News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht! (Gelesen 25174 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Treasure-Jo » Antwort #15 am:

...ich kriege Ärger, wenn ich alles aufzähle und nichts mehr für Andere übriglasse! ;)Bergenien sind in der Tat gut, in der Sonne und im Schatten!..auch Helleborus hybr. kann man flächig verwenden.
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Sandfrauchen » Antwort #16 am:

"..auch Helleborus hybr. kann man flächig verwenden. "Kann teuer werden ;D , es sei denn man hat Sämlinge plus GeduldIch wollte noch Oxalis acetosella -Waldsauerklee empfehlen , verträgt Sandboden im trockenen Schatten. Nix für sehr ordentliche Bereiche, weils sich aussäät, aber sehr hübsche weiße Blüten mit violetten Adern und immergrün.
Dateianhänge
_Oxalis-acetosella--27apr06-24.jpg
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Treasure-Jo » Antwort #17 am:

...ich habe "massenhaft" Helleborus-Sämlinge, mehr als ich Platz zum Pflanzen habe. :D...toller Vorschlag Dein Klee!
Liebe Grüße

Jo
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Sandfrauchen » Antwort #18 am:

...ich habe "massenhaft" Helleborus-Sämlinge, mehr als ich Platz zum Pflanzen habe. :D
Ich auch - aber meine sind fast alle erst 2-3cm groß (wehe wenn die alle groß werden- wohin damit? ) ;)
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

pearl » Antwort #19 am:

Nina, die Frage ist eigentlich, was wo bei euch gut passen würde? Das müsste man vor Ort entscheiden. Eine einfache Strategie ist natürlich zu versuchen das gesamte Sortiment in Einzelexemplaren zu verstauen und dann zu sehen, was einem gefällt, sich bewährt, gut wächst, zu allen Zeiten gut aussieht ... möglicherweise gut schmeckt, gut riecht ... So ungefähr.In manchen Situationen unter Bäumen in waldähnlichen Situationen finde ich Efeu und jede Bepflanzung völlig überflüssig und störend. Da wünsche ich mir einfach Waldboden. Unter Laubbäumen dann im Frühjahr Buschwindröschen und sowas.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Querkopf » Antwort #20 am:

Hallo, Nina,
...ich kriege Ärger, wenn ich alles aufzähle und nichts mehr für Andere übriglasse! ;)...
na, dann ergänze ich mal ein paar noch Ungenannte, damit Jo weitermachen kann ;). In der Sonne: - Campanula poscharskyana- Phlox subulata/ douglasii - Thymus serpyllumIn Sonne und Halbschatten: - Bärenfellgras, Festuca gautieri ssp. scoparia- Wurmfarn, Dryopteris filix-mas- Geranium sanguineum - Geranium macrorrhizum- Origanum ‚ z. B. O. vulgare 'Thumble’s Variety' (grüngelblaubig - vielleicht der, den Sandfrauchen meint?) - Wildprimeln, z. B. Primula verisHalbschattig bis schattig:- Maiglöckchen, Convallaria majalis- Cornus canadensis- Liriope kansuense- Lungenkraut, Pulmonaria officinalis/ saccharata- Veilchen, Viola canina/ hirsuta/ odorataFür größere Partien mit ein paar Stunden Sonne am Tag, top für Hänge/ Böschungen: Rosa arvenis (und andere Bodendeckerrosen).Wo es höher werden darf und viel Platz ist: Rhabarber. Für nicht zu trockenen (Halb-)Schatten in mildem Klima und seehr viel Platz (im Klartext: Achtung, Wucherpflanze! ::)) : Petasites fragrans. Klein & fein unter Gehölzen: Cyclamen, siehe hier ;) :D. Musst halt – wie andere ja schon geschrieben haben – gucken, was wohin passt und was wie zusammenpasst, vom Bild und von den Lebensgemeinschaften her. @Jo: So, nun mach mal bitte weiter ;D...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
sarastro

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

sarastro » Antwort #21 am:

