News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Was soll ich an den Schuppen setzen? (Gelesen 5533 mal)
Was soll ich an den Schuppen setzen?
Wir haben in der hinteren Ecke des Gartens einen alten Schuppen. Die Westseite, hoch ca. 2,30, breit vielleicht 2,50, ist mit einem Rankgitter versehen. Daran haben wir eine Ramblerrose. Aber als wir sie pflanzten (vielleicht vor 10 Jahren) war ich noch sehr unbedarft und dachte, die 10 m, die sie klettert, sind doch gerade richtig um den Schuppen ganz zu verschönern. Inzwischen hat sie ein fast 1,50 m hohes Rosendickicht darauf gesetzt, was natürlich die Spatzen freut. Die Katzen kommen da einfach nicht ran. Aber mein lieber GG schimpft, weil der Berg zum Teil den Fernsehempfang von Sat 1 stört (da sind zwar nur die Fußballspiele interessant, der Rest ist sowieso Schrott, aber immerhin). Jetzt kommt das alles so peu á peu runter und ich soll mir überlegen, was dahin soll. Also Rose nicht mehr, er will nicht immer mit Bau-Helm arbeiten. Es ist zwar Westseite, aber durch viele Bäume fast keine Sonne. Pfeifenwinde ist sehr schön, aber die ist an der Nordseite des Schuppens. Sie bildet beim Ranken in den Haselnußbusch ein prima Regenschutzdach. Wer hat eine zündende Idee? Liebe Grüße von Henriette
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Lieber Moderator, soll das im Klettergarten bleiben oder sollte es besser ins Arboretum? In diesem Falle bitte ich höflichst um Änderung.Mit freundlichen GrüßenHenriette
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Ich habe eben bei Bluebell gesehen, sie hat ähnliches gesucht. Nur ist bei uns nicht totaler Schatten und es sollte höchsten 3 m hoch werden. Kletterhortensie haben wir schon, eine Lonicera auch. Aber es wird wohl auf die letztere hinauslaufen. Mal sehen, welche Sorten mit der wenigen Sonne klarkommen. Wenn da steht sonnig bis halbschattig, ist es bestimmt grenzwertig.Henriette
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Wäre eine Clematis nicht auch schön? Da gibt es sicher auch schattentolerantere Arten.
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Wieder mal eine Bestätigung meiner Empfehlung Kletterpflanzen zur Verwendung an Bauwerken erstens nach Klima und Sonnenexposition, zweitens nach der verfügbaren Bewuchsfläche auszuwählen.Fast immer sollte alles was höher wird, als der zu bewachsene/begrünende Bereich, konsequent als ungeeignet angesehen werden - jedenfalls wenn man längerfristig auftretende Störungen und ggf. Mängel vermeiden will.Da man i.d.R. diese Vorgaben selbst am besten kennt, ist es m.E. eine einfache Sache, sich die geeigneten Arten aus einer der vielfach veröffentlichten Kletterpflanzenlisten herauszusuchen und anschließend ggf. nach speziellen Erfahrungen und/oder Sorten der getroffenen (Vor)Auswahl zu fragen.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Was soll ich an den Schuppen setzen?
Hallo, Henriette,
). Ergänzung zu seinen Vorauswahl-Kriterien: Bei der Auswahl muss man zudem drauf gucken, was für eine Rankhilfe man hat. "Rankgitter" hast du geschrieben: Aus was für einem Material ist es, wie dick oder dünn sind die Gitterteile? Clematis benötigt dünne Stäbe, Stricke oder Seile, die sie mit ihren zarten Blattstielen leicht "umfassen" kann; bei breiten Holzgittern schafft sie das nicht und kann sich folglich nicht festhalten. Ideal ist, wenn es vertikale und horizontale Strukturen gibt, relativ dicht. Lonicera braucht ebenfalls relativ dünne Rankhilfen. Da sie die mit ihren Trieben komplett umwickelt, dürfen es aber deutlich kräftigere Strukturen sein als bei Clematis. Besonders wichtig für Geißblatt sind nach meiner Beobachtung die Vertikalen, die Pflanzen wollen auf der Direttissima nach oben. Rosen ist's relativ egal, die musst du eh aufbinden. Dem Blühen zuliebe brauchst du da horizontale Strukturen: An waagerecht geleiteten Haupttrieben bilden sich vieleviele senkrechte Kurztriebe mit Blüten. (Andere Spreizklimmer wollen natürlich auch aufgebunden werden.) Zur Pflanzenwahl: Bei den Clematis kommen meines Wissens die frühjahrsblühenden Alpinas und Verwandte mit (Halb-)Schatten zurecht. Da gibt es auch etliche Sorten, die sich an deine Größenvorgaben halten. Eigene Erfahrungen habe ich leider nicht, da diese Clematis bei mir einfach nicht wollen - im schweren, feuchten Lehmboden hat sich eine nach der anderen verabschiedet. Loniceras vertragen verschiedenste Lichtverhältnisse. Bei mir wachsen eine L. periclymenum an einer Fichte (sehr schattig) und eine L. japonica 'Hall's Prolific' an einer SW-Hauswand (im Sommer mehrere Stunden lang Knallsonne), beides geht sehr gut; bei Nachbars steht ein klassisches Jelängerjelieber an einer kleinen Pergola im lichten Schatten von Streuobstbäumen, das geht auch. Problem: Alle Geißblätter, die ich kenne, werden viel größer als dein Schuppen. Meine beiden sind jetzt bei 6 bzw. 8 Metern. Auf kleiner Fläche gäbe das übles Gestrubbel.Geeigneter für deinen Schuppen wäre m. E. eine kleine Kletter- oder Ramblerrose. Gibt ja Sorten, die unter 3 m bleiben. Und auch Sorten, die Halbschatten abkönnen. Schöne GrüßeQuerkopf
wo er Recht hat, hat er Recht, der Schlingel (=gewesener BiotektWieder mal eine Bestätigung meiner Empfehlung Kletterpflanzen zur Verwendung an Bauwerken erstens nach Klima und Sonnenexposition, zweitens nach der verfügbaren Bewuchsfläche auszuwählen. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Vielen Dank für Eure vielfältigen Tipps!Rosen, sämtl. Sorten und Arten: strengstes Verbot meines lieben GG. Höchstens eine ohne Stacheln.Clematis haben wir ca. 25 oder mehr im GartenDas Rankgitter ist ein handelsübliches Holzteil, die Latten diagonal, oberer Rand leicht geschwungen. Ob dieses Teil eine Lonicera aushält? Und dann die Höhe, wie Schlingel sagt, 6 - 8 m. Die Suche geht weiter. Aber wir haben Zeit, 2/3 der Ramblerrose sind schon weg. Aber fragt nicht, wie mein lieber Mann aussieht, regelrecht zerschunden. Henriette
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Dann sollte er doch einfach jetzt aufhören (flöt-flöt
) Betreue ihn gut, lenke ihn ab
.... vielleicht kann die Rose mit Rückschnitt alle paar Jahre bleiben?




Re:Was soll ich an den Schuppen setzen?
ManuimGarten: Du hast so recht! Er ist auch schon wieder in guter Stimmung. Bloss mit dem Wort "Rosen" mache ich wieder alles kaputt 

Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Klarer Fall: über anderes sprechen, ablenken. 8)Zahlt sich ja gar nicht aus, dass man sich mit so einem blöden Gewächs zersticht. Also Distanz dazu halten. 

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Was soll ich an den Schuppen setzen?
Hallo, Henriette,Latten-Rankgitter, das schreit nach Rose
...
- und pflanze 'Zéphirine Drouhin'. Da passt alles: - Die Triebe sind glatt wie ein Kinderpopo, von Stacheln keine Spur. - Die Größe haut hin: Trieblänge plusminus 3 m, Details lassen sich mühelos per Schere regulieren. - Sie verträgt (Halb-)Schatten (erprobt: steht bei mir an der Nordostseite einer Riesenfichte, wo sie nur morgens ein Stündchen Sonne kriegt - sie wächst dennoch sehr gut und blüht zufriedenstellend). - Sie remontiert. - Sie duftet.- Extrabonus: Die Triebe sind recht weich, dadurch gut zu lenken. Schöne GrüßeQuerkopf

Also flüstere deinem lieben GG verführerisch zu: "stachellos!"... Rosen, sämtl. Sorten und Arten: strengstes Verbot meines lieben GG. Höchstens eine ohne Stacheln. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Querkopf das ist ja ein tolle Idee! Wir sind jetzt mal 3 Tage weg und dann werde ich mal einen günstigen Zeitpunkt abwarten. Ich werde Euch auf dem Laufenden halten........Vielen Dank und ein schönes Wochenende
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Annie Laurie Mc Dowell? Stachellos, schattentolerant. Oder eine der vier stachellosen/stachelarmen Rosen aus dem Kita-Faden ?
Re:Was soll ich den Schuppen setzen?
Heute sind wir zurückgekommen. Während unseres "Jahresurlaub" ergab sich die Gelegenheit, das Thema stachellose Rose anzuschneiden. Keine Chance, nicht die kleinste!!! Einzige Möglichkeit ist die Pfeifenwinde,die Aristolochia. Haben wir zwar an der Nordseite, macht aber nichts. Manchmal mjuß ich auch mal klein beigeben. Aber selten !!Henriette
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Was soll ich an den Schuppen setzen?
Hallo, Henriette,schade
...Aber - räusper, ähm, öhm
- die Aristolochia (die ich nicht persönlich kenne) wird lt. Literatur doch verflixt groß, oder? Auf Biotekts, pardon: Schlingels Web-Übersicht steht jedenfalls was von 8 Metern plus
.Schöne GrüßeQuerkopf





"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)