News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

umpflanzen und teilen - Euphorbia (Gelesen 12135 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8901
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

Dunkleborus » Antwort #30 am:

Ja. Und E. a. subsp. robbiae soll empfindlicher sein.
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43524
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

pearl » Antwort #31 am:

erholt sich aber ganz besonders gut in einem bestimmten Dickicht meines Gartens. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

macrantha » Antwort #32 am:

Kann ich bestätigen - von E. a. var. robbie habe ich auch 5 von 7 Pflanzen verloren. Wenn die Pflanzen mal einen dichten Bestand bilden, müsste es etwas besser werden. In Weihenstephan jedenfalls gab es jahrelang (so lange ich eben beobachtet habe) eine größere Fläche, die gut durch den Winter kam.Sonst gar niemand, der eine stehende E. segueriana hat?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18577
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

lerchenzorn » Antwort #33 am:

Nein, habe ich auch nicht. Die neu gepflanzte hat sich zuverlässig langgelegt.E. amygdaloides "Purpurea" macht bei mir nach jedem härteren Winter ziemlich schlapp, kümmert aber noch vor sich hin. Sie steht sehr schattig, an zu viel Wintersonne kann es nicht gelegen haben.E. x martinii hat sich ganz verabschiedet.Bei E. myrsinites fällt mir seit Jahren auf, dass die alten Pflanzen nach dem Winter zum Teil absterben, gerade nach diesen Wintern aber auch die spontane Keimung in den Beeten besonders gut ausfällt.(Wir sind halt Zone 6. Sag ich doch. Irgendwer muss mal die Karte reparieren.)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

Staudo » Antwort #34 am:

Ich bin ganz Deiner Meinung.Augustin aus Franken hat die angeblich kugelig wachsende Sorte 'Sternenwolke' ausgelesen. Leider legt sich auch diese hin. Übrigens sind Euphorbien in der Staudensichtung. Wer einen Sichtungsstandort in der Nähe hat, kann versuchen herauszubekommen, wie die ganzen Euphorbien derzeit aussehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

Landpomeranze † » Antwort #35 am:

E. amygdaloides "Purpurea" macht bei mir nach jedem härteren Winter ziemlich schlapp, kümmert aber noch vor sich hin
Diese Euphorbia hat bei mir den Winter 05/06 bei -27 Grad unter einer dicken Schneedecke und den letzten Winter bei -21 Grad und Barfrost unbeeindruckt überstanden.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

Staudo » Antwort #36 am:

Ich hätte es nicht für möglich gehalten: Euphorbia polychroma lassen sich durch Absenker vermehren. Bei dieser Euphorbia polychroma 'Major' liegen ein paar Triebe auf dem Boden auf und haben Wurzeln gebildet.
Dateianhänge
Euphorbia_major_ue_.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35640
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

Staudo » Antwort #37 am:

Zwischen den Stecklingspflanzen von Euphorbia amygdaloides var. robbiae ist dieser bunte Hund aufgetaucht.
Dateianhänge
robbiae_bunt_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:umpflanzen und teilen - Euphorbia

macrantha » Antwort #38 am:

Uii - wenn sie stabil bleibt, findest Du bestimmt Abnehmer.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten