News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Chitalpa 'Summer Bells' (Gelesen 3917 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Chitalpa 'Summer Bells'

hjkuus »

Chitalpa 'Summer Bells' ist hübscher strauch der jetzt blüht, es ist eine kreuzung von Chilopsis und Catalpa.P1010401.JPGP1010402.JPG
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
thegardener

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

thegardener » Antwort #1 am:

Weisst Du , wie man den vermehrt ? Kann ich jetzt noch Stecklinge machen ? Ich habe ihn leider erst jetzt in einem Garten in der Nähe entdeckt .
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

hjkuus » Antwort #2 am:

Habe gehört das man ihn leicht von stecklinge vermehren kann.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
thegardener

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

thegardener » Antwort #3 am:

Heute habe ich Stecklinge schneiden dürfen :D ! Ich nehme an , die sollten im ersten Jahr frostfrei überwintert werden ?
Benutzeravatar
hjkuus
Beiträge: 1076
Registriert: 17. Sep 2009, 17:04
Kontaktdaten:

Grüsse aus Dänemark

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

hjkuus » Antwort #4 am:

Heute habe ich Stecklinge schneiden dürfen :D ! Ich nehme an , die sollten im ersten Jahr frostfrei überwintert werden ?
Das würde ich machen, auf jedem fall im Glashaus überwintern.
Liebhaber von Clematis, Paeonia, Helleborus und seltenen Gehölzen
thegardener

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

thegardener » Antwort #5 am:

Ja , danke ! Jetzt begegnet sie mir plötzlich überall - heute habe ich sie auch vor dem Arboretum von Späth gesehen 8) .
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

HappyOnion » Antwort #6 am:

Stecklinge von Chitalpa sind genauso empfindlich wie Catalpa-Stecklinge.Mögen es im ersten Winter nicht zu kalt.Chitalpa friert leicht zurück, treibt aber um einiges besser wieder duch als Catalpa. Der Jahrestrieb kann dann schon einmal 80 cm betragen.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

Paulownia » Antwort #7 am:

Wie sind denn jetzt hier die Erfahrungen der winterhärte ab Klimazone 7b nach diesem harten Winter?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
ratibida
Beiträge: 284
Registriert: 31. Okt 2009, 15:22

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

ratibida » Antwort #8 am:

Also, wenn es mit Catalpa gleichzusetzen ist, dann dürfte das in 7b gutgehen - bei mir in der Nachbarschaft (7b) stehen seit Jahren zwei Kugel-Catalpas auf der Nordostseite eines Hauses, und gerade erst fiel mir eine recht junge (max. 5 Standjahre) und schon beachtlich große auf, an der Bohnen hängen. Und die steht fast komplett nach Südwest exponiert (eine Häuserreihe, dann Feld).Bei einem Strauch (wächst doch überwiegend strauchig?) in halbwegs windgeschützter Lage hätte ich da keine Bedenken. (Selbst Gärtner P. verkauft ihn ohne Einschränkung. - Hmmm, verträgt Trockenheit, sonnig bis halbschattig - ob sich dafür noch eine Lücke findet? ::))ratibida
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

Paulownia » Antwort #9 am:

ratibida,Chitalpa ist eine Kreuzung von Catalpa und Chilopsis. Die Blätter sehen auch ganz anders aus wie bei der Catalpa sie sind schmal, länglich und sie blüht bereits als junge Pflanze.Von der Frosthärte ist -18 Grad für erwachsene Pflanzen angegeben.Doch wie sich dasin der raxis verhält, hätte ich gerne gewußt.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

HappyOnion » Antwort #10 am:

In der Praxis friert die Chitalpa leicht zurück. Ist aber im Durchtrieb besser als die Catalpa. Haben den letzten Winter hier oben im Topf und Folienhaus (-15 Grad) gut überstanden und dieses Jahr in der Größe 100-125 cm schon geblüht. In kälteren Klimazonen 6b ist das Zurückfrieren schon extremer, aber der "Baum" treibt wieder gut durch.
thegardener

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

thegardener » Antwort #11 am:

Hier bei Nachbars hat der Strauch den letzten Winter ohne Zurückfrieren überstanden , Tiefstwerte waren an die - 20°C . Aber sie blüht wohl nicht jedes Jahr . Leider haben meine Stecklinge sich nicht bewurzelt , das sollte ich noch einmal probieren . Wann geht das am Besten ?
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

Paulownia » Antwort #12 am:

@thegardener wie groß ist der Strauch bei Deinem Nachbar und wie geschützt steht er?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
HappyOnion
Beiträge: 1116
Registriert: 1. Aug 2010, 21:10

Re:Chitalpa 'Summer Bells'

HappyOnion » Antwort #13 am:

Stecklinge als Sommerstecklinge.Gleich in einen Tb 7 oder Tb 8 stecken. (Topf 7 oder 8 cm Oberkante). Bei zu wenige Stecksubstrat kann der Steckling nicht richtig wachsen. Unter Folie sind die Stecklinge schon Ende September/Anfang Oktober sehr gut bewurzelt und drücken sich schon aus dem Topf.
Antworten