Das zeigt sich dann im Preis fuer ne vernuenftieg Groesse. Hier im Baumschulparadies gabs ne vernuenftige Groesse allerdings als Busch recht erschwinglich. Das gilt aber fuer alle der genannten, Extras kosten extra.Kornelkirsche wächst soweit ich weiß ziemlich langsam.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tod eines alten Flieders - was nun? (Gelesen 7092 mal)
Moderator: AndreasR
- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Gruesse
-
- Beiträge: 77
- Registriert: 24. Nov 2009, 09:20
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
@we went to gosieht ja wirklich supergesund aus!Ich finde die Teile einfach schön.PS Supertoller Garten!Gruß keinusername
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Meine persönliche Meinung: Ein grüner Blobb - jedenfalls zur Vegetationszeit. Dann viel lieber gewöhnliche Lorbeerkirsche - jedenfalls in der von SouthernBelle beschriebenen Variante - oder Portugische Lorberrkirsche.Ich bleibe bei Quitte oder Mispel.kann man mögen - muss man aber nicht.Das Teil ist kerngesund.
- Marsch_Düne
- Beiträge: 397
- Registriert: 19. Sep 2007, 14:34
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Amerkung zur Wachsatumsgeschwindigkeit von Quitten:Meine Quitte ist drei Jahere alt und ca 3,50 m hoch und wäre ohne Schnitt wohl 1,50 m breit. Blickdicht ist zwar etwas anderes, aber sie verdeckt die Mauer, vor der sie steht, schon.Gesetzt wurde sie mit 1,50 m Höhe und ca. 70 cm Breite.(Standortbedingungen und Pflege: Keine Leimringe, nur in den ersten zwei Jahren bei Trockenheit gegossen, kein Dünger nur Rindenmulch, trocken-sandiger Boden mit etwas Bauschutt, steht im Vorgarten in der Stadt, um die Entsorgung der Früchte brauche ich mir keine Sorgen machen, halten alle für Äpfel und nehmen 'mal' einen mit.)Vielleicht findet sich ein Deal mit den Nachbarn. "Ihr sammelt unsere Quitten auf und könnt sie dafür behalten, Aber ein Gläschen Quittengelee (oder ähnliches) als 'Wechselgeld' nicht vergessen." 

Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Moin,Moin!!Qutten sind wunderschöne Bäume, und die Früchte.............legger!!Allerdings macht mir meine Quitte sorgen,.............sie hat im letzten Jahr die meisten Äste verloren, heißt sie wurden trocken. Dann habe ich sie bis ins gesunde Holz beschnitten, nun trocknet sie weiter.............leider. Wie es aussieht werde ich sie im Herbst durch eine neue ersetzten, aber wieder eine Birnenquitte. LGMichaela
Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist die Dornen!
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
So eine Nachbarin hab ich
Noch macht sie allerdings selber Quittengelee, so komme ich ums Wechselgeld herum. Leider trägt der Baum dieses Jahr sehr wenig 


Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Den Lobliedern auf die Quitte kann ich mich nur anschließen!
Ansonsten haben sich hier innerhalb von 5 Jahren zu schönen kleinen Bäumen entwickelt:Vogelbeere (Sorbus aucuparia), angeblich edulis, aber ist wohl eine normale: Schönes Laub, Blüten und dekorative Früchte, die man selber verwerten kann, aber nicht muss. Es gibt auch andere Arten/Sorten. Hier im Forum habe ich schon Sorbus scalaris, die Leiter-Eberesche gesehen, sehr schön! Hänge-Korkenzieher-Weide: Von den Korkenzieher-Weiden gibt es zwei verschiedene: eine aufrechtwachsende mit olivgrüner Rinde, die schnell zu groß wird und von mehreren Nachbarn stark geschnitten oder bereits gerodet wurde. Und eine mit schöner orangefarbener Rinde, die hängend wächst und nicht so groß wird. Meine zwei sind inzwischen schöne Bäume, die durch moderaten Schnitt begrenzt werden können. Aber wenn sie den Platz haben, den ein alter Flieder eingenommen hat, dann braucht man sie bestimmt lange nicht zu schneiden. Meine habe ich aus Zweigen gezogen, die hier für die Vase angeboten werden.Etwas dunkellaubiges wie Blutpflaumen, von denen ich schöne Exemplare kenne, könnte ich mir auch gut vorstellen. Schwarzer schlitzblättriger Holunder (Sambucus 'Black Lace' oder 'Eva') wurde hier als schnellwüchsiger "Ersatz" für Fächer-Ahorn angepriesen, sicher gut geeignet für den Kleinstadtvorgarten. Meiner wächst gut und sieht schick aus!
Eine Kupfer-Felsenbirne wurde ja bereits empfohlen, haben wir auch im Vorgarten: dekorativer Austrieb, schöne Blüten, essbare Früchte - wenn man es vor den Amseln schafft sie zu ernten - schöne Herbstfärbung und relativ zügiger Wuchs.
Gibt es auch als Hochstamm. Eigentlich ein schönes "Problem". Viel spaß bei der Auswahl!



Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Hallo husch,Deine Mutter sieht das schon ganz richtig, das sie mit einer Quitte liebäugelt
.Die wird ihr supergut gefallen und ohne Probleme den Flieder ersetzen.Ein zierender Baum zu jeder Jahreszeit.Selbst vom Zuwachs wird es da keine Probleme geben. Ich würde in eine Obstbaumschule fahren und schauen, ob sie da noch überständige Bäumchen haben, ansonsten tut es eine junge auch. Das erleben Deine Eltern allemal, das es ein ansehnliches Bäumchen wird.Ich kenne übrigens einen Kleinstadtvorgarten mit einer wunderschönen Quitte. Ein Traum von einem Baum, gerade für den Vorgarten.Ach ja, dort wohnt ein älteres Ehepaar. Die haben keine Probleme mit Früchten, Laub oder ähnliches, im Gegenteil sie sind immer sehr stolz wenn sie auf ihre Quitte angesprochen werden. Und das, zu jeder Jahreszeit 


LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Hallo Ihr Lieben,meine Mutti und ich sind überwältigt über die Resonanz auf unsere Frage
, eben haben wir alles durchgesehen. Dann lag die Baumschulerin mit Ihrem Quitten-Tipp ja wirklich richtig, hätte ich gar nicht so gedacht im ersten Moment. Und nun werden wir Eure Alternativ-Vorschläge noch genauer unter die Lupe nehmen. Ja die Planung macht echt Spaß. Mal sehen, wofür die Entscheidung fällt und ob dann ein schon etwas größeres Exemplar erhältlich ist.Also vielen herzlichen Dank an alle, auch von meiner Mutti!!!!Liebe Grüße, Annett

Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Berichte dann mal, für was Ihr Euch entschieden habt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Hallo, mal ein kurzer Zwischenbericht, obwohl eine endgültige Entscheidung noch nicht gefallen ist: In einem Klostergarten, den wir am Wochenende besuchten, stehen verschiedene Quittensorten am Spalier aufgebunden. Man konnte sehr gut die Unterschiede im Wuchs, Blattfarbe, -form und -größe sehen, ebenso die Früchte. Es war vor allem für meine Mutti sehr aufschlußreich, kurz nach der Lektüre dieses Threads auch gleich eine Auswahl dieser schönen Bäume ausführlich in natura betrachten zu können.
Was für ein Zufall!Im Endeffekt gefiel uns allen eine Sorte namens "Champion" am besten, diese hat sehr schönes, dunkles, etwas kleineres rundes Laub und sah sehr wüchsig aus. Ob meine Eltern einen etwas größeren Baum dieser Sorte bekommen, wird sich zeigen. LG Annett

Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Hallo Paulownia, da Du ja gefragt hattest: nach vielen Feld-Besichtigungen und ewigem Hin und Her ist die Entscheidung meiner Eltern nun (anscheinend) endgültig: Magnolia x loebneri "Merrill" wird es werden. LG Annett
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
oh, wie schön!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
... und mit jedem Beitrag tickt der Zähler ...
::)lGGilbert

- Konterkater
- Beiträge: 643
- Registriert: 15. Mär 2009, 05:33
Re:Tod eines alten Flieders - was nun?
Ich will ja nicht die gute Laune hier verderben, aber ist im Zeitalter von Feuerbrand die Quitte oder die Mispel wirklich noch zu empfehlen?Davon abgesehen, auch unsere Quitte ist im allgemeinen und im Frühling besonders ein echter Blickfang. Nur ich würde heute wegen der hohen Feuerbrandanfälligkeit keine Quitte mehr pflanzen, denn es gibt auch noch andere hübsche Bäume.