News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2418430 mal)
Moderator: cydorian
- Starking007
- Beiträge: 11512
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe gestern in VH die Trauben verkostet.Die ausgewerteten Protokolle erhalte ich erst noch.Tonia war nun reif. Sehr gut in Geschmack und Konsistenz.Keine Kerne in den großen bis sehr großen Beeren (ungleiche Beerengrößen).Große, lockere Trauben. Durchaus auch aromatisch.Wuchs: Sehr stark, großes, locker stehendes Laub, aus meiner Sicht nicht optimal für Begrünungszwecke. Laub nun unansehlich, voller schwarzer Pünktchen (Mehltauabwehr) und teils schon braun, nix Herbstfärbung kein "goldener Abgang".Ich würde die nehmen!Und die hingen auch draussen noch ansehnlich!Palatina wäre sonst super, hat aber des öfteren wegen Frostschäden enttäuscht, so auch bei mir an der Terrasse.Der Rest an Sorten war ok., Muskat Bleu immer noch hervorragend, trotz Kerne und Haut. Das lange Erntefenster.Katharina war optisch der Knaller, sonst nicht so.Kischmisch war schön, wenn auch etwas klein an großen Trauben und pappsüß.Dieses Jahr Reifezeiten verspätet und unregelmäßig.
Gruß Arthur
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
1 Platz für Flora 2.Juliana3.Viktoria(russ) (geplazt)4.Livia5.Mir6.Sinelosij7.Elegant swerhrannij8.Serafimowskij (geplazt)9.Piroschka10.Himrod11.Kischmisch lutschistij (geplazt)12.Canadice13.Maglisina14.Irinka15 Muskat Zaporozkij
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@ JacobKannst Du etwas zur Sorte Sinelosij sagen (wie russisch geschrieben)?Was ist in Deiner Liste berücksichtigt: nur Geschmack oder Gesamturteil wie z.B. im Stutel?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich möchte Euch an meinen Beitrag 725 erinnern, in dem es darum ging, für welche Sorten Ihr Anbauerfahrungen der LWG Bayern wünscht. Ich möchte die Liste abschließen und an Hr. Engelhart schicken.Also - bitte Eure Wünsche offen oder als PM an mich senden!
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Eugen schau mal hin.http://vinograd7.ru/forum/viewtopic.php?f=73&t=1940@ JacobKannst Du etwas zur Sorte Sinelosij sagen (wie russisch geschrieben)?Was ist in Deiner Liste berücksichtigt: nur Geschmack oder Gesamturteil wie z.B. im Stutel?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Galbena Nou:ich kann mich nicht mehr genau an einen beitrag im Ukrainischen forum erinnern, reifen die beeren in der traube gleichmäßig?Rosowoje Tschudo:einige beeren sind nach dem dauerregen geplatzt, noch nicht reif.Victoria (Russland):war eigentlich favorietisiert für meine zukünftige pflanzung, aber platzende beeren ziehen die wespen magisch an...schade.Pamiat Negrula ist reif. reifebeginn von Fanny und Katharina. K. wieder mit stiellähme (habe die Mg-düngung verpasst). Georg und Frumoasa Alba kommen dem reifetermin näher. die späteste sorte in diesem jahr ist M.Hamburg - hier wird es sehr knapp.geschmacklich am besten sind heuer(abgesehen von M.Hamburg) unter den blauen sorten Festivee und Pamiat Negrula.unter den hellen sorten sind Naranczizu und Garant führend, die außerdem lange am stock verbleiben können.die größten beeren habe ich an Arkadia, FVR 7-9, Frumoasa Alba, Festivee und Piesnia festgestellt.Gunnesch ist kandidat für die rodung. bei vollreife verschwindet der fremdton. leider sind zu diesem zeitpunkt keine verwertbaren trauben mehr vorhanden - wespen und platzende beeren.erstmals seit 20 jahren war die freistehende Mitschurinski geschmacklich enttäuschend - wässrig und fuchsig.als gewinner in diesem ungünstigen jahr haben sich Festivee und Naranczizu erwiesen.Galbena Nou:Beste Sorte im Test, große,runde grün-gelbe Beeren, Spitzenklasse im Geschmack: würzig, kräftig Muskat, süß, Traube locker, keine Platzer, reift frühRosowij Tschudohatte kräftig angesetzt, aber durch ungünstiges Wetter während der Blüte stark verrieselt , Beeren sehr unterschiedlich in Größe: mittel bis sehr groß, wird jetzt erst leicht rosa, noch nicht reif, keine Platzer,Victoria (Russland)Schön aussehende Traube mit kräftig dunkelroten großen Beeren, Traube locker, aber auch hier ein Großteil der Beeren geplatzt, etwas verrieselt, Reife zeitig, Geschmack würzig, fruchtig, süß.
die Wolf-sorten Stefanie, Christina, Anja, Moritz, Nicole und Heike würden mich interessieren, weiterhin Wostorg, Galbena Nou und Vera.der foxton wird ja unterschiedlich wahrgenommen oder vermutet - was sagen die experten diesbezüglich zu Vera.Dietmar hat geschrieben:Ich möchte Euch an meinen Beitrag 725 erinnern, in dem es darum ging, für welche Sorten Ihr Anbauerfahrungen der LWG Bayern wünscht. Ich möchte die Liste abschließen und an Hr. Engelhart schicken.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@werner987Deine Trauben sehen für dieses Jahr gar nicht schlecht aus. Wie war Dein Spritzprogramm?
