News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Photinia x fraseri Rückschnitt und Vermehrung (Gelesen 8684 mal)
Moderator: AndreasR
Photinia x fraseri Rückschnitt und Vermehrung
Guten Morgen,ich habe seit vorigen Jahr Photinia fraseri "Red Robin" in meinem Garten. Zur Zeit treibt er sehr schön mit langen roten Zweigen aus. Zwei Fragen habe ich:Wann kann und kann er überhaupt geschnitten werden um buschiger zu werden. Und kann man aus den abgeschnittenen Zweigen Stecklinge ziehen?Vorab vielen Dank für die Antwortlg Anna
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18461
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Photinia fraseri Rückschnitt
Hallo Anna,zu Deiner Frage kann ich Dir leider nicht helfen (da gibt es aber diverse Spezialisten hier), aber möchte Dich dennoch bei uns im Forum begrüßen.Herzlich Willkommen!

Re:Photinia fraseri Rückschnitt
Ph.f. lässt sich gut zurückschneiden und wird dadurch auch buschiger. In meinem Dorf steht eine im Zentrum, die leider immer wieder zurückfriert und deshalb gestutzt werden muss. Bisher hat es ihr nicht geschadet und sie hat wieder gut seitlich ausgetrieben.
Re:Photinia fraseri Rückschnitt
hallo und wilkommen!zu erstmal zum rückschnitt:ja, kann ich bestätigen. die photinia fraseri verträgt rückschnitt gut. da sie forstempfindlich ist, wird man das wohl am besten nach den letzten frösten tun. dann ist der neutrieb keinem frost mehr ausgesetzt und die frostgeschädigten teile werden dann auch entfernt. junge triebe haben an den triebenden die leutend roten, frischen blätter. ein radikales absäbeln über dem boden sollte man - wenn es starker frost nicht notwendig gemacht hat - aus ästhetischen gründen aber meiden.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Photinia fraseri Rückschnitt
Sehe ich genau so. Einfach zurueckschneiden, um mehr rote Triebe zu bekommen. Hierzulande wird sie auch als Hecke gepflanzt und dementsprechend behandelt. Scheint ganz gut zu funktionieren. Keine Sorge also und ruhig etwas stutzen!
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Photinia x fraseri Rückschnitt und Vermehrung
so, und nun zur vermehrung:es wird zwar immer wieder berichtet, dass eine vermehrung schwierig sein soll. dirr/heuser berichten aber gegenteiliges. ich selbst habs noch nicht versucht, da vor allem photinia x fraseri 'red robin' - den ich gerne hätte - unser klima nicht wirklich mag. jedenfalls sollte man sich bei der entnahme von steckmaterial an folgendem satz orientieren: "Cuttings can be rooted anytime the wood is firm." bewurzelungshormon soll den bewurzelungserfolg, der nach ca. 4 wochen eintreten soll, erhöhen. das substrat gut durchlässig (mit sand vermischt) und feucht (nicht naß) sein. hohe luftfeuchtigkeit wäre das "tüpfelchen auf dem i".laut diverser studien ist bewurzelungshormon in diesem fall sehr wichtig (wenn es sein geld wert ist). ohne soll die erfolgsrate gegen null gehen.generelle literaturempfehlungen zum thema gehölzvermehrung:Andreas Bärtels - Gehölzvermehrunghttp://www.garten-pur.de/index.php/page ... /61[b]Dirr / Heuser - The Reference Manual of Woody Plant Propagation[/b]http://www.garten-pur.de/index.php/page ... ]Carthaigh / Spethmann - Krüssmanns Gehölzvermehrung[/b]http://www.garten-pur.de/index.php/page/54/itemid/182
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Photinia x fraseri Rückschnitt und Vermehrung
danke für die liebe aufnahme.ich muss nochmal nachfragen: wie schon gesagt, jetzt sind lange rote triebe vorhanden. soll ich die jetzt kürzen oder warten bis sie grün sind und dann kürzen oder bis zum nächsten frühjahr nach den frösten vor dem neuen austrieb warten?leider findet man im internet sehr wenig über o.g. strauch, deshalb meine "dummen" fragen in diesem forum.lg anna
Re:Photinia x fraseri Rückschnitt und Vermehrung
wenn du vermehren willst würde ich mich gemäß schnittzeitpunkt an obige passage halten.wenn es dir ums "buschiger werden" geht: schneide ein drittel der zweige zurück. das zweite drittel nächstes jahr usw. so hast du immer eine mischung aus älteren habitusgebenden trieben und jüngeren, die mehr leuchtend rote blätter produzieren.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard