eingestellt werden würde, wär's ein copyrightverstoß.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
sokol
Beiträge: 1011
Registriert: 22. Dez 2008, 08:56
Kontaktdaten:

Re:Allium

sokol » Antwort #628 am:

Ich favorisiere inzwischen Allium paniculatum.
LG Stefan
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Allium

HappyOnion » Antwort #629 am:

Stimmt,sieht aus wie auf der homepage von Mark McDonough plantbuzzAllium paniculata 'Jenny'
Antworten