News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erythrina crista-galli (Gelesen 11852 mal)
Moderator: Phalaina
Erythrina crista-galli
Ich habe am Wochenende einen Freund besucht, der u. a. eine einige Jahre alte Erythrina crista-galli besitzt, die jedes Jahr herrlich blüht. Er überwintert sie immer in einem hellen Kellerraum sehr kühl, vollständig trocken und schneidet die Sommertriebe erst im Frühjahr zurück.Von diesen letztjährigen Sommertrieben habe ich nun 2 je ca. 30 cm lange bleistiftdicke nichtverholzte Stecklinge bekommen.Habe ich da Chancen, daß sie Adventivwurzeln bilden? Im Internet ist bei der Erythrina nur von Stecklingsvermehrung aus frischen Neutrieben die Rede. Ich werde es auf jeden Fall trotzdem probieren und stecke sie probehalber in mit viel Sand abgemagertes Substrat. Aber soll ich sie besser noch kühl und trocken halten, oder eher warm und ganz leicht feucht? Hab diesbezüglich überhaupt keine Ahnung. Kann mir da jemand einen Rat geben?Vielen Dank schonmal vorab, Albizia
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gartenbänkle
- Beiträge: 44
- Registriert: 28. Jul 2007, 22:59
Re:Erythrina crista-galli
Hallo Albizia,kann Dir leider nicht weiterhelfen. Antworte nur, weil ich Deinen Freund beneide. Ich habe schon 4 - 5Jahre diesen Korallenstrauch und er hat noch nie geblüht. Habe ihn auch im Keller und er wird höchstens zweimal von Nov. - März gegossen. Ich weiß nicht was ich falsch mache. Mir wurde schon soviel geraten und ich hab es probiert. Wöchentl düngen, weniger düngenusw. er blüht halt nicht. Jedes Jahr prophezei ich ihm, daß er nunrausgeschmissen wird und immer wieder versuch ichs und gib ihm nochein Jahr. Der Stamm hat schon ein Durchmesser von 20 cm.Vielleicht hat Dein Freund einen Rat bereit. Wäre dankbar. Ich hab ihnvon Flora Toscana, ist also kein Baumarkt-Angebot.Vielen DankBrigitta
-
- Beiträge: 1360
- Registriert: 10. Apr 2007, 21:03
- Kontaktdaten:
Re:Erythrina crista-galli
Grüß Dich Albizia, dass Dir bisher niemand auf deine Frage geantwortet hat, heißt nicht, dass sie nicht gelesen werden würde, sondern, dass es nicht sehr viele Leute gibt, die diese schöne Kübelpflanze pflegen und noch weniger, die es mit der Vermehrung schon probiert haben. Deshalb auch von mir keine Antwort. Ich habe diese Art auch erst seit vergangenen Sommer, sie steht momentan im kühlen Gewächshaus. Probiers einfach mit deinen Stecklingen und wenn es nicht funktioniert, kann Dir dein Bekannter sicher frische Austriebe geben. - Die Vermehrung von Erythrina ist nicht einfach!Habe ich da Chancen, daß sie Adventivwurzeln bilden?
Grüß Dich Brigitta, Ferndiagnosen sind schwer und aus Erfahrung kann ich auch nicht berichten. Im BoGa München haben sie ein paar sehr schöne, alte Exemplare, die alljährlich herrlich blühen und auch Samen ansetzen. - Sie stehen in großen Kübeln mit sandig-lehmigem Substrat in voller Sonne. Düngung erhalten sie reichlich, aber mit viel Phosphat und Kali, das fördert die Blüte. (Stickstoff führt hauptsächlich zu Blattmasse.)Mehr weiß ich selber noch nicht. Vielleicht erhält Dein Stock zu wenig Sonne? Es sind ja Pflanzen, die nicht zu wenig Sonne bekommen können. LGMarkusGartenbänkle hat geschrieben:Ich weiß nicht was ich falsch mache. Mir wurde schon soviel geraten und ich hab es probiert.
Re:Erythrina crista-galli
Hallo Albizia und Brigitta.Ich habe schon jahrelang eine Erythrina crista galli und sie blüht jedes Jahr reichlich. Sie gehört wie Oleander zu den ausgesprochenen "Düngerfressern"!
. Meine überwinterd bis auf "Stumpf und Stiel zurückgeschnitten beinahe völlig trocken im 5 Grad erwärmten GH. Wird im März zum 1. Mal gegossen und macht dannim Sommer viele Blütentriebe. Dass deine nicht blüht kann daran liegen, dass sie aus einem Sämling der nicht blüht gezogen wurde. Aus Stecklingen vermehrt, blühen sie mit Sicherheit. Das Subrat ist gewöhnliche Blumenerde und ich kann mich nicht entsinnen , wann ich sie das Letzte Mal vertopft habe , das Ungetüm
. Aber 1x die Woche Flüssigdünger im Frühjahr und Sommer bekommt sie bis nach der Blüte. Danach wird sie langsam ausgehungert.
. Ich habe schon verschiedene Stecklinge versucht zu machen für Leute hier aus dem Forum auch hauptsächlich aus frischen Trieben, es ist mir noch nie gelungen. Wenn sie so einen dicken Stamm hat und noch nie geblüht, dann hast du schlechte Chancen. Gib ihr noch einen Sommer und drohe ihr mit dem Kompost, das hilft vielleicht.
