
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Standortmarkierung Blumenzwiebeln? (Gelesen 4975 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Die Stöckchen bei meinem Freund sind ca. 15 cm lang,fast fingerstark und stecken 10 cm im Lehmboden. Das lassen die Amseln in Ruhe und man kann es durch einmal drüberfahren auch im Bewuchs wiederfinden. Ist nur auf dem nackten Boden ein optisches Problem. Ist meist vom Wildheckenschneiden. Ich nehm meist eine Grabgabel um solche Löcher auszuheben da ist der Flurschaden meist nicht ganz so schlimm. Bis jetzt hab ich meist Galanthus zerstochen, da gibt es ja genug
. Wenn da eine oder zwei bei einem Büschel von 40 oder 50, gescaled werden merkt man das im Frühling nicht.

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
ich erinner mich an eine fläche, wo große bestände "golden harvest" narzissen wuchsen.dort sollte im rahmen einer beetumgestaltung alles narzissenartige weg.also mühsam alles (?
) ausgebuddelt, dann kam die fräseim nächsten jahr gab es einen narzissenlaub-rasen mit spärlichen blüten und im übernächsten dann wieder genausoviele narzissen wie vor der aktion
die fräse hatte erfolgreich die zwiebelvermehrung übernommen - aus den paar vergessenen wurden wieder viele
OT ende



Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
könntet ihr mal bilder posten von euren markierungen? würde mich interessieren

Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Wie partisanengärtner geschrieben hat bei mir helfen nur Trottelstäbe, damit ich die Narzissen wiederfinde. 

Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Es werden bei mir dann wohl auch die Trottelstäbe (schönes Wort), etwas längere Variante, tief eingerammt und hoffentlich Amselattacken widerstehend.

Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Pass aber auf, dass Du Dir damit bei der Arbeit nicht die Augen verletzt ...
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Das kenne ichdenn manche Plätze erscheinen mir so passend für gewissen Zwiebeln, dass ich oft dreimal dort grabe(eher was für die Gartentrottel, fürchte ich).Eine dauerhafte Lösung habe ich aber nicht, denn Kiesel verschwinden, Stöckchen auch...

Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Als etwas einfachere Variante einen Flecken Hasendraht über der Pflanzstelle flach eingegraben. Hält zuverlässig den Spaten auf wenn man nicht ganz so wild sticht. Für ganz genaue Metalldetektor



Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
axel, die Idee ist nicht schlecht!In meine Wiese habe ich vor 2 Jahren auch viele Zwiebelchen versenkt. In weiser Vorraussicht habe ich kleine Stöckchen eingeschlagen, diese oben mit rotem Nagellack markiert. Nur war ich etwas zu übervorsichtig, sie gucken nur 1 cm aus der Erde, ich fürchte das wird im Herbst die berühmte Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Nächste Woche kommen wieder viele Blumenzwiebeln.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Man kann sichtbar markieren - das ist eben sichtbar und meist störend.Man kann unsichtbar markieren - das sieht man nicht, das muß man suchen. Beispielsweise mit einem Metalldetektor für Drahtgitter oder kleine Magnete.Man kann glauben, daß ein GPS-Gerät den Standort einer kleinen Zwiebel genau genug bestimmen kann - wenn ein halber Meter Toleranz genügt...Bodenradar oder Geigerzähler (bei radioaktiver Markierung), eher auch negativ.Bleiben noch ein genaues (!) Gitternetz und auf dem Plan dazu exakt verzeichnete Pflanzpunkte.Oder Biocomputer + viel Glück.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Ich bin bei heiklen kleinen früh einziehenden Schattenstauden dazu übergegangen, kleine Steine, größere Steine, Holzteile, etc. so um die heiklen Pflanzen anzuordnen, dass ich merke, wo etwas sein sollte. Das funktioniert gut, ist aber ziemlich arbeitsintensiv und bei 1000 Zwiebel aufwärts nicht zu bewerkstelligen bzw. in richtigen Prachtstaudenbeeten verschwinden so kleine Markierungen zu rasch.Danke für eure Erörterungen zum twin scaling. Ich vermehre also weniger, sondern töte mehr. Das Löcher ausheben mit der Grabgabel ist jedoch ein super Tipp, ich werde mir das angewöhnen!
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
-
- Beiträge: 7392
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Na ja, eine Gabel hat auch scharfe Zinken, aber sie wirkt tatsächlich schonender, und bei meinem klebrigen Lehmboden fast genau so effektiv wie ein Spaten.
-
- Beiträge: 7392
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Standortmarkierung Blumenzwiebeln?
Eben! Sand und Lehm sind doch sehr verschiedene Substrate.