News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen) (Gelesen 2417479 mal)
Moderator: cydorian
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
erdbeertraube seit 11 jahren ohne oidiumschutz kein befall
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
könnte mir einer sagen,wo ich die kernlose "TONIA" kaufen kann?DANKE....
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Hier bekommst du sie:http://www.kimmig-reben.de/
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@maxja, genau deshalb habe ich übersehen, dass ich bei den ersten Symptomen schneller reagieren hätte müssen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
gegen 22.00 uhr habe ich 1 grad wärme draußen gemessen.über nacht werden die blätter der ungeschützt stehenden reben vermutlich erfrieren - der himmel ist wolkenfrei.Georg ist hier ab dem 15. oktober genußreif geworden - kerngesund. :Dan Frumoasa Alba und Garant breitet sich botrytis aus - zeit zum ernten. F.A. fehlt noch ein quentchen süße, ggf. werde ich sie an einen besseren standort umsiedeln müssen.nachdem bereits im vergangenen jahr die reife von M.Hamburg gerade noch erreicht wurde sieht es momentan bescheiden aus. ich kann nur hoffen, daß die blätter im schutz der hauswand noch einige zeit ihre arbeit verrichten können.ohne qualitätsverlust hängen noch einige trauben von Festivee und Naranczizu an den rebstöcken. 

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Wer hat Reben: Velika, Elma, Eva, Afrodita? Und wenn sie schon tragen, könnten sie bitte Geschmack beschreiben und Resistenz?Danke.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Nun ist die Saison praktisch vorbei. Es war ein mieses Tafeltraubenjahr. Ein langer, kalter Winter, ein verregnetes Frühjahr, ein Hitzeperiode und dann eine lange verregnete und kühle Witterung ab Sommermitte. Pero, Oidium und insbesondere Botrytis, unterstützt durch Platzen der Beeren und Wespen - die Welt der Tafeltrauben ist durcheinander gekommen. Manche Sorten konnten dem konzentrierten Übel halbwegs trotzen, aber manche Sorten, von denen man es nicht erwartete, haben dieses Jahr total versagt.Meiner Meinung nach ist es an der Zeit, unsere Erfahrungen auszutauschen. Welche Sorten kamen wie mit den Widrigkeiten zurecht? Welche Maßnahmen leitet Ihr aus den gemachten Erfahrungen für das nächste Jahr ab?Ich schlage vor, dabei auf die Anbauweise, z.B. Freistehend, Überdachung, Gewächshaus usw. einzugehen.Ja, ich war überrascht zu hören, dass es auch Probleme im Gewächshaus gab. Manche Sorten eignen sich fürs Gewächshaus und manche machen große Probleme, z.B. Platzen der Beeren.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich hab ja nicht so viele Trauben. Ort ist Norddeutschland.- Himrod, am Gartenschuppen (= nicht überdacht, aber Wand im Rücken): Gesund, Trauben wurden reif, allerdings sehr spät- Muskat Nay, freistehend. Gesund, gut getragen, wurde aber nicht reif, Trauben groß, sauer.- Gelber Augusteller, freistehend, gesund, hat aber nicht geblüht.- Reform, Hauswand, gesund, hat nicht geblüht- Pamiat Negrula: Pergola, gesund, hat nicht geblühtAlso: vom Blatt sind alle gesund geblieben, sind gut gewachsen. Die meisten haben aber nicht getragen. Die bekommen noch eine Gnadenfrist, aber wenn sie nächstes Jahr immer noch nicht blühen, fliegen sie raus.Muskat Nay hat jetzt das 3. Jahr getragen, die letzten Jahre konnte ich nicht probieren, weil mein Sohn schneller war, dieses Jahr sind sie sauer und schmecken überhaupt nicht. Muskat war nicht zu schmecken. Die Beeren sind recht groß, haben aber auch große Kerne. Wenn sie mir nächstes Jahr nicht schmecken, muss sie auch gehen.Ich habe jahrelang Päppelpflanzen, Pflanzen, die mir nicht gefallen, usw. behalten - inzwischen habe ich die Nase voll.
- neckartaler
- Beiträge: 1
- Registriert: 23. Okt 2010, 18:03
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Erst mal Hallo und ein Lob an das Forum - wirklich toll.Ich plane im Frühjahr eine Neupflanzung von Tafeltrauben (Südwand, Pergola/Galerie, wahrscheinlich 2 weiß, 2 blau). Nun habe ich zwar schon öfters gelesen, daß Muscat Garnier die bessere Muscat bleu sein soll, nur finde ich keine Bezugsquelle für die Rebe. Kann mir jemand sagen, wo ich die kaufen kann?