Na, nichst für ungut, aber da sind in einigen Posts Pflanzen aufgezählt, wo ich das Gefühl habe, dass sie an den Haaren herbeigezogen wurden. Cornus canadensis ist nur etwas für extrem sauren Standort, Campanula poscharskyana deckt nur unbefriedigend, Ajuga ist nur etwas für zwei, drei Jahre, Festuca gautierii ist kein Flächendecker, auch wenn in vielen Katalogen es so angegeben wird, Geranium renardii ist alles andere als ein Bodendecker, ect.pp.Fazit: für Vinca minor und Efeu gibt es schlichtweg kaum Ersatz. Immergrün, wintergrün, dazu trockenheitsresistent! Einzig Geranium macrorrhizum mit seinen vielen Sorten trägt zu einer geschlossenen Bodendecke bei.Aber ich weiß trotzdem noch einen fantastischen Bodendecker für Halbschatten, der eine ungewöhnliche Blattfarbe besitzt, dazu trockenheitsresistent und hervorragend über viele Jahre den Boden schließt: Antennaria plantaginifolia!Dieses Katzenpfötchen ist gröberer Natur und hat samtig graue Blätter.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Dietmar » Antwort #22 am:

Ich habe ein ähnliches Problem. Auf der Nordseite des Hauses ist fast ständiger Schatten. Am Grundstücksrand stehen sauffreudige Linden als Straßenbaum. Da die Straße und weitgehend auch der Fußweg versiegelt sind, holen sich die Linden ihr Wasser aus meinem Garten. Dadurch ist der Boden die meiste Zeit staubtrocken und nichts will so richtig wachsen. Auch der verregnete Sommer hat den Boden nur temporär durchfeuchtet. Einige Stunden nach dem Regen ist der Boden wieder trocken, obwohl es eher ein mittelschwerer Boden ist und kein Sand. Selbst Vinca minor und Efeu muckern nur vor sich hin. Die Kombination Schatten und Trocken ist eben recht ungewöhnlich. Schattenpflanzen lieben es eher feucht und Trockenpflanzen viel Sonne.Ich habe noch immer keine richtige Lösung. Wer hat Erfahrungen dazu?
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5757
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

wallu » Antwort #23 am:

Nina, wenn ich mich recht erinnere, liegen viele dieser Flächen bei euch im trockenen Schatten unter großen Bäumen. Für solche Bereiche verwende ich (neben Efeu und Immergrün :)) flächig Omphalodes verna und Waldmeister. Die sind in normalen Bornheim-Wintern immergrün, können viel Trockenheit ab und bleiben niedrig; man kann höhere Stauden (z.B. Helleboren) dazwischenpflanzen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Kübelgarten
Beiträge: 11434
Registriert: 2. Okt 2010, 14:54
Wohnort: Östlich von Kassel
Höhe über NHN: 400
Bodenart: lehmig bis humos
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Kübelgarten » Antwort #24 am:

wie wäre es denn mit waldsteinie, die blüht gelb und bildetdichte teppiche, man kann sie auch begehenüberzählige helleborus-sämlinge könnte man tauschen
LG Heike
ManuimGarten

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

ManuimGarten » Antwort #25 am:

Die Kombination Schatten (NW) und trocken habe ich auch, unter einer hohen Scheinzypressenhecke, die an der Gartenseite unten entastet ist. Ich habe einen Tropfschlauch für längere Trockenperioden verlegt (heuer nicht verwendet). An dieser Stelle wachsen Lorbeerkirsche, Efeu, Agastachen, Silberblatt und die unbeugsame Aster novi belgii, wenn auch kleiner als an anderen Standorten. Carex pendula werde ich im nächsten Jahr noch hingeben.Bodendecker im engeren Sinn ist dort wilder kriechender Günsel (sieht auch gut aus) und ein Geranium (nicht so üppig).
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Treasure-Jo » Antwort #26 am:

