News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Europäischer Flusskrebs (Gelesen 16526 mal)
Moderator: Nina
Europäischer Flusskrebs
Auf einer Gartenmesse habe ich 4 Flusskrebse erstanden. 3 Weibchen und 1 Männchen.Der Verkäufer behauptete, die Tiere würden den Teich weitgehend reinigen und wären allenfalls eine Gefahr für die Fischbrut und Gelbbrandkäfer.Die Krebse seien sehr vermehrungsfreudig und würden sogar nächtens auf Wanderschaft zu nahegelegenen Gewässern gehen, was bei meinen 3 Miniteichen durchaus erwünscht wäre. Das von mir geschaffene Biotop mit großen Gesteinsbrocken als Teichrand wäre mit den Höhlungen ideal.Hat jemand Erfahrungen mit diesen Krebsen?Als nächstes möchte ich die Europäische Sumpfschildkröte.
Re:Europäischer Flusskrebs
Sind das nicht die amerikan. Krebse, die den europ. Flußkrebs verdrängen/verdrängt haben? 

- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Europäischer Flusskrebs
Der einheimische Flußkrebs hat rote Scherenunterseiten, die hat aber auch der amerikanische Signalkrebs. Der hat aber einen glatten Panzer der Edelkrebs hat einen rauhen Panzer. Wenn noch Fragen bestehen setz ein Foto rein. Alle nichteinheimischen Krebse sollte man von natürlichen Gewässern dauerhaft fernhalten. Sie gefährden unsere letzten einheimischen Populationen durch Krankheiten deren Wirt sie sind.Im Zweifelsfall essen
8)Als einziger einheimischer Krebs käme noch der Steinkrebs infrage der hat einen glatten Panzer ist aber kleiner empfindlicher und als Bewohner sehr kühler Gewässer noch viel seltener als der Edelkrebs. Hat auch nie rote Scherenunterseiten, allenfalls ganz selten schwach orange.Leider kennen sich viele Menschen die es eigentlich wissen müssten nicht damit aus.
Die Wahrscheinlichkeit einen Edelkrebs gekauft zu haben ist nahe Null, einen Steinkrebs noch kleiner. 




Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Europäischer Flusskrebs
Tja, wenn ich das so genau wüsste.Der Züchter behauptet, es seien "europäische". Ich hatte keine Gelegenheit, sie in die Hand zu nehmen und hätte sie auch nicht bestimmen können.Ich weiß aber, dass es noch die europäischen gibt. Auch in der freien Natur, so z.B. in unserem Flusstal.
Re:Europäischer Flusskrebs
Hat der Verkäufer auch verraten, von was sie den Teich reinigen sollen?Zudem ist fraglich, ob es sich überhaupt um eine einheimische Art handelt. Mit großer Wahrscheinlichkeit sind es Amerikaner, die sich inzwischen wie die Pest in unseren Gewässern ausgebreitet haben und als Träger der Krebspest unsere Arten weitgehend ausgerottet haben.Nur mal zur Info:http://www.edelkrebsprojektnrw.de/krebse_body.htmAch ja, Sumpfschildkröten sind keine Tiere für Miniteiche, die haben schon gehobene Ansprüche an ihren Lebensraum. Am besten wartet man, welche Tiere sich von alleine ansiedeln, auch ein paar Libellen oder Wasserkäfer können schön und interessant sein.
Re:Europäischer Flusskrebs
Sie sollen Pflanzenreste vertilgen und Larven von Gelbbrandkäfern sowie Fischbrut und Fischeier. Letzteres ist durchaus erwünscht.Wurde der "Amerikaner" nicht erst eingeführt, nachdem die Krebspest die Europäer weitgehend vernichtet hat?Lass mal, Schlafmützchen, mit meinen Biotopen kenne ich mich ein wenig aus. In unseren recht naturbelassenen Gartenteilen kriecht und kreucht so manches, worum uns andere beneiden: Feuersalamander, Ringelnattern, Blindschleichen, Molche, Kröten, Frösche etc. und leider auch Katzen.Teichgröße und Teichstruktur würden einen artgerechten Lebensraum für Sumpfschildkröten schon hergeben.Hat der Verkäufer auch verraten, von was sie den Teich reinigen sollen?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Europäischer Flusskrebs
Die Krebspest wurde von dem amerikanischen Kamberkrebs 1890 eingeschleppt. Er wurde zur Verbesserung der Erträge ausgesetzt. Daraufhin brachen die europäischen Bestände schnell zusammen.War ein blaublütiger Sportfischer der diesen erfolgreichen Versuch gestartet hat. Diese Art verträgt viel mehr Gewässerbelastungen als der ursprüngliche, halt ein richtiger Kloakenkrebs.Die anderen Arten kamen später sind aber genauso schlimm.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Europäischer Flusskrebs
Ich habe mal gegoogelt. Die hier sagen etwas anderes:http://www.tierenzyklopaedie.de/tiere/flusskrebs.html
Re:Europäischer Flusskrebs
Was machst Du mit den Schildkröten, isst Du die auch? 

Re:Europäischer Flusskrebs
Vielleicht magst Du solche Tierchen?Was die wohl zu Krebsen sagten....
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Europäischer Flusskrebs
Die Krebspest haben die Italiener nach Europa gebracht Der Adelige hat zwar den Krankheitsträger bei uns ausgesetzt, aber da waren die anderen schneller. http://de.wikipedia.org/wiki/Krebspest# ... _in_Europa
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Europäischer Flusskrebs
"Schildkrötensuppe (englisch turtle soup, französisch claire de tortue) gehört zu den berühmtesten Suppen der klassischen Küche. Sie ist eine klare Brühe aus dem Fleisch der Suppenschildkröte sowie Rind und Kalbsfuß, die mit einer speziellen Kräutermischung, Schildkrötenkräuter genannt, gewürzt und meist mit Sherry oder Madeira verfeinert wird. Das Schildkrötenfleisch wird vor dem Servieren fein gewürfelt hinzugegeben..."(aus http://de.wikipedia.org/wiki/Schildkr%C3%B6tensuppe )Was machst Du mit den Schildkröten, isst Du die auch?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Europäischer Flusskrebs
Wenn Du mal ganz runterscrollst kanns Du die Vorsichtsmaßnahmen anschauen. Eigentlich sollte die Haltung dieser Krebse in der Nähe noch existierender Populationen von einheimischen Krebsen verboten sein. Selbst das Entsorgen des Aquariumswassers ist nicht ganz unproblematisch. Wasservögel, Gerätschaften die dort zum Einsatz kamen und dann zum Fang von Wasserflöhen woanders benutzt werden etc., können die Krankheit in die letzten Bestände bringen.Von einer Haltung amerikanischer Krebse in Außenteichen ist dringend abzuraten, steht da. Ist auch die Meinung unserer Fischereifachbehörde.Diese Pest werden wir nicht mehr los aber auch noch fördern würd ich sie nicht. Alle amerikanischen Arten sind immun gegen diese Krankheit da sie mit dem Erreger koevolierten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Europäischer Flusskrebs
Und die Krebse gibts danach, oder?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19098
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Europäischer Flusskrebs
Vor einem Besatz mit einheimischen Krebsen sollte man dann aber ein Jahr warten.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel