News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kompostbewohner (Gelesen 31230 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Kompostbewohner

Equisetum »

Es ist oft faszinierend, wie es im Kompost wimmelt, wenn man ein wenig unter die Oberfläche geht. Manchmal erlebt man richtige Überraschungen, wie Stern jetzt mit den Rosenkäfern oder Lilo im Oktober mit dem Ringelnatter-Gelege. Nicht zu vergessen die Nashornkäfer von Pumpot. Ich finde, es ist einen eigenen Thread wert, mal die allgemeinen und besonderen Kompostbewohner zu zeigen und will auch gleich den Anfang machen. Heute entdeckt: Schopftintlinge und noch eine andere kleine Pilzart.
Dateianhänge
Kompostbewohner.jpg
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Stern
Beiträge: 95
Registriert: 18. Jan 2005, 21:15

Re:Kompostbewohner

Stern » Antwort #1 am:

Es ist schon ein kleines Stückchen Wunder, was da passiert im Komposthaufen. Ich finde, hier wird der Naturkreislauf im wahrsten Sinne des Wortes im Kleinen für jeden sichtbar dargestellt: Aus Abfällen wird fruchtbare Erde, und das einzige, was wir Menschen dazu tun, ist die Bereitstellung der Abfälle und das gelegentliche Pflegen dieses Haufens, alles andere übernimmt der (oder das ?) Mikrokosmos Natur.Diese Schopftintlinge sehen aus wie kleine Außerirdische.Viele GrüßeRita :)
Ein zarter Duft liegt wie ein Hauch von Zärtlichkeit über den Blüten, ein Zauber wie von einer vergangenen Welt. (R.W.)
callis

Re:Kompostbewohner

callis » Antwort #2 am:

Tja, das ist so eine Sache mit den Kompostbewohnern. Jedes Jahr erlebt man da neue Überraschungen. Mal hatte ich eine ganze Kolonie Haselnusssämlinge, weil ein Eichhorn seine Haselnüsse im Kompost vergraben hatte. Mal hatte ich Wühlmausgänge, weil es den Wühlmäusen dort im Winter offensichtlich so angenehm warm war. (Zum Glück fanden sie den Rest meines lehmigen Gartens nicht so attraktiv ;D).Aber es gibt auch sehr viel unerwünschtere Kompostbewohner. Wenn wir schon bei den Pflanzen sind: Da versuchen sich immer wieder Winden in meinem Kompost breitzumachen. Sie sind hinter der Kompostmiete vom verwilderten Nachbargrundstück herübergewachsen. Selbst Schuld daran war ich offenbar, dass einer meiner Komposthaufen immer wieder junge Schachtelhalmpflänzchen produziert, nachdem ich in den ersten Jahren alle ausgerupften Schachtelhalme auf den Kompost geworfen hatte, weil ich dachte, Schachtelhalme müssten sehr gesund für den Kompost sein, da Schachtelhalmbrühe es ja auch für die Pflanzen ist. ;D ::)Nachdem ich die Schachtelhälmchen mit dem Kompost auch in etliche Staudenrabatten eingeschleppt habe, habe ich nun ein Kompostsieb gekauft, in der Hoffnung, die weißen Windenwurzeln ziemlich komplett und einen großen Teil der weniger gut zu sehenden schwarzen Schachtelhalmwurzeln auszusondern. Aber ehrlich gesagt graust mir schon vor dieser ganzen Siebeaktion nächste Woche.
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Kompostbewohner

Equisetum » Antwort #3 am:

Tja, callis, soo leicht wirst Du mich nicht wieder los. ;DIch habe mir ein Sieb mit 10 mm - Maschendraht selbst gebaut. Wenn die Stücke nicht zu kurz sind, finde ich sie meistens. Zumindest habe ich seit zwei Jahren ziemliche Ruhe vor dieser Pest. Dafür mußte ich aber über mehrere Jahre während der Wachstumsperiode spätestens alle zwei Tage gründlich alles absuchen. Die Delinquenten wurden auch nicht einfach abgerissen, sondern so tief wie möglich ausgestochen. Danach allerdings ohne Probleme oder negative Spätfolgen kompostiert. Scheinbar ist es wichtig, zu Frühlingsbeginn die sporenproduzierende Wuchsform zu finden und auszureißen, dann ist die Vermehrung stark eingeschränkt. Über das Aussehen dieser Form kannst Du Dich z.B. hier informieren. Es gab mal eine tolle Ausarbeitung, die ich aber jetzt nicht finden kann. Doch, da ist sie!
Es lebe der Wandel
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kompostbewohner

Scilla » Antwort #4 am:

Ja, und dann gibt es noch einige andere nette Tierchen, die von Komposthaufen magisch angezogen werden....ich ekle mich inzwischen vor (fast) nichts mehr.Bei uns hats, wie vermutlich in vielen anderen Komposten, Asseln, Würmer, Schnecken verschiedener Art, Rosenkäfer und deren Larven, Tausendfüssler, Waldschaben, usw. Angrenzend - südlich und westlich von unserem Grundstück hat es Schrebergärten, insgesamt fast 300 ,viele der Pächter haben Kompostmieten /silos.Meine Katze lebt da wie im Paradies!!Des öfteren kann ich sie beobachten, wie sie vor den diversen Haufen hockt und nach Mäusen Ausschau hält....manchmal bringt sie sie dann ins Haus,ob tot oder lebendig. Ich darf dann auf Mäusejagd (bestimmt zur Belustigung meiner Katze) ;Dgehen oder allenfalls die Überreste aufputzen. :PSoviel von mir zum Thema Kompostbewohner...LG Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Kompostbewohner

bea » Antwort #5 am:

Es ist mir schon lange ein Anliegen die Unterschiede zwischen den Engerlingen von Rosenkäfern, die ja im Kompost leben und sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial ernähren und den Engerlingen der Maikäfern, die im Garten und Ackerboden ziemliche Schäden an Wurzeln anrichten, zu zeigen.
Dateianhänge
EngerlingRK-MK.jpg
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Kompostbewohner

bea » Antwort #6 am:

Der Rosenkäferengerling hat ganz kurze Stummelbeinchen und ist ein ziemlich pelziger Geselle.
Dateianhänge
EngerlingRK.jpg
bea
Beiträge: 2596
Registriert: 25. Feb 2004, 14:36
Kontaktdaten:

Re:Kompostbewohner

bea » Antwort #7 am:

Der Maikäferengerling hat einen viel grösseren Kopf, ganz schön kräftige "Hauer" und ziemlich lange braune Beine.
Dateianhänge
EngerlingMK.jpg
Benutzeravatar
Glockenblume
Beiträge: 1178
Registriert: 12. Dez 2003, 21:32
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kompostbewohner

Glockenblume » Antwort #8 am:

Ich glaube bei mir im Kompost wohnt eine Ratte. So große Löcher sind darin. Und das bei drei Katzen die ständig durch den Garten tigern.Martina
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re:Kompostbewohner

Scilla » Antwort #9 am:

Glockenblume, falls in Deinem Kompost wirklich eine Ratte haust -gut möglich- es wundert mich aber nicht, dass die Katzen sie nicht fangen. Meine Katze macht einen Bogen um diese Biester, nachdem sie mal schlechte Erfahrungen gemacht hat - die können nämlich ganz schön zubeissen . :o LG von Scilla :)
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Kompostbewohner

*Ute* » Antwort #10 am:

Ich habe auch was beim Kompost umsetzen gefunden. Sie reagierte ganz schön ungnädig, als ich sie aus den gammeligen Äpfeln des Vorjahres schüttelte und zum Fotografieren aus die Wiese legte.Kann mir jemand sagen, als was sie sich entpuppt, nachdem sie sich verpuppt hat. ;D
Dateianhänge
raupe_rot.jpg
Grüne Grüße
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Kompostbewohner

*Ute* » Antwort #11 am:

Es ist mir schon lange ein Anliegen die Unterschiede zwischen den Engerlingen von Rosenkäfern, die ja im Kompost leben und sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial ernähren und den Engerlingen der Maikäfern, die im Garten und Ackerboden ziemliche Schäden an Wurzeln anrichten, zu zeigen.
Danke, Bea. Das ist ein richtig guter Vergleich. Jetzt erkenn ich den Unterschied.
Grüne Grüße
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Kompostbewohner

knorbs » Antwort #12 am:

super bea dein vergleich der beiden engerlinge...ich glaub das kann ich mir gut merken...pelzig und stummelfüssig ist der rosenkäfer, glatt und langbeinig der maikäfer 8) sorry uti ...deine raupe kenn ich nicht.
z6b
sapere aude, incipe
*Ute*
Beiträge: 648
Registriert: 12. Dez 2003, 19:47
Kontaktdaten:

Sachsen, nördl. Oberlausitz, 7a, 132m

Re:Kompostbewohner

*Ute* » Antwort #13 am:

@ knorbs,danke, ich habe dann noch weiter gegoogelt und bin auf ein Schmetterlingsforum gestossen. Da ist man der Meinung, es wäre die Raupe von cossus cossus, dem Weidenbohrer. Nach weiterem googeln.Die Raupe ist attraktiver, als der Falter, der seine Eier gern an Obstgehölze legt,welches wiederum die Larven zum Fressen gern haben. Jetzt hoffe ich, dass ein Vogel die Raupe zum Fressen gern hatte.
Grüne Grüße
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kompostbewohner

Silvia » Antwort #14 am:

Das ist ja wirklich ein Prachtexemplar von Raupe, Uti! :D Hier mal für alle ein Link dazu. Könnte hinkommen:http://www.fh-eberswalde.de/Waldschutz/ ... ssus.htmLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Antworten