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
je nach anfälligkeit habe ich 2 - 4 mal verd. milch angewendet. an Georg und Garant wurde nur die traubenzone 1 mal gespritzt. behandlungen gegen pero nehme ich schon seit jahren nicht mehr vor. in diesem jahr wären sie zweckmäßig gewesen, besonders Mitschurinski war betroffen. die jungreben spritzte ich 2 mal mit braunalgenextrakt (stärkungsmittel mit leichter pero-nebenwirkung).
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
was für ein mischungsverhältniss benutzt du mit der milch? hilft das wirklich und wie/warum? wann, wogegen und was (blätter/trauben) spritzt du? ich hab zwar jeweils eine regent, phoenix und königliche esther, aber lasse sie nur an der hauswand wachsen. leichte ansätze von mehltau sind immer mal wieder zu erkennen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@werner987Für Dein Spritzprogramm sehen Deine Trauben sehr gut aus. Bedingt durch das verregnete Wetter hatte ich dieses Jahr massive Pilzprobleme aller Art, insbesondere Botrytis, Große Mengen Wespen und ein paar Amseln haben kräftig geholfen. Dabei habe ich bis auf Rhea nur pilzfeste Sorten und gerade Rhea steht noch ganz gut.Dabei habe ich etwas "engagierter" als Du gespritzt, aber für dieses Wetter eben zu zurückhaltend. Gegen Botrytis habe ich zweimal mit Teldor gespritzt, aber die Wirkung war enttäuschend. Nächstes Jahr nehme ich Switch.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich kann Dietmar nur zustimmen: für Tafelreben war in meiner Ortslage (Sachsen) dieses Jahr das ungünstigste seit denkbarer Zeit. Vor allem der letzte einwöchige Dauerregen führte mehr oder weniger zum Platzen der meisten reifen Trauben (die zeitigen Sorten waren zum Glück schon ohne Probleme geerntet).Von den Betroffenen waren Druschba, Galbena Nou, Kings Ruby, Jakobsberger, Festivee, Birstaler Muskat, Pölöskeier Muskat noch akzeptabel, ebenso Spätsorten wie Trollinger, Ganame, Rosowi Tschudo, Angela, Moldawa, Sophie. Hervorragend ohne jede Schäden Original (Original ist aktuell noch nicht rosa, aber trotzdem schon essbar süss).Stark betroffen waren auch bisher immer stabile Sorten wie Gutedel (!), Orangentraube, Century, Ontario, Pamiat Negrula...Total versagt haben durchweg alle Franzosen.Ich bin am Überlegen, zukünftig bei ähnlichen Situationen behelfsmäßig Regenschutz einzusetzen. Hat jemand Erfahrungen?@ Werner987Das beste Mittel gegen Vögel und Wespen ist immer noch das Anbringen von Beuteln, das Hängenbleiben bis Vollreife ermöglicht. Bei mir am Waldrand für besonders wertvolle Trauben unentbehrlich. Ich nähe die Beutel selbst aus Fenstergaze (Glasfaser).Galbena Nou ist bei mir übrigens gleichmäßig ausgereift, Beerengröße (erste Ernte) etwa 5g, einschl. einiger weniger kleinen Beeren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo Zusammen,bin neu in diesem Forum und wohne in Karlsruhe. Hervorragend getragen - trotz schlechtem Wetter und ohne jegliche Spritzung - hat bei mir dieses Jahr wieder Festivee. Auch gesund blieb Suffolk red, allerdings bleiben bei mir immer die Beeren sehr klein. Ein Totalausfall war dieses Jahr Suzi (nicht ausgereift).GrußBernd
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hallo! Wer mir eine PM mit seiner email-Adresse schickt, erhält von mir eine vorläufige Auswertung des Tafeltraubentages 2010. Welches Dateiformat wünscht Ihr: xlsx, xls oder pdf? Bei der Konvertierung kann es zu geringfügigen Qualitätseinbußen gekommen sein.Ich bitte die Empfänger der Auswertung, diese Daten nicht zu veröffentlichen bzw. weiter zu verbreiten, da ich der LWG nicht ins Gehege kommen will. Die LWG veröffentlicht die Auswertung voraussichtlich im Dezember auf neu gestalteten Tafeltraubenseiten.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@kemoliDu hast Deine email-Adresse vergessen. Ohne diese kann ich Dir die Datei nicht zusenden.____________________________________________________Sollte jemand Probleme haben, die Datei zu öffnen, bitte Rückinfo.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Dietmarhabe meine email adresse geschickt,danke finde diesen forum wirklich toll...