News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Weihnachtskaktus (Epiphyllum), wie behandeln? (Gelesen 5024 mal)
Moderator: Phalaina
Weihnachtskaktus (Epiphyllum), wie behandeln?
Hallo.Mein Weihnachtskaktus hat jetzt etwa so 1-3mm kleine Blütenknospen.Wie weiter verfahren?Kann ich den noch umstellen, eben an ein anderes Fenster, oder ist er jetzt in diesem Stadium so weit, dass er die Blüten bei geringsten Lichtstörungen abwirft?Ich mache nachher ein BIld.Er dürfte so grob gezählt 60 Knospen haben. Es wäre schade, wenn das nix werden würde.GrüßeD.modedit: für suchmaschinen artnamen ergänzt. lg, brigitte
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Wie empfindet ihr mein Pflänzchen?Ist si ok in der Größe mit 60 Blüten?Ihr Substrat ist trocken, bis vor 4 Tagen war sie draussen, bei min-Temperaturen von 6 °C.Ich hab sie lieber reingeholt, was ich gesehen habe ist, dass die Blütenknospen bei höheren Temperasturen schneller wachsen.
-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Ich habe mit Weihnachtskakteen sehr viel weniger Glück als mit Osterkakteen, die bei mir jedes Jahr reich blühen. Aber so weit ich sehen kann, sieht die Pflanze sehr gesund aus und hätte sicher noch einige Zeit draußen vertragen, auch wenn sie dann später blühen würde. Meiner Erfahrung nach macht ein Standortwechsel bei dieser Knospengröße nicht viel aus; allerdings werden wohl nicht alle 60 Knospen erhalten bleiben. Ich würde zunächst mäßig gießen und düngen und erst kurz vor Blühbeginn die Versorgung steigern. Dann sollte der Standort aber nicht mehr viel verändert werden.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Ich mache es seit Jahren so: die Pflanzen stehen draußen, unter Dach, damit sie trocken bleiben. Sie werden auch nicht mehr gegossen. Diese Kühl/Trockenperiode ist wichtig für die Blütenbildung. Wenn ich finde, dass es zu kühl wird (unter 0° vertragen sie nicht) kommen sie ins Treppenhaus, an ein Ostfenster und dort entwickeln sie ihre Knospen weiter und fangen irgendwann an zu blühen, so im November und dann bekommen sie auch wieder etwas Wasser-genau einmal in der Woche. Und ab und an gibts ab dann auch etwas Dünger.Sie blühen immer recht üppig und sind jetzt dabei Knospen zu zeigen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2943
- Registriert: 7. Jun 2006, 13:59
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Ich habe zwei Töpfe mit Weihnachskakteen, einer ist ein Ableger vom anderen. Einer steht recht sonnig im Wohnzimmer, im Winter warm, der andere an einem Nordfenster im ungeheizten Treppenhaus. Beide gedeihen seit Jahren prächtig und blühen immer zur gleichen Zeit. Offenbar kann man mit Weihnachtskakteen also kaum Fehler machen

Smile! It confuses people.
-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
So ähnlich mache ich es auch, aber das Problem scheint die Temperatur drinnen zu sein: meine Osterkakteen stehen bzw. hängen bei ca. 12 - 15 Grad Celsius, was den Weihnachtskakteen aber zu wenig zu sein scheint. Im Sommer und Herbst bis kurz vor dem ersten Frost hängen bei mir alle in Bäumen oder Sträuchern - vielleicht sollten die Weihnachtskakteen wirklich unter Dach übersommern.Die Pflanze von Dendrobiumglotzer hat die Blüteninduktion ja schon hinter sich und wartet auf die Weiterbehandlung.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
So ab September sollten die Weihnachstkakteen trocken stehen, vorher können sie also problemlos in den Bäumen hängen.Wenn sie drinnen dann auch kühl stehen geht die Blütenbildung nach der Knospeninduktion langsamer vonstatten. Bei mir blühen die Weihnachtskakteen oft schon draußen, vor allem, wenn der Herbst schön ist.Osterkakteen brauchen eher mehr Wärme.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Seltsam - ich glaube, eher die umgekehrte Beobachtung zu machen: meine Osterkakteen haben den ganzen Winter über nie mehr als 12 - 15 Grad, blühen aber (immer erst nach Ostern) jeweils (über-)reich.Osterkakteen brauchen eher mehr Wärme.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
15° ist doch schon ganz schön viel als Überwinterungstemperatur.Ich hielt meine immer sehr kühl, das mochten sie nicht. Jetzt stehen sie an einem anderen Platz der etwas wärmer ist und dort scheint es ihnen zu gefallen. Gießt Du sie über den Winter ab und an, die Osterkakteen?
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Ja, so etwa alle 3 - 4 Wochen. Sie stehen im Winter ziemlich dunkel im Wintergarten, weil der Platz an den Fenstern den Weihnachtskakteen vorbehalten ist. Etwa im März wird gewechselt.
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Ich hatte meine Blattkakteen (Epis, Weihnachts- u. Osterkakteen) sommers immer draußen, an einem eigentlich recht guten Platz. Sie standen auf den Kellerfenster-Schächten (ca. 20cm aufgemauert) an der NW-Seite des Hauses, Wasser kann also ablaufen und Sonne gibts dort im Hochsommer nur kurz. Dummerweise haben sich dort letztes Jahr auch alle Schnecken der Umgebung eingefunden und fandens lecker. >:(Heuer hatte ich die Weihnachtskakteen gar nicht draußen, sie bekommen aber inzwischen trotzden Knospen.
Die Pflanzen stehen seit letztem November am SW-Wohnzimmerfenster mit entsprechenden Temperaturen.Entweder sinds besonders zähe Teile oder das mit kühler Ruhezeit muß doch nicht so unbedingt sein. 


-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Ich glaube, dass eher Trockenperioden wichtig sind - kühler wird es im Herbst ja sowieso.
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Bei mir in der Wohnung hat es seltenst unter 15 Grad. 8)Aber trocken waren sie im Sommer bestimmt öfter mal.
Edith: Wort vergessen...


- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Weihnachtskaktus, wie behandeln?
Ja, die Trockenphase ist wichtig für die Schlumbergera, ab September etwa, schrieb ich schon irgendwo oben.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot