News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht! (Gelesen 25122 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Da wir in unserem Garten relativ viele Flächen mit Efeu/Immergrün/Dickmännchen hatten und leider noch haben und ich nicht überall diese Flächen durch eine Staudenkombination austauschen möchte, bin ich sehr interessiert an Stauden, die man flächig verwenden kann. Allerdings gilt mein Interesse nicht an Vinca minor, Pachysandra und Efeu, auch wenn es von denen besondere und auch pflanzenswerte Sorten gibt.Meine bisherigen Alternativen dazu sind Folgende:




Was habt ihr für Alternativen für flächige Pflanzungen?Neugierige Grüße!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Phuopsis stylosa - ist dicht und riecht himmlisch.Symphytum 'Wisley Blue' (oder so ähnlich).Acaena buchananii.Waldsteinia geoides...Und (mit vielen Zwiebeln kombiniert): Ceratostigma plumbaginoides.
Alle Menschen werden Flieder
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18524
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Das sind schöne Vorschläge Dunkleborus!
Wonach riecht denn Phuopsis stylosa?

- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Hanf.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Ceratostigma macht sich sich auf knochentrockenen Ecken bei mir prima.Geranium x cantabrigiense 'Berggarten' ist für sonnige, auch eher trockene Ecken auch ein zuverlässiger Boden-/Flächendecker.Für schattigere Partien sind immer-/wintergrüne Epimedien wie 'Weihenstephan' oder E. versicolor 'Sulphureum' ideal. Wenn Du einen durchlässigen Boden hast, könnte ich sogar Dicentra formosa empfehlen. So filigran sie sind, decken gute Typen bei mir bis in den Herbst und blühen den ganzen Sommer über.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Die Engländer sagen, daß Phuopsis stinkt und empfehlen daher alternativ Ceratostigma oder Prunella. ::)Die genannten Arten sagen ja quasi schon, um welche Gartenpartien es geht, trotzdem: gehts nur um eher schattige Flächen?
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
das sind schon mal ansprechende Alternativen! Danke für die Fotos Nina! :)Was fällt mir noch ein (was ich schon verwendet oder gesehen habe für halbschattige bis schattige Flächen):Carex morrowii (insb. Carex morrowii ssp. foliosissima 'Icedance' )Carex umbrosaSesleria autumnalisEuphorbia robbiae (Hermannshof)Phlomis russeliana (funktioniert auch im Halbschatten, siehe Weihenstephan)Aster ageratoides subsp. trinervius var. adustus `Nanus` (wird nicht höher als 30cm, sehr trockenheitsverträglich)Lamium orvala u.a.Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' Epimedium (selbstredend!)Symphytum grandiflorum `Goldsmith`, panaschierte Blätter!Geranium x cantabrigiense Lithospermum purpureocaeruleum Hosta ! (mittelgroße bis kleinere Sorten, schaut sehr gut aus; Das Winterbild läßt leider zu wünschen übrig)Asarum europaeum (viel zu selten verwendet)Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' (funktioniert in der Sonne und im Halbschatten)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Die Engländer können auch nicht kochen.Phuopsis duftet herrlich würzig, vor allem bei Nässe.Mich erinnert der Duft (!) sehr an Baldrian.
Alle Menschen werden Flieder
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Für kleinere Flächen ist Cardamine trifolia sehr schön.Diverse Polsterglockenblumen gehen auch gut.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Vor Lamiastrum möchte ich warnen!Das Kraut wuchert so fürchterlich, das man es wirklich nur als einzelne Art großflächig einsetzen kann.Mit Asarum europaum habe ich selbst auf eher saurem, sandig humosen Boden die Erfahrung gemacht, das sie mickern. Das mag auf anderen Bodenverhältnissen anders aussehen.das sind schon mal ansprechende Alternativen! Danke für die Fotos Nina! :)Was fällt mir noch ein (was ich schon verwendet oder gesehen habe für halbschattige bis schattige Flächen):Carex morrowii (insb. Carex morrowii ssp. foliosissima 'Icedance' )Carex umbrosaSesleria autumnalisEuphorbia robbiae (Hermannshof)Phlomis russeliana (funktioniert auch im Halbschatten, siehe Weihenstephan)Aster ageratoides subsp. trinervius var. adustus `Nanus` (wird nicht höher als 30cm, sehr trockenheitsverträglich)Lamium orvala u.a.Lamiastrum galeobdolon 'Florentinum' Epimedium (selbstredend!)Symphytum grandiflorum `Goldsmith`, panaschierte Blätter!Geranium x cantabrigiense Lithospermum purpureocaeruleum Hosta ! (mittelgroße bis kleinere Sorten, schaut sehr gut aus; Das Winterbild läßt leider zu wünschen übrig)Asarum europaeum (viel zu selten verwendet)Sedum floriferum 'Weihenstephaner Gold' (funktioniert in der Sonne und im Halbschatten)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Waldsteinia ternata gibt eine schöne flache Fläche, aus der sich andere Stauden gut herausheben.Ansonsten habe ich im Chinesischen Garten in Frankfurt/M. Sarcococca humilis als Bodendecker gesehen. Die genaue Sorte weiß ich leider nicht, jedenfalls waren die Pflanzen nicht höher als 30cm und sahen mit dem immergrünen Gras (Carex?) zusammen sehr schön aus. Muss im Frühling ein herrlicher Duftsein...
Liebe Grüße - Cydora
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
"Vor Lamiastrum möchte ich warnen! Das Kraut wuchert so fürchterlich, das man es wirklich nur als einzelne Art großflächig einsetzen kann."Jaein, auf meinem Sandboden bleibt dieses Gewächs sehr zahm und friedlich. Unerwünschte Ausläufer lassen sich leicht entfernen. :Dim übrigen: ...das war ja der Sinn der Übung, ein Bodendecker aus einer Art. 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- cydora
- Beiträge: 11720
- Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
- Wohnort: Wiesbaden
- Region: In Rheinnähe
- Höhe über NHN: 90m
- Bodenart: Tonboden
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
Frauenmantel macht sich flächig auch immer gut.
Liebe Grüße - Cydora
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!
N'Abend zusammenWieso hat noch niemand Bergenien erwäht? zu normal?Persicaria affineWaldmeisterAjuga reptansLysimachia nummularia
In der Sonne diesen gelbblättrigen Origano (wie heiß der noch?)BlauschwingelGeranium renardiioder mit Walzenwolfsmilch experimentierenZwar keine Stauden aber bodendeckend: Euonymus fortunei oder ganz flach wachsende Lorbeerkirsche - Pr.l. 'Mont Vernon'

Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen