News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Baumdahlie - Dahlia imperialis (Gelesen 16133 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
brennnessel

Baumdahlie - Dahlia imperialis

brennnessel »

Kennt jemand diese Wildform der Dahlie? Habe davon Samen bekommen und bitte um näheren Hinweis für Aussaat und Pflege!Danke im Voraus! Lisl
Christiane.

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

Christiane. » Antwort #1 am:

Die Aussaat ist nicht schwierig, ganz normales Vorgehen bei 15 Grad, leicht abdecken oder auch Freilandaussaat.Allerdings kommt Dahlia imperialis in unseren Breiten nicht oder nur selten zur Blüte.Ich habe mittlerweile ziemlich große Knollen, aber ein Blüte habe ich noch nicht gesehen. Die imposanten Triebe sind schon hübsch.Liebe GrüsseChristiane
brennnessel

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

brennnessel » Antwort #2 am:

:( ..autsch...!!!! Danke, liebe Christiane! Bei mir soll eigentlich das Meiste auch blühen, was ich pflanze..... :( !!!!! Hilft es auch nicht, sie vorzuziehen oder hast du das noch nie versucht? LG Lisl
Christiane.

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

Christiane. » Antwort #3 am:

kann ich mir nicht vorstellen, die Zeit ist für die Dahlie zu knapp.Soweit mir bekannt, blüht sie auch im Dahliengarten Hamburg nicht, vielleicht mal bei Rolf Hofmann nachfragen.Liebe GrüsseChristiane
brennnessel

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

brennnessel » Antwort #4 am:

danke! Ist Rolf Hofmann der Leiter des Dahliengartens?Na, jetzt säe ich die Dinger mal aus und werde schon weitersehen....LG Lisl
Benutzeravatar
angelika
Beiträge: 93
Registriert: 23. Dez 2003, 19:02

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

angelika » Antwort #5 am:

Hallo Brennessel!Ich habe die Dahlia imperialis in Nepal bei einem Trekkingurlaub gesehen.Das war so in 2000m Seehöhe, aber es ist ja viel südlicher, und dort gibt es im Winter schon manchmal Schnee, aber keine starken Fröste.Die Dahlien waren dort 4-5 m hoch, und die einzelnen Stämme hatten bis zu 10 cm Durchmesser, und voller Blüten.Ich fürchte nur, daß bei uns der Sommer zu kurz ist.LG Angelika
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

Nina » Antwort #6 am:

Ist Rolf Hofmann der Leiter des Dahliengartens?
Ja ist er. ;)http://www.dahliengarten-hamburg.de/Garten/daga.html
brennnessel

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

brennnessel » Antwort #7 am:

recht herzlichen Dank, liebe Angelika und Nina!Bei unseren frühen Frösten im Herbst werde ich es mal fürs Erste mit Kübelkultur versuchen (falls die Samen überhaupt erst einmal angehen.... ;) ! Lieben Gruss Lisl
Matthias

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

Matthias » Antwort #8 am:

Gartencenter Bergerhoff in Freiburg/Breisgau ist die einzige Firma in D, die ausreichend große Freilandknollenvon Dahlia imperialis anbietet. Lt. einem Telefonat was ich vor 2 Jahren mal mit dem Chef geführt habe, klappt das blühen nur bei Wintergarten- oder bezeiztem Gewächshaus, da die Blüte Ende Oktober bis Mitte November bei uns beginnt, zu spät für Freilandbedingungen, da schon meist die ersten Fröste da waren. Aber auch ohne Blüten ist diese Wilddahlie ein echter Hingucker, ebenso schön ist auch D. excelsa.LG Matthias
Benutzeravatar
Uli
Beiträge: 75
Registriert: 16. Apr 2005, 08:10

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

Uli » Antwort #9 am:

Hallo Freunde,wie waren denn die Erfahrungen mit D. imperialis im letzten Jahr? Habe gerade ein fette Knolle erstanden...Uli
Liebe Grüße, Uli
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

carlina » Antwort #10 am:

wie waren denn die Erfahrungen mit D. imperialis im letzten Jahr? Habe gerade ein fette Knolle erstanden...Uli
Da ich gerade -wie so viele- am Plänemachen für das kommende Gärtnerjahr bin, habe ich aus den Tiefen des Forums das mal hier ausgegraben und bin ebenfalls sehr neugierig, welche Erfahrungen ihr im letzten Jahr mit der Aussaat, bzw. Anzucht der Baumdahlie gemacht habt. Vielleicht gibt es ja sogar ein paar Fotos ? LGcarlina
brennnessel

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

brennnessel » Antwort #11 am:

bei mir ist leider kein körnchen gekeimt!lg lisl
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

carlina » Antwort #12 am:

Wenn´s bei dir nicht klappt, Lisl, dann werde ich es also keinesfalls mit dem von mir im Netz bereits begutachtetem Saatgut probieren. Das ist schon mal eine Aussage, :), danke, Lisl. Wäre schön, wenn noch jemand über seine persönlichen Erfahrungen mit einer Knollenkultur berichten könnte...carlina
Benutzeravatar
Artemisia
Beiträge: 1444
Registriert: 3. Dez 2005, 09:48
Kontaktdaten:

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

Artemisia » Antwort #13 am:

Über Kulturerfolge kann ich nichts berichten, aber ich kann ein Bild von Dahlia imperialis (jedenfalls laut Schild) aus dem Schaugarten von Dahlien-Bergerhoff in Wiehl Anfang September diesen Jahres beisteuern.Artemisia
Dateianhänge
Dahlia-imperialis_Bergerhoff-Wiehl_Sept2005.jpg
Dahlia-imperialis_Bergerhoff-Wiehl_Sept2005.jpg (71.71 KiB) 642 mal betrachtet
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man daran zieht. (Afrikan.)
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Baumdahlie - Dahlia imperialis

Iris » Antwort #14 am:

Leider habe auch ich nur wenige Erfahrungen mit der Wärmebedürftigen gemacht. Habe sie im Frühjahr 2005 als Jungpflanze im Ökologisch Botanischen Garten Bayreuth erwerben können. Sie wird dort vermutlich im Gewächhaus stehen. Seitdem verbrachte sie den Sommer bei mir vollsonnig (wenn ich für einige Tage weg war, stellte ich sie in den Schatten) im Freien. Sie hatte einen recht hohen Wasserbedarf, allerdings habe ich sie dann auch mal etwas zu stark getränkt und als dann das Wetter direkt drauf etwas kühler wurde, fing sie an, zu faulen und ihre Spitze zu verlieren. Sie hat sich dann mit Wiederkehren des Sommers wieder erholt und ist von mir im November vor dem ersten Frost ins kühle aber leider zu dunkle Treppenhaus geholt worden. Dort vergeilt sie jetzt. Ich werde sie aber so lassen und im Frühjahr, wenn sie raus kommt, nur die viel zu langen Triebe einkürzen. Ich erhoffe mir dann doch, vielleicht mit einer Blüte belohnt zu werden...Ich hätte die Baumdahlie übrigens eher für eine Kübelpflanze gehalten und den Thread eher verschoben. Da ich aber unsicher bin, lassen wir´s mal wie´s ist...Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten