News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche (Gelesen 6887 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

frida »

Eigentlich sind es zwei Themen, aber sie sind nicht voneinander zu trennen.
... möchte ich hier ein paar Stichpunkte nennen, die ich mir abgeschrieben habe:Bokeh-Tipps:1. Größe des Aufnahmechips2. Brennweite3. Blendenöffnung4. Abstand Objektiv zum Motiv5. Abstand Motiv zum Hintergrund6. Provozieren von interessanten Zerstreuungsringen7. Vergrößerungsmaßstab
Die Quelle war die c't spezial digitale Fotografie 04/10
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Hintergründe

Gartenlady » Antwort #1 am:

Thomas Thema war allgemeiner, es geht nicht nur um den Hintergrund, ein unscharfer Vordergrund gehört auch dazu.Dann möchte ich noch mal auf die Beleuchtung des HG zurückkommen, ich kann ihn nicht ästhetisch schön gestalten wenn er dunkler ist als das Hauptmotiv. Am schönsten wird der Hintergrund wenn er heller ist als das Hauptmotiv.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Hintergründe

frida » Antwort #2 am:

Thomas Thema war allgemeiner, es geht nicht nur um den Hintergrund, ein unscharfer Vordergrund gehört auch dazu.
Hast recht, habe ich entsprechend geändert.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

frida » Antwort #3 am:

Ich habe mal drei Bilder hochgeholt, die das Bokeh/Unscharfbereich-Problem deutlich machen. Beim ersten ist der unscharfe HG in meinen Augen deshalb nicht schön, weil er zu unruhig ist. Dies ist trotz weit geöffneter Blende (die genau Zahl weiß ich nicht mehr, da manuelles Objektiv, vermutlich 3,5) der Fall, weil der Abstand zum HG ungünstig ist. In diesem Fall hätte man das Modell noch weiter entfernt davon aufstellen müssen. Oder was meint Ihr?bokeh_1.jpgBei den beiden folgenden Bildern sind Blende und Versuchsanordnung gleich, lediglich das Objektiv wurde gewechselt. Man erkennt das unterschiedliche Bokeh (also in diesem Fall die Wirkung der Objektivbauweise auf den unscharfen Bereich) am besten an der oberen Kante des Tischläufers rechts. Da gefällt mir Bild 2 entschieden besser. Wenn ich nur das Objektiv mit dem Bokeh von Bild 3 hätte, müsste ich den Abstand zum Tischläufer ändern, denn in den anderen Bereichen finde ich das Bokeh in Ordnung.bokeh2.jpgbokeh3.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

thomas » Antwort #4 am:

Diese Fotos illustrieren die unterschiedlichen Bokehs sehr schön, vor allem die mit der Tasse. Allerdings muss man fragen worum es jeweils geht. Das erste Foto ist durchaus legitim und nicht schlecht, auch wenn der Hintergrund sehr - nun, lebhaft ist. So ein Foto ist ja etwas anderes als ein Still wie das mit der Tasse ...Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

frida » Antwort #5 am:

Das Bild mit der Keramikdose diente mir nur dazu, die Objektive auszuprobieren - von daher kein wirklich gutes Beispiel.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

Gartenlady » Antwort #6 am:

Eigentlich weiß ich noch nicht so recht, was wir in diesem thread tun wollen.Ich zeige mal ein Beispiel, wie ich mir einen gestalteten Hintergrund und Vordergrund vorstelle, das Bokeh des Objektivs kann ich nicht beeinflussen, aber ich kann den Bildausschnitt und die "Blickrichtung" der Kamera wählen. Hydrangea ´Mirai´ hatte es mir in diesem Sommer besonders angetan. Um die Blüten attraktiv herauszustellen habe ich mich im Beet halb hinter den Staruch gestellt, eine Blüte selektiert und diese so fotografiert, dass die himmelblau blühende Hydrangea ´Blue Bird´ als Hintergrund diente, die groben Hortensienblätter habe ich durch unscharfe Astrantiablüten im Vordergrund vernebelt.Die ´Blue Bird´ steht einige Meter entfernt und wird daher schön unscharf abgebildet, mein 105mm Telemakroobjektiv und die Offenblende unterstützen diese Wirkung. Mit größerer Brennweite kann man diese Wirkung noch verstärken. Ich denke daher gerade über einen Telekonverter für dieses Objektiv nach.Nicht gut gelungen in diesem Beispiel ist der helle Bereich rechts neben der Blüte, er ist zu dominant.
Dateianhänge
Hydr-Mirai-Jul1510.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

thomas » Antwort #7 am:

Herrliche Sonne, aber windig ... deshalb war eine Stativaufnahme nicht möglich. Ausschnitte und Entfernungen variieren mithin erheblich, auch konnte ich mit dem 180er Makro näher ran:
Herbst-Gelbrot mit 180 mmHerbst-Gelbrot mit 70-200 mm
Beide mit ganz offener Blende (180 mm: 3,5; 70-200 mm: 2,8).Das Zoom schlägt sich sehr gut, finde ich.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
birgit.s
Beiträge: 2478
Registriert: 26. Mär 2008, 18:19
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

birgit.s » Antwort #8 am:

Eigentlich weiß ich noch nicht so recht, was wir in diesem thread tun wollen.
Geht mir im Prinzip genau so.Den meisten Einfluß auf das Bokeh hat für mich die Objektivwahl, da dieses die technischen Vorraussetzungen schafft. Das ist also schon beim Kauf zu berücksichtigen oder beim Packen der Ausrüstung usw. Gut wenn mein Garten am Haus liegt, kann ich eventuell noch schnell mal ins Haus gehen um das Objektiv zu wechseln ......Hier eine Seite die die Technik hinter einem Bokeh erklärt: Das BokehSie zeigt aber auch wie abhängig das Bokeh von der Technik ist.Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)

Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

Gartenlady » Antwort #9 am:

Vor einem Jahr fiel mir nach einer frostigen Nacht ein recht chaotischer Vorgarten auf, schon im Vorbeifahren sah ich die bereiften Blüten der Rudbeckien.Dies ist - wie ich finde - ein Beispiel wie ein Objektiv mit gutem Bokeh aus dem Chaos einen märchenhaften Hintergrund zaubern kann.
Dateianhänge
Sonnenhut-gefrostet-Okt1409.jpg
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

thomas » Antwort #10 am:

Hier mal ein paar Beispiele (ohne Anspruch auf fotografische Meisterleistung), wie man mit Bokeh versuchen kann zu gestalten.Ausgangssituation:Acer-Ensemble 1Dabei fällt auf, dass das Objektiv (Nikkor 28-300 mm) v.a. im vorderen unscharfen Bereich kein schönes Bokeh hat.Egal, wir nehmen an, wir haben nur dieses Objektiv mit.Acer-Ensemble 2Brennweite ca. 100 mm, Auf den Vordergrund scharfgestellt, Blende 8 - hübsche Lichtreflex-Blendenkringel im unscharfen Hintergrund.Acer-Ensemble 3Dieselbe Brennweite und Perspektive mit offener Blende 5,3 - weichere Konturen im Unscharfen, wobei mir der unscharfe Weg jetzt weniger gefällt als bei dem Foto mit Blende 8.Acer-Ensemble 4Brennweite 300 mm, Blende 5,6, fast derselbe Standpunkt. Ja das gefällt mir recht gut.Was sagt ihr dazu?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

thomas » Antwort #11 am:

Oops, eins fehlt noch! Denn der unscharfe Vordergrund rechts auf dem letzten Foto ist ja unschön!Also beschneiden, mein geliebtes quadratisches Format hilft:Acer-Ensemble 4aLiebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

Treasure-Jo » Antwort #12 am:

sehr interessante, hilfreiche und nebenbei gelungene Beispiele.
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

frida » Antwort #13 am:

((Mist, alles noch mal neu schreiben, bin rausgeflogen :P ))Also:Gartenlady, ich finde beide Beispiele von Dir haben ein sehr schönes, ausgewogenes Bokeh - oder wenn Du so willst unscharfen Bereich. Du schreibst es ja selbst, wie sehr Du darauf achtest, eben diesen Bereich zu gestalten - durch Abstand, Blende und Brennweite. Und eben auch, indem Du darauf achtest, wie das Licht im HG spielt. Das macht den Charme Deiner Bilder aus.Und aus der Warte verstehe ich auch gut, warum Du dunkle Hintergründe unschön findest. Sie haben nie diese Leichtigkeit, sie vermitteln nicht das Spiel des Lichts und der Farben. Dennoch würde ich notfalls einen dunklen HG einem unruhig-hässlichem Bokeh/HG vorziehen.birgit.s - ein toller Link!Thomas, bei Deinen ersten Bildern überzeugt mich das Bokeh sowohl vom Makro wie vom Zoom. Offenblende ist in beiden Fällen weich und harmonisch.Bei der zweiten Serie kommt die Stunde der Wahrheit. Hier bin ich mit den unscharfen Bereichen nie ganz zufrieden. Tatsächlich finde ich auch die lange Brennweite beim letzten Beispiel noch am besten.Die vielen flirrenden Kreise, die Dein Objektiv bei F8 auf dem Busch links erzeugt hat, finde ich im Bereich Naturfotografie vollkommen unpassend. Möglicherweise würde mir das aber bei Available-Light Fotos von einem Weihnachtsmarkt oder einer nächtlichen Stadtszene gefallen.Noch was, ich vermute nach der Lektüre des links von birgit.s, dass auch Makroobjektive nicht unbedingt darauf getrimmt sind, die schönsten Bokehs zur erzeugen, da sie auf Schärfe optimiert sind. Ist das ein Gedankenfehler oder interpretiert Ihr das auch so?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Übungsthema: Bokeh und Gestaltung unscharfer Bildbereiche

Faulpelz » Antwort #14 am:

Noch was, ich vermute nach der Lektüre des links von birgit.s, dass auch Makroobjektive nicht unbedingt darauf getrimmt sind, die schönsten Bokehs zur erzeugen, da sie auf Schärfe optimiert sind. Ist das ein Gedankenfehler oder interpretiert Ihr das auch so?
Ich habe zwar lange nicht all das technische Zeug verstanden, was in Birgit.s´ hochinteressantem Link zu lesen war, aber dennoch muss ich widerlegen, dass Makroobjektive, obwohl sie auf Schärfe getrimmt sind, kein schönes Bokeh erzeugen. Anbei mal ein Beispielfoto. Diese Pelargonie habe ich mit meinem 60er Canon Makro 2,8 aufgenommen. Obwohl dieses Objektiv nicht gerade bei den Fotografen beliebt ist, die vorrangig Blütenaquarelle bevorzugen, ist es dennoch in der Lage, weiches duftiges Bokeh zu erzeugen.
Dateianhänge
Bokeh-Spielerei.jpg
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Antworten