News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
honig-und wassermelone im freiland (Gelesen 2077 mal)
honig-und wassermelone im freiland
im sommer 2003 und 2004 baute ich honig-, zucker- und wassermelonen im freiland.(rhein-main)ich zog die pflanzen auf schwarzer mulchfolie. sie wuchsen sehr gut,fruchtbehang war ok.relativ spät mehltau.ABER: die früchte haben mir nicht besonders gut geschmeckt.auch im heißen sommer 2003 nicht. jedenfalls nicht besser als die aus dem laden.deshalb plane ich für dieses jahr keine mehr ein.deckt sich das mit euren erfahrungen? oder hab ich etwas falsch gemacht?
Re:honig-und wassermelone im freiland
Hi!Also bei uns (nähe Dortmund) werden sie ncihts im Freiland.Dazu ist meist die Erde zu nass...Aber im Gewächshaus werden sie wunderbar :DViel leckerer als gekaufte Wassermelonen !Sind viel knackiger und süßer :DHier hatte ich einige Anbauinfos gepostet:http://forum.garten-pur.de/Obst-Forum-2 ... 6_A.htmBye, Simon
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:honig-und wassermelone im freiland





Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:honig-und wassermelone im freiland
Ich habe dieselben Erfahrungen mit Honigmelonen gemacht: Früchte, aber nicht grad süsse. Und das nach all der Müh mit schwarzen Folien und Frühbeet auf und zu. Seither bin ich - ohne Glashaus - zum Schluss gekommen, dass der Anbau wärmeliebender Pflanzen eben nicht lohnt. Ist die Neugier des ersten Experiments mal gestillt, ist die Lust auf Wiederholung gering. Das gilt auch für Physalis, Tomaten, Auberginen, Paprika usw. Pfirsich als Spalier geht, aber schon die Feigen sind einfach nicht so süss wie sie sollten. Mandelbäumchen mögen schön sein wegen der Blüten, aber aromatische Mandeln kann ich da nicht erwarten.Fazit: Entweder professioneller Anbau im vollklimatisierten Glashaus oder dann eben bloss ein Experiment. Das Klima ist grundsätzlich da, um akzeptiert zu werden
.

Re:honig-und wassermelone im freiland
@ fisalisbei pfirsichen, tomaten, auberginen und paprika kann ich dir nicht zustimmen. zumindest in warmen sommern find ich meine besser als die gekauften.(gilt vor allem für pfirsiche)aber vielleicht ist ja unser jeweiliges klima verschieden dafür geeignet.gruß
Re:honig-und wassermelone im freiland
Der Vorteil vom Selbstanbau ist ja auch, dass die Früchte/Gemüse nicht gespritzt werden und dass die Transportwege gering sind. Unter ökologischen Gesichtspunkten also durchaus bedenkenswert...Im Freiland werden Melonen bei mir auch nichts. Aber Simons Erfolge ermutigen mich.Tomaten selber anbauen lohnt sich auf jedefall im Hinblick auf den Geschmack. Bei uns gibt es auf dem Markt jedenfalls fast ausschliesslich "Vierländer Tomaten". Letztes Jahr hatte ich eine russische Sorte angebaut (Namen sind nicht mein Ding. Aljaska?) - mein Mann ist aus allen Wolken gefallen, wie gut Tomaten schmecken können...