News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Atlaszeder im Topf auf Terrasse? (Gelesen 7319 mal)

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Laurie

Atlaszeder im Topf auf Terrasse?

Laurie »

Ich habe eine ca. 2 meter hohe atlaszeder im plastiktopf geschenkt bekommen. angeblich hat sie ohne pflege 2 jahre im freien überstanden und nun hoffe ich, dass es ihr auf meiner sehr sonnigen terrasse gefällt. ihre momentan eher "japanisch" karge form gefällt mir durchaus, sie sollte jedoch nicht größer werden. eigentlich wollte ich sie heute in einen größeren terracottatopf umpflanzen, doch konnte ich nicht rausfinden, welche erde bzw. erdgemisch ihr guttäte, ob sie zusätzlich zum regen noch wässerung benötigt und wie oft ich sie mit welchem dünger beglücken soll, sodass sie noch viele winter draußen überstehen kann.wer kann mir weiterhelfen?
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 498
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:atlaszeder im topf auf terrasse?

salamander » Antwort #1 am:

Hallo,ich glaube, prinzipiell müßte das gehen. Die blaue Form der Atlaszeder ist zumindest im Weinbauklima winterhart. Allerdings sind die Pflanzen im Kübel ja frostempfindlicher. Ich habe diesen Winter einen Sämling der Blauzeder auf der Terasse überwintert. Er hat überlebt - allerdings mit deutlichen Blessuren, zwei Drittel des Triebs sind erfroren, obwohl die Pflanze dick eingepackt war. Also ich wäre bei scharfem Frost vorsichtig.Das Substrat ist bei mir überwiegend mineralisch - Lava, Kalkschotter, Lehm und Sand mit Gesteinsmehl, ab und zu dünge ich mit Kakteendünger - der ist stickstoffarm, die Zeder soll nicht so ins Kraut schießen. Der Regen allein wird zur Bewässerung ganz bestimmt nicht reichen, dazu trocknen Töpfe zu schnell aus. Die Zeder muß auf jeden Fall regelmäßig gegossen werden, erst recht, wenn der Topf in der Sonne steht.Viele Grüße, Salamander
Laurie

Re:atlaszeder im topf auf terrasse?

Laurie » Antwort #2 am:

lieber salamander,danke für deine tipps! werd ich gleich mal umsetzten. wegen der frostempfindlichkeit mach ich mir weniger sorgen, da wir ja heuer einen strengeren winter hatten und die zeder diesen ohne schutz und hilfe überlebte (allerdings im dünnen plastiktopf).hast du eine ahnung, wie ich sie im falle des gedeihens dann stutzen muss (damit sie mir nicht übern kopf wächst) und sie trotzdem ihre schöne form behält?
Laurie

Re:Atlaszeder im Topf auf Terrasse?

Laurie » Antwort #3 am:

jetzt wollt ich nachträglich ein bild anhängen, doch es will nicht erscheinen. so probiers ich x mit in einem neuen posting...
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 498
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Atlaszeder im Topf auf Terrasse?

salamander » Antwort #4 am:

Hallo Claudia,so eine große Zeder ist sicher viel weniger frsotempfindlich als mein Sämling - es war auch Leichtsinn, den in der Käle draußén zu lassen. Die tiefste Temperatur war auf meiner Terasse am ersten März um minus 16 Grad, und das war wohl zu viel.Ich habe überhaupt keine Erfahrung beim Zurückschneiden und probiere es selbst erst aus. Obwohl Deine Zeder viel zu groß ist für einen Bonsai, würde ich mal auf einer Bonsai- Website nachschauen. da müßte es ein paar Informationen geben. Deine Zeder sieht ja so aus, als ob sie schon massiv beschnitten worden ist. Ob Du noch ein natürliches Aussehen hinkriegen hannst, weiß ich nicht- Mein Sämling jedenfalls hat sich schon direkt über dem Boden verzweigt, und auch im Alter haben die Zedern bei genug Licht ausladende Äste in niedriger Höhe,Viele Grüße, Olaf
Benutzeravatar
salamander
Beiträge: 498
Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Atlaszeder im Topf auf Terrasse?

salamander » Antwort #5 am:

Hallo,ich hab da was mißverstanden bzw. übersehen- sorry!. Um die momentane Form zu erhalten, würde ich alles wegschneiden, was an "falschen Stellen" wächst und vielleicht irgendwann die bestehenden Äste etwas kürzen.Gruß, Olaf
Antworten