
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Totholzstapel "anlegen" (Gelesen 56465 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Re:Totholzstapel "anlegen"
riesenweib, dein foto #20 ist wirklich sehr gefällig
aber wie ist denn da die grundstücksgrenze wirklich "gepostet"?hier in der stadt wird um cm gegeizt, da geht es nur mit zaunmauer.

vormals "vanessa"
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Totholzstapel "anlegen"
laut einer vermessung von vor 15 jahren (ca) läuft der grenzzaun der schon da war, als meine eltern den grund in den 60ern kauften, ca 0,5m innerhalb der eigentlichen grenze. Der aussenrand der benjeshecke (mittlerweile auch 60 oder 70 lfm) läuft wieder ungefähr einen halben meter innerhalb des alten (kaputten, nur die betonsteher sind tlw. noch erhalten) maschendrahtzauns. Die breite des walls variiert, 1.5 bis 2m werden es schon sein, je nach material.Wolltest Du das wissen, Vanessa ?
genauso sehen wir es auch....diese hecken ersparen nicht nur viel unnötige aufräumarbeit, sondern locken jede menge an tieren an - böse wie gute gleichermaßen. mir sind beide willkommen.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Totholzstapel "anlegen"
Wenn eine Totholzhecke "schön" aufgestapelt wird, ist nichts dagegen zu sagen. Ein Blickfang wird sie trotzdem nie sein, darum würde sie nie vor die Terrasse kommen.ich habe in meinem recht großen garten etwa 50 - 70lfde. meter dieser totholzhecken zu den nachbargärten. ich habe aber das glück, daß die nachbarn ähnlich schlampig sind wie ich und deshalb gerne mitmachen.stinken tut nie etwas. diese hecken ersparen nicht nur viel unnötige aufräumarbeit, sondern locken jede menge an tieren an - böse wie gute gleichermaßen. mir sind beide willkommen.
Re:Totholzstapel "anlegen"
Das ist völlig richtig, Sarastro.Deshalb wird meine Totholz-/Benjeshecke durch eine vorgepflanzte Staudenrabatte und durch in sie hineingepflanzte Gehölze "aufgewertet". Man muss die Benjeshecke dann auch nicht mehr ganz so sorgfältig aufschichten.Das Vögelgewusel in so einer Hecke ist schon enorm. Insbesondere Zaunkönige, die Krawallmacher im Garten, nehmen sie bei uns gerne an.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Totholzstapel "anlegen"
Da es für alles einen besonderen "Brandenburger Weg" gibt, gibt es auch eine "Brandenburgische Benjeshecke". Weil sich wegen der geringen Niederschläge von selbst kaum Gehölze in die Schichtholz-Wälle setzen wollen, pflanzt man sie gleich hinein. So wie Du.
Re:Totholzstapel "anlegen"
Ein Blickfang - du sagst es. Nicht vor unserer Terrasse, sondern direkt in der Nähe unseres Sitzplatzes am Haus. Die uralte Nachbarin beliebt das Bachufer so zu befestigen - Fichtenpflanzung, abgeholzt und quergelegt - und ihren Kompost darauf zu entladen.Toll ist das nicht gerade, aber so wie ihr es auch macht, man bepflanzt das Ding - Riesenschachtelhalm, Riesen-Chinaschilf, Bittersüßer Nachtschatten, Hirschzungenfarn, Bärlauch, Hainbuchen ...Ein Blickfang wird sie trotzdem nie sein, darum würde sie nie vor die Terrasse kommen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Totholzstapel "anlegen"
vor ein paar tagen habe ich ein bild zur schicht-technik gefunden: mann kann auf dem wall gehen (und muss es tlw. auch, zum einarbeiten des schnittguts)
lg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Totholzstapel "anlegen"
Dieses Jahr in der Aue gefunden. Da wurde offensichtlich eine zugewachsene Obstwiese entbuscht und aus dem Gehölzschnitt richtige Mauern bis über 2 m Höhe gebaut. Beeindruckend, abe so dämmrig unter den stehengebliebenen Bäumen, dass die Fotos nichts wurden. Diese niedrigere mit Knick und Bogen hat mir gut gefallen:
- Dateianhänge
-
- Holzmauer.jpg
- (79.01 KiB) 1225-mal heruntergeladen
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Totholzstapel "anlegen"
gefällt mir auch, danke für das bild

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Totholzstapel "anlegen"
das ist wunderschön! So eine gute Idee und tolle Sache!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Totholzstapel "anlegen"
ja nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern hier auch ästhetisch und gestalterisch aufgreifenswert!das ist wunderschön! So eine gute Idee und tolle Sache!![]()
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Totholzstapel "anlegen"
Unsere Benjeshecke fand ich auch immer schön- im vorigen Jahr war sie "cornusfarben".
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Totholzstapel "anlegen"
... und unsere Lilly fand sie auch schön...
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Totholzstapel "anlegen"
Leider sind die Bilder so verkleinert nicht mehr so schön.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Re:Totholzstapel "anlegen"
Da ist bei mir wohl am Wochenende eine "Brandenburger Benjeshecke" entstanden, nur in umgekehrter Reihenfolge: Die verschiedenen Holunder- Sorten waren zuerst daDa es für alles einen besonderen "Brandenburger Weg" gibt, gibt es auch eine "Brandenburgische Benjeshecke". Weil sich wegen der geringen Niederschläge von selbst kaum Gehölze in die Schichtholz-Wälle setzen wollen, pflanzt man sie gleich hinein. So wie Du.

Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)