Viel Erfolg, Irisfool






-
- Beiträge: 801
- Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
- Kontaktdaten:
Re:Erythrina crista-galli
Stecken geht einfach mit frischen Trieben. Du brauchst mindenstens 20-25 Grad beim Stecken. Es dauert ungefaehr 3 Monate bis mann Wurzeln hat. Nun ist is nicht die gute Zeit fuer stecken.Erythrina crista galli ist ganz nicht schwierig. Im Herbst die Pflanze ganz zurueck schneiden. In April bekommt mann neue Triebe und dann faengt mann an mit 20:20:20(N:P:K).Noch ein sehr schoene ist Erythrina x bidwilli.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Re:Erythrina crista-galli
Danke euch allen für für die Antworten!
Die 2 Stecklinge sind getopft und stehen warm. Der eine scheint sich bald zu verabschieden, dem anderen gehts noch! gut.@hanninkjIch habs mir fast gedacht, daß es mit den alten Trieben wahrscheinlich nicht klappt und die Zeit jetzt nicht so günstig ist. Aber da sie schön fest und nicht verholzt waren, wollt ich es einfach mal probieren. Experimentierfreude sozusagen ; na ja, ich werde es später nochmal mit frischen Trieben probieren.@ Irisfool..aber jetzt wo ich lese, daß dir auch Frühjahrsstecklinge bisher nicht gelungen sind....na egal. Ich versuchs später trotzdem. Das Exemplar von dem Freund ist ursprünglich auch eine Sämlingspflanze und blüht reichlich. Manchmal hat man einfach Glück.@ Blauaugenwels Ja stimmt. So häufig ist die nicht. Ich hab vor Jahren 2 Erythrina aus Samen gezogen (und die eine Sämlingspflanze dann ebenjenem Freund geschenkt. ) Dummerweise kam meine nicht über den ersten Winter. Ich hatte sie, wie in der Literatur angegeben, kühl und trocken gestellt. In ihrem ersten Winter wohl aber zu trocken und sie war dann im Frühjahr vertrocknet. @GartenbänkleIrisfool hat ja gut beschrieben, wie sie die Pflanze pflegt. Ich werd den Freund aber trotzdem noch anrufen und fragen. Er ist aber zur Zeit mit seinem LG in Urlaub und kommt erst in 2 Wochen zurück. Dauert also noch ein bißchen.Grüße Albizia

Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gartenbänkle
- Beiträge: 44
- Registriert: 28. Jul 2007, 22:59
Re:Erythrina crista-galli
hallo zusammen,danke für die Tipps. Meine Kübelpflanzen dünge ich mit Hakaphos grün und Spezial. Werde nun mal den 20:20:20 noch bestellen. Ich hab ebeneinen Steckling aus einer nichtblühenden Pflanze erhalten, wie gesagtwurde. Meine, ca.100 stck große Kübel, blühen alle wunderbar, wie IhrEuch auch überzeugen könnthttp://www.realhp.de/members/gartenbaenkle/Na ja, vielleicht klappt es dieses Jahr. Auf jeden Fall vielen Dank fürEure AntwortenGartenbänkle Brigitta
Re:Erythrina crista-galli
Gartenbänkle, du hast wirklich viele sehr schöne Kübelpflanzen! Toll. Hab bissi auf deiner Seite gestöbert. Hab direkt Lust auf den Sommer bekommen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- Gartenbänkle
- Beiträge: 44
- Registriert: 28. Jul 2007, 22:59
Re:Erythrina crista-galli
Hallo Albizia,ich kann es ebenfalls kaum erwarten, bis man mal nach draußen kannund schauen wie alles treibt und die Frühlingsblumen blühen. VomSommer will ich noch gar nicht reden.Leider sieht es bei mir noch hochwinterlich aus. Ein Trost gibt mirmein Wintergarten in dem doch so manches Blühende ist. http://picasaweb.google.de/Gartenbaenkl ... nkÜbrigens ich habe die Albizia julibrissin und -lophanta gesät und nunetliche bereits pikiert.Einen schönen SonntagGartenbänkle Brigitta
-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erythrina crista-galli
Sie blüht jedes Jahr im Spätsommer oder im Frühherbst auf: meine Erythrina . Es ist aber nicht E. crista-galli, sondern eine andere, wesentlich dunkler und röter blühende Art (den Namen finde ich nicht mehr). Die Blüten sind noch nicht geöffnet:
Re:Erythrina crista-galli
Meine Erythrina crista galli blüht dann auch Mitte August. Was ich bemerkenswert finde bei deiner Sorte ist, dass die "Schnäbel" der Blüten genau umgekehrt am Stängel sind und nach oben schauen, bei meiner hängen sie "hakennasig" nach unten.
-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erythrina crista-galli
Meiner Erinnerung nach ist es keine Sorte, sondern eine botanische Art; vielleicht finde ich den Namen doch noch.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Erythrina crista-galli
vielleicht Erythrina caffra - der südafrikanische korallenstrauchlgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
-
- Beiträge: 7376
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Erythrina crista-galli
Nein, der wächst viel dichter. Ich glaube, es ist Erythrina falcata , aber ich bin mir nicht ganz sicher.
- ninabeth †
- Beiträge: 2224
- Registriert: 18. Apr 2010, 15:10
- Kontaktdaten:
-
südlich von Wien, 6b - 7a, 185m üNN
Re:Erythrina crista-galli
schau mal bei antwort 4 in diesen threadlgninabeth
Liebe Grüße
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.
Ninabeth
Wer nichts weiß, muss alles glauben.