News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Stabile Kreuzungen (Gelesen 15048 mal)

Die Lehre von den Pflanzen - Übersetzungen aus dem Fachchinesischen, Diskussionen um Definitionen, Alltagsphänomene wissenschaftlich erklärt
Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Stabile Kreuzungen

partisanengärtner » Antwort #45 am:

Es können sehr stabile Strains bei Kreuzungen entstehen, die wenig im Habitus und den meisten Eigenschaften variieren bei Folgesaaten. Das kenne ich von Sonnenhut und Lilien aber auch von vielen anderen Pflanzen und Tieren. Es muß also nicht immer in weiteren Generationen aufspalten.Das kommt bei F1 Sorten nicht vor. Da hat man Inzuchtlinien und nutzt den Heterosis Effekt. Das dient auch dem Gewinnschutz für die eigene Arbeit.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
nicoffset

Re:Stabile Kreuzungen

nicoffset » Antwort #46 am:

Kannst du mir zur Veranschaulichung die Sonnenhut- und Lilium-Eltern und dann deren "Strain" beschreiben?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stabile Kreuzungen

pearl » Antwort #47 am:

Allein, ich will gar nicht selber kreuzen, mir geht's es nur ums Begreifen der Dinge an sich.
in den Naturwissenschaften geht nichts über das Experiment! ;D Mit dem "Begreifen an sich" beschäftigt man "sich" am besten. Andere haben in der endenden Gartensaison eigentlich noch reichlich zu tun. ;) ;D Für die Wintersaison habe ich mir selber die aktuellen Ausgaben verschiedener Botanischer und Molekularbiologischer Werke zugelegt. Das hilft in jedem Fall! Meiner Erfahrung nach ist das Brüten über Werken ausgesprochen angetan dazu die Dinge vorzubereiten, die man begreifen möchte und Experimente sinnvoll zu planen. ;) :D ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Stabile Kreuzungen

nicoffset » Antwort #48 am:

Ich versuche jetzt mal angestrengt darüber hinwegzusehen, dass mir hier jemand wieder einmal das Fragen in diesem Forum madig machen möchte ... :-X
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stabile Kreuzungen

pearl » Antwort #49 am:

nein, aber den Anspruch: jetzt antwortet mir gefälligst. Ich habe es nicht tragisch gefunden, dass du dann leider selber googlen musstest. Deine Unzufriedenheit über die Antworten könnte dir ein Ansporn sein, mir ist sie egal. Es gibt Proppleme, die spannender sind.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Stabile Kreuzungen

nicoffset » Antwort #50 am:

Dann fragt man sich spontan: Wieso musste man dann hier auch reinposten?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stabile Kreuzungen

pearl » Antwort #51 am:

weil man sich Mühe gegeben hatte die Antwort ernst zu nehmen und sie soweit beantwortet hat, wie es einem im Augenblick möglich war.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Stabile Kreuzungen

nicoffset » Antwort #52 am:

Es können sehr stabile Strains bei Kreuzungen entstehen, die wenig im Habitus und den meisten Eigenschaften variieren bei Folgesaaten. Das kenne ich von Sonnenhut und Lilien aber auch von vielen anderen Pflanzen und Tieren. Es muß also nicht immer in weiteren Generationen aufspalten.Das kommt bei F1 Sorten nicht vor. Da hat man Inzuchtlinien und nutzt den Heterosis Effekt. Das dient auch dem Gewinnschutz für die eigene Arbeit.
Axel, was du schreibst, tönt sehr interessant.Kannst du mir die Sonnenhut-/Lilien-Eltern und deren jeweilige Strains kurz beschreiben? (Also die stabilen.)
nicoffset

Re:Stabile Kreuzungen

nicoffset » Antwort #53 am:

Inzwischen habe ich mit einem Geflügelzüchter sprechen können und dabei erfahren, dass es ab der zweiten Generation durchaus nicht mehr nach Mendels Lehre abläuft - wie Staudo und Axel schon erwähnten. Hübsch fand ich den "Züchterspruch", den er mir nannte: Wenn's in der zweiten Generation nicht nach Zufriedenheit läuft, einfach weiter machen mit der Linienzucht. (= Inzucht, aber in zweitem oder höherem Verwandtschaftsgrad.) Beim dominanten Erbgang zeige sich (bei der Kreuzung schwarz und weiss) in der zweiten Filialgeneration eine Abweichung vom "Mendelschen klaren" Phänotyp. Da gibt's wie erwartet schwarze (1/4), blaue (1/2) und wie nicht erwartet: weisse mit schwarzen Flecken (1/4).Sprich: Die Vererbungslehre ist zwar praktisch, aber in Wahrheit verhält sich die Natur selten so konsequent. Blau scheint übrigens bei Geflügel (sprich: Hühnern) stets heterozygot zu sein. Fand ich interessant anzumerken.
Günther

Re:Stabile Kreuzungen

Günther » Antwort #54 am:

Merkmale hängen nicht immer an einem einzigen Gen, daher auch die (scheinbaren) Abweichungen von den Mendelschen Regeln.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Stabile Kreuzungen

pearl » Antwort #55 am:

oh, wie schreckliche Auswirkungen hat es doch, wenn jemand die Genetik verhunzt! :o Oder den armen Mendel in alles reinzieht, mit dem er nichts zu tun hat und hatte. ::)
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
nicoffset

Re:Stabile Kreuzungen

nicoffset » Antwort #56 am:

Dann fragt man sich spontan: Wieso musste man dann hier auch reinposten?
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2754
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Stabile Kreuzungen

netrag » Antwort #57 am:

Bin ich hier bei "Stabile Kreuzungen" oder bei " hauen und stechen"? Leute bleibt friedlich. Ich habe bis hierher mitgelesen aber langsam macht es keinen Spaß mehr.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Jedmar

Re:Stabile Kreuzungen

Jedmar » Antwort #58 am:

Ich weiss auch nicht, warum es so viele "Experten" gibt ? ::) Ich würde mal gerne eine publizierte Arbeit lesen.
Günther

Re:Stabile Kreuzungen

Günther » Antwort #59 am:

Da wirst Du, fürchte ich, lange suchen müssen. Bei einschlägigen Arbeiten gehts fast ausschließlich um spezielle Fälle und Probleme.Grundlegendes findest Du in Lehrbüchern.
Antworten