News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011 (Gelesen 16930 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
@ Heute habe ich unsere erste Kamelienblüte entdeckt, bei der Sinensis Beni bana chaSie hat sehr gut angesetzt. Wenn wir Glück haben wird diese Saison die Amplexicaulis blühen. Sie hat voraussichtlich 3 Knospen.LGAndrea
Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
Toll für dich. Schon Blüten. Bei mir hat die normale Sinensis zuerst auch toll Knospen angesetzt. Aber unterdessen sind sie fast alle abgefallen. Nur noch 2 Stück sind da. :'(Dafür hat Granthamiana 7 Stück.
. Auch Hiemalis hat gut angesetzt, aber blühen will noch nichts.Ich halte euch fest die Daumen damit es mit Amplexicaulis klappt. wie lange habt ihr sie schon?

-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
Hier ist meine Camellia sinensis 'Kolkhida', ich habe sie erst im frühjahr bekommen von Toby. Sie hat sogar einen Samenapfel.


Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
Die Camellia sinensis 'Kolkhida' soll bis -15 Grad winterhart sein?http://pack.aspeco.net/thoby/503/boutiq ... da_.htmHat jemand erfahrung mit der pflanze?LGHans Jörgen
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
Ja, Hans Jörgen, ich habe Erfahrung mit ihr und sie auch vom selben Händler erstanden, aber schon vor etlichen Jahren. Die -15°C kann ich wirklich nicht bestätigen. Am besten sah sie ein Jahr aus, wo sie lange Zeit in der Veranda zubrachte. Dann stellte ich sie nach draussen, und da ging's los: ich muss sie auch heute noch retten! Hast Du's verstanden? Ich finde sie ziemlich schwierig! Entweder liegt es an der Sorte oder an der Herkunft ...Schreib' doch bitte weiter, wie es ihr so bei Dir ergeht, wo sie sich bei Dir aufhält und wie Du sie pflegst, ja?Meine lebt ja noch, aber frag' mich nicht, wie! ::)LGViolatricolorDie Camellia sinensis 'Kolkhida' soll bis -15 Grad winterhart sein?http://pack.aspeco.net/thoby/503/boutiq ... da_.htmHat jemand erfahrung mit der pflanze?LGHans Jörgen
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
Heute ganz frisch aufgegangen, diesmal hab ich aufgepasst, die erste Blüte hab ich erst abgefallen gefunden...


Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
- Beiträge: 698
- Registriert: 15. Sep 2007, 21:35
- Kontaktdaten:
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
Ich habe mir ja Chinensis Variegata und Longicarpa gekauft. Sie sind voller Knospen.Longicarpa sollte jetzt dann blühen oder???Wie ist es mit Chinensis? weiss das jemand, wann sie blüht. ich finde nichts über sie.LG Monika
- Jule69
- Beiträge: 21759
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011
Ich hab gerade mal geschaut, in meinem Ordner steht "ab Dezember", aber frag mich bitte nicht, wie ich auf diese Info gekommen bin...daher unter Vorbehalt...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.