- monfortino
- Beiträge: 50
- Registriert: 5. Mai 2009, 12:22
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
also:Standort: NordtirolMuskat Bleu: Südwand, rel geschützt: gesund in jeder hinsicht, ernte 10.9. perfekte reifeEsther: freistehend, gesund, Ernte: 24.9., perfekt reif und aromatisch, herrlichGutedel weiß: nicht gespritzt wie schon in den letzten 12 Jahren, heuer Totalausfall, Oidium, Pero ohne Ende, werd ich ganz zurückschneiden und doch ein Minimalprogramm fahren im nächsten JahrLidi: freistehend, nicht ausgereift, abgerntet heute, kaum Süße, schadehab heuer einige spätere sorten gepflanzt (Frumoasa, pölösky muskotaly, juliana) und weiß nicht ob ichs bereuen soll...aber es kann ja nicht jedes jahr so sein wie das heurigegruß aus tirolherbertMeiner Meinung nach ist es an der Zeit, unsere Erfahrungen auszutauschen. Welche Sorten kamen wie mit den Widrigkeiten zurecht? Welche Maßnahmen leitet Ihr aus den gemachten Erfahrungen für das nächste Jahr ab?Ich schlage vor, dabei auf die Anbauweise, z.B. Freistehend, Überdachung, Gewächshaus usw. einzugehen.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
willkommen im forum!meinen M.Garnier hatte ich von dort bezogen:Hermann JägerRheinstr. 1655437 OckenheimTel.: 06725-2330email-Adresse (des Sohnes): jaegerwein@web.deNun habe ich zwar schon öfters gelesen, daß Muscat Garnier die bessere Muscat bleu sein soll, nur finde ich keine Bezugsquelle für die Rebe. Kann mir jemand sagen, wo ich die kaufen kann?
der golfstrom ist ein bedeutender klimafaktor in europa, momentan hat er sich um ca. 30% abgeschwächt.es könnte erneut ein kalter winter bevorstehen. Österreich liegt aber etwas weiter vom einflußgebiet dieser warmen meeresströmung entfernt als Deutschland...monfortino hat geschrieben:hab heuer einige spätere sorten gepflanzt (Frumoasa, pölösky muskotaly, juliana) und weiß nicht ob ichs bereuen soll...aber es kann ja nicht jedes jahr so sein wie das heurigegruß aus tirolherbert
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
@mutabilisWenn schon Himrod sehr spät reif wird bei dir, dann wird Pamiat Negrula im Dezember reif. ;DBesser wird Wostorg sein,oder Muramez.Wostorg für kalte klima,sommer deutlich besser.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Na, ich hoffe, der nächste Sommer wird besser. Eigentlich sind wir klimatisch nicht sooo benachteiligt. Aber der Sommer dieses Jahr fand 3 Wochen im Juli statt. Danach hatten wir Temperaturen bis max. 24 Grad (im August!), meist dümpelte es bei 20 Grad herum mit sehr wenig Sonne, oft Regen. Es war ein mieses Jahr für alle beteiligten.(die Rosen haben kaum nachgeblüht, stehen schon lange nackt da, die Stauden haben sich in kürzester Zeit im Juli verausgabt, waren dann nur noch grün und jetzt im Herbst blüht es auch nicht üppig. Die Dahlien sind nicht in die Puschen gekommen, Gladiolen kamen erst Anfang September, und erntetechnisch war es ja auch nicht spektakulär.)
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
mit richtigem pflanzenschutz, laubarbeiten zur rechten zeit, förderung der lockerbeerigkeit und etwas glück konnte man auch in diesem jahr gesunde trauben erzeugen, wenn auch in geringer menge.hier sind meine von gestern früh, kurz vor der lese. trauben:reif aber hohe säure, fast keine botrytis, mittlere süße. ergibt evtl. einen wein mit langer reifezeit.
Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Ich habe noch eine frühreifende Sorte die nicht abgeerntet ist an einer Ostwand. Sauer sind die Träubchen jetzt nicht mehr - reif aber auch nicht.
- Dateianhänge
-
- K640_IMG_1891.jpg
- (58.94 KiB) 340-mal heruntergeladen