

Moderator: AndreasR
Schau mal hier:Die Sicherheit von Ginkgoblätter-haltigen Tees kann wegen mangelnder Daten nicht beurteilt werden (pdf, Stellungnahme des Bundesinstituts für Risikobewertung).Wenn jemand so heftig auf Ginkgosamen reagiert, wäre es wohl besser, ginkgohaltigen Tee zu meiden. Zumal eine positive gesundheitliche Wirkung nicht belegt ist.P.S. Es geht hier nur um Tees. Die Ginkgopräparate die als Arzneimittel zur Verbesserung der Hirnleistung (gegen Demenz) auf dem Markt sind (ob sie wirksam sind, steht hier nicht zur Debatte), enthalten allenfalls Spuren dieser allergenen Inhaltsstoffe. Allergische Reaktionen darauf kommen vor, sind aber sehr selten.Ist dann der "Rest" des Gingkos (Pflanze) bedenkenlos, selbst wenn früher so eine heftige Reaktion war? Relativ kurz bevor sie mit den Früchten in Kontakt war, hatte sie Gingko als Präparat eingenommen weil es gesund sein sollte. Dieses Medikament meidet sie seither.
Sehr viel.In beiden Fällen handelt es sich um eine Glaubensfrage - nur, Homöopathika wirken nachweislich nicht, Ginkgotee kann vielleicht wirken.Allergie kann viele Ursachen bzw. Anlässe haben. Ginkgo ist da nicht anders wie Erdbeeren, Nüsse, Milcheiweiß, udgl.Was hat Homöopathie mit Ginkgotee zu tun?
Allergische Reaktionen auf Ginko sind nicht häufig, aber solltest du eine Allergie auf die Inhaltsstoffe entwickeln, sieht das dann unter Umständen so ähnlich aus wie bei Poison Ivy.Könnte sein, dass du dann auf Cashewnüsse und Mangos auch allergisch reagierst.Vielleicht doch lieber nur die harten inneren Teile des Samens rösten und essen. Die sind allenfalls für Kinder und nur in höheren Dosen akut giftig.Danke wusst ichs doch. Nächster Versuch als Kompott. Bis jetzt hat mich mein Appetit (Instinkt) noch nie getäuscht mein Wissen schon öfter.
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
die Damen brauchen zum Fruchten schon 'nen Kerl, Ginkgo ist zweihäusig. Monözische Exemplare gibt es zwar auch, diese Ausnahmen von der Regel sind aber meines Wissens rar. Sehr rar. Sogar extremst.... Wie sieht es denn eigentlich mit den weiblichen Bäumen aus? Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass auch ohne männliche Nachbarn Früchte gebildet werden. ...
Ist doch ganz einfach: Handschuhe anziehen, Rechen und Schippe greifen, Stinkefrüchte vom Boden kehren, in stabiler Plastiktüte verstauen und solide verknoten. Dann ab in die Mülltonne und Deckel fest zumachenpearl hat geschrieben:... Was macht man dann, wenn man einen Baum erstanden und gepflanzt und gehegt hat und dann fängt er an zu stinken. ...