News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
buxkugel (Gelesen 5167 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- gartenrosenbluete
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:18
buxkugel
Hallo Foris,bisher schneiden wir unsere Buxkugeln immer nach Augenmaß und einen Kranz aus Buxbaum genauso. Leider sieht dies nicht mehr nach Kugeln oder Kranz aus. Mit Augenmaß wirkt das sehr unregelmäßig. Hat jemand einen Tipp, wie ich Buxkugeln oder einen Buxkranz gleichmäßig schneiden kann, damit man auch eine Form erkennen kann. Danke.GrußGartenrosenbluete
Re:buxkugel
Dazu gibts Schablonen. Dass dir das hier niemand sagt von den Zierspontis? Schämen sich wohl. Und mehr als einmal jährlich schneiden, sonst wird das nix.fenchelgruss
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:buxkugel
Ach wat, alles Märchen! Über meine Buchskugeln hat sich noch niemand beschwert und ich schneide auch ohne Schablone und nur einmal im Jahr ;-).Kleiner Tip fürs Kugelschneiden ohne Schablone oder sowas, braucht aber ein klein wenig räumliche Vorstellungskraft:Nimm eine Murmel, einen Ball oder was auch immer, Hauptsache rund. Guck Dir an, welche Flächen bei einer Kugel sozusagen die äußerste Auslegung haben, also halbe Höhe und Mitte oben. Dort in dieser mittleren Höhe einfach mal vorsichtig so weit schneiden, daß es rund ist. Nun das Haupt oben betrachten, muß genauso weit von der schon geschnittenen Mitte entfernt sein wie der Erdboden. Genau DA einmal gerade abschneiden (Tangente oder so hieß das damals in Mathe, oder??
), daß der oberste Punkt eben die gleiche Entfernung von der Mitte hat wie Mitte zur Erde.Nun mit einer Heckenschere von oben in Bahnen bis zur Mitte schneiden. Mir hilft diese Vorstellung von der Tangente, bei einer langen (Hecken...)Schere geht das sehr gut. Gegebenenfalls noch korrigieren, dann von der Mitte nach unten schneiden. Hier ein wenig mogeln - ganz nach unten abschneiden hat nur den Tod des Buchses zur Folge
.Zur allergrößten Not gehen natürlich auch Schablonen. Aber das ist natürlich was für Hochdruckreiniger-Gärtner oder bepflanzte-Balkonkasten-Käufer.Ähm
- ich glaub ich mach mich lieber mal schnell vom Acker






Es wird immer wieder Frühling
Re:buxkugel
Gartenrosenblüte,mit der Zeit bekommst du ein Gefühl für die richtigen Proportionen. Es ist nur eine Frage der Übung. Nimm dir Zeit für den Buchsbaumschnitt und schneide jeweils nur kleine Stücke ab.Bei größeren Buchskugeln hilft es, wenn man zunächst einen "Äquator" schneidet und von diesem ausgehend ein paar "Längengrade". Diese Hilfsschneisen teilen die Kugel in übersichtliche Flächen ein, die sich dann leichter gleichmäßig schneiden lassen.Geh zwischendurch immer mal wieder ein paar Schritte zurück und peile, ob die Form noch stimmt. Achte besonders darauf, daß bei Kugeln Höhe und Breite übereinstimmen. Wenn du deinem Augenmaß nicht traust, kannst du einen Bambusstab durch die Mitte der Kugel stecken und so abmessen, ob die Durchmesser überall gleich sind.Es ist auch nicht schlimm, wenn du dich mal verschneidest, der Buchs wächst das schnell wieder zu.Wenn dir Buchs für Anfänger-Übungen zu teuer oder zu langsamwüchsig ist, versuche dich doch an Lonicera-Kugeln (Heckenkirsche). Die wachsen so schnell, daß du fast jeden Monat einmal schneiden üben kannst.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- gartenrosenbluete
- Beiträge: 2
- Registriert: 11. Sep 2006, 09:18
Re:buxkugel
Hallo,Danke für die Antworten. Ich probiere es dann noch mal nach euren Vorschlägen. GrußGartenrosenbluete
Re:buxkugel
hallo,ich möchte noch buchsstecklinge versetzen die ich als kugelschneiden will. sollte ich damit bis zum frühjahr warten, oder den pflanzen jetzt noch etwas schnitt verpassen ?sie sind doch schon recht gut gewachsen
Re:buxkugel
Wenn du den Platz benötigst, kannst Du sicher noch umpflanzen.Mit dem Schnitt würde ich jedoch bis zum Frühjahr warten. Bei Frost werden die geschnittenen Blattränder braun.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:buxkugel
Da muß ich auch glatt widersprechen. Das wäre mir auch zu aufwändig, ich mache es auch ohne. Von kleinen Buchskugeln bis zu einer großen Ligusterkugel (ca. 1,8m). Das Wichtigste ist einfach schauen, nur wenig wegschneiden, zurück treten und schauen, wieder etwas wegschneiden. Ich habe auch schon eine sich nach oben verjüngende Spirale so geschnitten. Da hätte ich allerdings vorher ein Band in der Form drauf legen sollen, da war ich zu eng in den Drehungen. :-[Jetzt ist es allerdings zu spät für den Schnitt. Ideal ist Juni, nach dem ersten Wachstumsschub. Ich schneide um diese Zeit alles akkurat und schneide später nur noch einzelne neue Triebe, die die Form stören, ab.Dazu gibts Schablonen. Dass dir das hier niemand sagt von den Zierspontis? Schämen sich wohl. Und mehr als einmal jährlich schneiden, sonst wird das nix.
Re:buxkugel
Danke für eure Hinweise.Buxbaum ist an Ort und Stelle, aber bei diesen Temperaturenwerde ich ihn nicht mehr anrühren.