Die Kombination Schatten und Trocken ist eben recht ungewöhnlich. Schattenpflanzen lieben es eher feucht und Trockenpflanzen viel Sonne.Ich habe noch immer keine richtige Lösung. Wer hat Erfahrungen dazu?
...Die Kombination Schatten und trocken ist nicht außergewöhnlich. Das Blätterdach von Gehölzen "leiten" Niederschläge ab, flache Gehölzwurzlen entziehen dem Boden das Wasser. Ich habe einige dieser Standorte. Es gibt auch entsprechende Threads zum Thema "Trockener Schatten".Ganz weit vorne in der Hitliste der Pflanzen, die trockenen Schatten nach einer Eingewöhnungszeit bestens toleriert, ist Epimedium, einfach "unkaputtbar". Es wächst bei mir auf der schattigen Baumscheibe einer Magnolie (Haus Nordseite), sieht nahezu immer frisch und grün aus und kommt mit minimalen Wassermengen zurecht.Desweiteren haben sich bei mir bestens bewährt:Aster ageratoides, Helleborus hybr., div. Carex, Symphytum grandiflorum, Luzula sylvatica, Dryopteris filix-mas, Polygonatum multiflorum....Eine sehr interessante Long List gibt es bei der "Konkurrenz".Ich teile zwar nicht alle Empfehlungen (z.B. Hosta nur bedingt), aber dennoch:Stauden für trockenen Schatten
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18524
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Nina » Antwort #27 am:

Vielen Dank für die vielen Vorschläge! :D Ich muß die alle nochmal in Ruhe durchgehen. Ich sehe das jetzt hier eher als Sammlung für alle User und nicht nur für mich im Speziellen. :) Bitte entschuldigt, wenn ich jetzt nicht auf alle genannten Vorschläge eingehe.
Fazit: für Vinca minor und Efeu gibt es schlichtweg kaum Ersatz.
Das sehe ich überhaupt nicht so. Sagina subulata und Hakonechloa macra und auch die Walderdbeeren machen genauso eine absolut dichte Bodendecke. Der größte Nachteil an Efeu ist, dass er manchen umliegenden Gehölzen die Feuchtigkeit aus dem Boden raubt. Wir hatten einen Viburnum, der schon auf der Abschussliste stand. Nachdem wir das Efeu entfernt haben, ist er vollkommen wiederbelebt worden. :D Die Katzenpfötchen sind mir zu "unordentlich" in ihrem Habitus. ::) Asarum europaeum, würde sicher edel aussehen und Ceratostigma wäre ein Feuerwerk im Herbst, weil es ein heftiger Kontrast zu den Ahörnern dort wäre. Der Oxalis acetosella gefällt mir auch gut! Wallu und Pearl, im konkreten Fall suche ich eine Bepflanzung unterhalb unseres Teiches neben der Natursteinmauer. Ich habe die Fläche letzte Woche "entdschungelt". ;) Sie wäre um und unter einer Magnolia stellata, Acer griseum, einem Acer dissectum und im Hintergrund aufgeastete Rhodos. Der Boden ist dort eher frisch. Im vorderen Bereich kann ich mir gut vorstellen nochmals Sagina subulata zu verwenden. Das sieht großflächig schon ziemlich klasse aus.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Treasure-Jo » Antwort #28 am:

@ManuimGarten,Aster novi-belgii würde ich nicht für trockenen Schatten empfehlen. Sie mag überleben, aber der richtige Standort ist das gewiß nicht, sehr häufig erfolgt bei trockenem Standort Befall mit Mehltau. Da würde ich anderen Astern den Vorzug für die o.g. Standortbedingungen geben: Aster ageratoides, Aster divaricatus, Aster macrophyllus
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Alternativen zu Vinca minor und Efeu - neue Bodendecker gesucht!

Landpomeranze † » Antwort #29 am:

Asarum europaeum, Sanicula europaea, Luzula sylvatica, Geranium nodosum wachsen und vermehren sich hier im relativ trockenen Schatten problemlos.
Antworten