News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen (Gelesen 4884 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Konterkater » Antwort #15 am:

Man korrigiere mich, wenn es falsch ist. "Sämlingsblutbuchen" gibt es doch nicht, oder?Ich dachte, die Blutbuchen sind eine Varietät, die nur vegetativ durch Veredlung zu erhalten sind.Oder spaltet sie evtl. frei nach Mendel auf, so daß wenigstens ein Teil der Sämlinge rotlaubig sind?
Nach Helmut Pirc ist der Begriff Sämlings-Blutbuche eine "Sammelbezeichnung für alle aus Samen gezogenen Blutbuchen, Wuchs wie die Art, Blätter im Austrieb dunkelrot, oft auch nur braunrot, im Sommer oft vergrünend."Und hier könntest Du eine Sämlings-Blutbuche bestellen: http://www.eggert-baumschulen.de/produc ... purea.html
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Konterkater » Antwort #16 am:

Wir hatten im alten Garten 2 100jährige Linden stehen. Die sind als junge Bäume mit ca. 2m Abstand gepflanzt worden.
Eine Frage an eine ehemalige Lindenbesitzerin:Was mich von der Linde ein wenig abhält ist die Tatsache, daß sie zu dem Zeitpunkt blüht, wenn die Brombeeren blühen.Einmal ganz davon abgesehen, daß ich das nicht mehr erleben würde, aber ich will es halt möglichst gut machen.Wenn die Linden blühen, interessieren sich die Bienen und Hummeln dann überhaupt noch für andere Blüten, die auch in der Gegend sind?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35585
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Staudo » Antwort #17 am:

Na klar. Angebot schafft Nachfrage. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5943
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Thüringer » Antwort #18 am:

Unsere Hauptstraße heißt zwar "Bahnhofstraße", müsste aber "Lindenallee" heißen, denn sie ist von alten Linden besäumt, und zur Blüte ist hier ein einziges Brummen zu vernehmen. Die Anwohner haben deshalb aber keinerlei Probleme in ihren Gärten/Vorgärten, was die Brummer anbelangt. Ebensowenig gibt es Bestäubungsprobleme in unserem Garten wegen der über 100jährigen Linde direkt neben dem Haus; vermutlich sind die Lindenblüten nur eine kurzzeitige Ergänzung des Angebotes.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Konterkater » Antwort #19 am:

Richtig, Linden bereichern nur für einen bestimmten Zeitraum das Nahrungsangebot. Was ist aber genau während der Blütezeit? Genau zu diesem Zeitpunkt, wenn Linden blühen, blühen unsere Brombeeren, die im Moment gut beflogen werden zu dieser Zeit.Und die Linden sollen in ihrer Blütezeit solch starke Anlockdüfte freisetzen, daß die Bienen geradezu fixiert sein sollen auf die Linde, die obendrein noch ein großer Baum ist; eine Sommerlinde kann sicherlich ganze Bienenvölker versorgen.Hätten die Blüten der Brombeeren unter und vor allem 10 Meter westlich neben der Linde eine Chance auf Beachtung?Staudo sagt ja, gibt es noch weitere Meinungen dazu? Es würde mich freuen.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5943
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Thüringer » Antwort #20 am:

Tut mir Leid, ich habe nichts Obstiges, was zur gleichen Zeit blüht. Der Garten beginnt ca. 20 m entfernt von der Linde, und hier ist z.B. der Lavendel dann nicht entvölkert - zumindest soviel konnte ich beobachten.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Paulownia » Antwort #21 am:

Das Beispiel mit den 2 Linden hatte ich jetzt nur wegen den 'geraden Stamm', nachdem Du ja gefragt hast, angebracht. Ich wollte jetzt keine empfehlen, da Du Dich, wie es sich für mich anhört, eh schon für eine Baumart entschieden hast. ;) Zum Bienenmagnetismus kann ich jetzt auch nichts sagen und Brombeeren standen bei uns nicht. Bin zwar keine Biene, aber ich denke die nehmen schon das breite Angebot. Bestäubungsprobleme hatten wir jedenfalls bei keiner Pflanze.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Konterkater » Antwort #22 am:

Danke für Eure Einschätzungen. Es ist richtig, zur Zeit denke ich, daß ich mich im Hinblick auf die Baumart schon entschieden habe - mit Ausnahme der Nordecke (Sämlings-Blutbuche oder Sommerlinde). Nur die Zahl der Rotahorne (zwei oder drei) ist noch offen, da ich möchte, daß die weitreichenden Ahornwurzeln vor allem im Süden ihr Glück versuchen, um dort den Boden zu trocknen, wenn sie merken, daß im Osten und im Westen schon einiges los ist, im Süden aber noch nahezu alles frei für die Durchwurzelung ist.Auf der anderen Seite möchte ich natürlich, daß es allen Bäumen gut geht und daß insbesondere die Herbstfärbung der Rotahorne voll zur Geltung kommt im September, wenn sehr viele Gartenarbeiten anfallen.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Neue Baumreihe geplant - mit offenen Fragen

Danilo » Antwort #23 am:

Konterkater, das Linden"problem" läßt sich ganz einfach lösen, da die Lindenarten gestaffelte Blütezeiten haben und es für Dich vermutlich keine Rolle spielt, welche Art Du pflanzt, da alle ähnliche Ansprüche haben und auch vom Habitus von Laien kaum zu unterscheiden sind. Allerdings müßtest Du dann noch rausfinden, welche Art in puncto Blütezeit für Dich geeignet wäre, bzw. wie sich witterungsabhängig die Hauptblütezeit der Brombeeren relativ zu der der Linden verschiebt, um zu vermeiden, daß die Linde am Ende doch noch ihre Blütezeit in die der Brombeeren legt.Wie Staudo sehe auch ich die Linden nicht als Konkurrenz, sondern als Bereicherung für ihr Umfeld. Zumindest meine eigenen Linden werden ohnehin deutlich stärker von Hummeln als von Bienenarten besucht. Meine Brombeeren hab ich diesbezüglich noch nicht beobachtet, da könnts genau andersrum sein, denn die Rosaceae werden hier wiederum eher von Bienen frequentiert, würde sich also ergänzen.Und zur Herbstfärbung: Linden erscheinen mir als würdige Partner für rotfärbende Ahorne :D
Bild
Antworten