News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sichtschutz für urbanes Kompostkistl (Gelesen 3697 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Meine drei immergrünen Favoriten wären diese:Eiben würden an dem Standort und mit dem Boden gut zurechtkommen. Es gibt sehr viele Sorten, darunter auch kleiner bleibende.Vorteil von Eiben ist, dass man sie quasi nach Belieben schneiden kann, sie treiben immer wieder aus.Ilex käme mit so einem schattigen Standort und dem Boden auch gut zurecht. Auch da gibt es diverse Sorten, und schnittverträglich ist er auch.Mit wenigen Ausnahmen brauchst du männliche und weibliche Pflanzen, wenn Früchte angesetzt werden sollen. Schau mal nach den Sorten 'Blue Prince' und 'Blue Princess'.Auch vom immergrünen Pfaffenhütchen Euonymus fortunei gibt es einige Sorten, u.a. auch welche mit weiß oder gelb panaschiertem Laub. Die könnten solch einen schattigen Standort etwas aufhellen. Allerdings wächst E. fortunei recht langsam.
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Mein absoluter Favorit wäre ein panaschierter Ilex. Ich kann Wollemia da nur beipflichten. Der Nachteil ist aber, dass der Ilex nicht sooo schnellwüchsig ist.
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Panaschierte Pflanzen haben halt gerne mehr Licht, weil sie weniger Chlorophyll haben....
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
martina, ist es ein komposter aus holz oder so einer aus plastik ?was wäre, wenn du eine pflanzenlose alternative ins auge faßt: ein holzkomposter könnte gestrichen werden, jede latte in einer anderen farbe bringt leben ins finstere eck ! die kinder eures hauses wären bestimmt stolz, mithelfen zu dürfen.einen platikkomposter könntest du mit schilfmatten oder einer bretterverschalung "unsichtbar" machen. 

-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Jetzt mußte ich erst einmal blättern und googeln, herzlichen Dank euch allen für die vielen Vorschläge
Mischa, die Idee mit dem Anstreichen ist nett, aber ich nehme so gern die Gelegenheit wahr, neue Pflanzen zu setzen ;)Vergessen habe ich zu schreiben, daß das Kistl aus Holz ist - zusammensetzbarer Standard vom Bau*max, quasi Ton in Ton mit dem vorhandenen Rindenmulch. Ebenso, daß im Haus kleine Kinder sind und man deshalb nichts pflanzen sollte, das giftige Beeren hat. Ansonsten wäre wahrscheinlich Euonymus europaeus mein Favorit. Das Pfaffenkapperl würde auch so gut zu der Wienerwaldflora passen, die ich hier peu à peu zusammengetragen habe, schade. Mit Mahonia aquifolium könnte ich mich ev. anfreunden, Ilex mag ich offengestanden nicht. Ligustrum ovalifolium 'Melblack' könnte ich mir auch vorstellen, aber der ist ja, ebenso wie die Eiben, giftig, oder? Holunder mag ich sehr (Sambucus racemosa?), aber das Argument der winterlchen Blattlosigkeit ist halt zu bedenekn.Rhodotypus scandens ist für einen anderen Platz vorgemerkt
, und Ribes alpinum ist eigentlich mein Favorit für diesen Platz. Die Frage ist, wie langsam er wächst. Aber immergrün ist er wohl auch nicht.Was haltet ihr eigentlich von Lonicera, über die bin ich gerade gestolpert?


Schöne Grüße aus Wien!
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Lonicera Kletterpflanze oder Strauch?Bei den Kletterpflanzen gibt es eine immergrüne Sorte, die henryi, aber die werden wohl alle etwas höher und sind nicht für Vollschatten.Ob es bei den Sträuchern immergrüne gibt, weiss ich nicht. Unser Geissblatt ist es jedenfalls nicht und auch nicht blickdicht, eher ein rustikaler Baum mit hübschen Blüten.
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Welche Lonicera meinst Du denn?Ribes alpinum wächst eigentlich recht zügig. Aus der Baumschule bekam ich schon gut 100cm hohe Exemplare, die ich durch Schnitt zur Verzweigung anrege. In solchen Größen sollte sie eigentlich jede Baumschule vorrätig haben - einfach mal fragen, evtl. ein paar mehr Pflanzen setzten, damit es schneller dicht wird (kosten ja nicht viel das Stück). Immergrün ist sie leider nicht, aber eben sehr lange belaubt. Aber von Mitte November bis Mitt März (+/- zwei Wochen) müsstest Du schon auf Laubwerk verzichten.
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
martina, ich ging davon aus, daß man ein kompostkistl nicht unbedingt verstecken muß, man kann`s auch betonen.
;Daber...neue pflanzen in den hof bringen ist super! 


Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Da gebe ich Dir recht - einen Holzkomposter muss man nicht verstecken. Wobei das viele anders sehen. Mir gefällt der Anblick meines Komposters mit dürren Halmen. Meine Mutter wollte mir einen Plastikkomposter kaufen, weil "das ja nicht schön ausschaut"
(natürlich habe ich dankend verzichtet).

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
ich glaube mich zu erinnern, daß martina die bepflanzung des hofes mühevoll durchgesetzt hat, so verstehe ich auch, daß jede neue pflanze dort eigentlich gefeiert werden müßte. :Dmeine holzkomposter stehen auch frei, plastik ko mmt sowieso nicht infrage. 

Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Die Frage der Giftigkeit würde ich nicht überbewerten, insbesondere bei der Eibe nicht. Man könnte eine männliche Sorte verwenden, die keine Samen ansetzt. Bei einer weiblichen Sorte würde der Samenansatz durch Schnittmaßnahmen reduziert, und selbst wenn Samen angesetzt werden: Der rote Samenmantel ist ungiftig.Ligustrum ovalifolium 'Melblack' könnte ich mir auch vorstellen, aber der ist ja, ebenso wie die Eiben, giftig, oder?
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
so habe ich das auch immer gesehen und wir hatten wirklich viele Kinder im Garten. Das Bundesministerium gibt Broschüren raus in denen die Pflanzen mit Vergiftungsrisiko beschrieben sind. Die Angaben über die Häufigkeit und Schwere der Vergiftungen waren für mich sehr beruhigend. Vom Stuhl fallen, im Sportunterricht einen Knochenbruch zuziehen oder von einem Hund gebissen werden oder sich einen Splitter in Hand oder Fuß zu jagen ist sehr viel häufiger und ist auch jeweils der Grund für Ausflüge in die Unfallklinik gewesen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 13831
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re:Sichtschutz für urbanes Kompostkistl
Mischa, du hast eine gute Erinnerungich glaube mich zu erinnern, daß martina die bepflanzung des hofes mühevoll durchgesetzt hat, so verstehe ich auch, daß jede neue pflanze dort eigentlich gefeiert werden müßte. :Dmeine holzkomposter stehen auch frei, plastik ko mmt sowieso nicht infrage.


Schöne Grüße aus Wien!