News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenreiseführer Österreich (Gelesen 1340 mal)

Bücher rund um den Garten - Bestimmungsbücher, Fachbücher, Neuerscheinungen, Klassiker ...

Moderatoren: kolbe, Nina

Antworten
sarastro

Gartenreiseführer Österreich

sarastro »

Erlaubt mir deshalb, eine kurze Rezension hier zum Besten zu geben.Endlich ist er da! Auf einen Gartenreiseführer dieser Art warteten schon sehr viele Gartenliebhaber, und dies nicht nur in Österreich! Da die Alpenrepublik zu einem beträchtlichen Teil vom Tourismus lebt, ist es allerhöchste Zeit geworden, eine Art "Fahrplan" durch Gärten und Parks zu veröffentlichen. Kleine Broschüren und auch Bücher über Gartenland NÖ oder OÖ wurden in den vergangenen Jahren desöfteren von einigen Institutionen zum Besten gegeben. Aber sozusagen auf einen Gesamtführer warteten wir bisher leider vergeblich. Sinn und Zweck dieses Buches ist es, dem Gartenliebhaber offene Gartenpforten und historische Gartenhighlights aufzuzeigen. Und von alledem hat Österreich mehr als genug zu bieten! Die Gliederung erfolgt nach alphabetisch nach Bundesländern, recht übersichtlich und handlich. Jeder Garten wird auf lockere, individuelle Weise vorgestellt, seine Entstehungsgeschichte kurz beleuchtet, natürlich mit Öffnungszeiten und Eintrittspreisen versehen. Aus der Sicht des Fachmannes werden jedoch einigen Gärten oder Parks ganze Seiten gewidmet, andere hingegen erfahren einen kurzen Abschnitt, oft ohne Bild. Aber diese Meinung ist sicher subjektiv gehalten und entspricht nicht der allgemeinen Auffassung von Prioritäten. Aufgefallen ist mir die Unvollständigkeit und das gänzliche Fehlen hinsichtlich einiger bedeutender Gartenjuwele, vielleicht wollten ihre Besitzer nirgends aufscheinen? Ob jetzt ein Krameterhof im Salzburgischen Lungau der Auffassung von Permakultur jedem entspricht oder nicht, bleibt dem Leser selbst überlassen, er scheint nicht auf. Für mich galt hingegen seit Jahren das Agrarium als ein mustergültiges Vorzeigeprojekt integrierter Gartenkultur. Ihm wurde nur ein relativ kurzer Absatz gewidmet, hingegen erhielten ein paar als eher "0815"- Gärtnereien zu bezeichnende Reiseziele relativ breiten Raum. Einige mir bekannte, ausgezeichnete und daher sehenswerte Privatgärten fehlen leider völlig, die aber internationalen Vergleich kaum zu scheuen brauchen. Es wäre schön, wenn diese in einer kommenden, weiteren Auflage berücksichtigt würden. Aber wie schon gesagt, offene Gartenpforten sind schließlich nicht jedermanns Sache. Und ich kenne einige Pflanzenliebhaber, die nicht einmal gute Freunde in ihr Refugium hereinlassen!Für mich ist dieses Buch trotzdem ein Gewinn, da neben vielen Privatgärten endlich einmal die meisten Parks in Wien vorgestellt werden. Und wer träumt nicht von einem ausgedehnten Wochenende kreuz und quer durch unsere Bundeshauptstadt, in der wir von Jugendstil über Biedermeiergärten, von Mozarts Grab bis zum viktorianischen Palmenhaus Gartenkultur auf die vielfältigste Weise erleben dürfen!Elisabeth Plitzka/Karl Ploberger (Vorwort)Callwey -Verlag, um die 19 Euro
Luna

Re:Gartenreiseführer Österreich

Luna » Antwort #1 am:

Dieses Buch gibt es auch beim Partner-Shop von garten-pur ;D
ManuimGarten

Re:Gartenreiseführer Österreich

ManuimGarten » Antwort #2 am:

Sehr interessant, ein Buch über Gärten in ganz Ö kannte ich noch nicht. Ich hoffe, das ist der botanische Garten in Linz gewürdigt. ;DHinzufügen möchte ich, dass es von NÖ nicht nur Broschüren gibt. Ich bin vor kurzem in einer Buchhandlung auf das Buch "Die Gärten Niederösterreichs" gestoßen. Über 250 Seiten, inkl. Landkarte, vom Residenz Verlag, offenbar ist auch die NÖ-Landesinitiative Natur im Garten eingebunden. Es sind auch Beschreibungen von öffentlichen Gärten, Schlössern, Gärtnern und Privaten.
sarastro

Re:Gartenreiseführer Österreich

sarastro » Antwort #3 am:

Sehr interessant, ein Buch über Gärten in ganz Ö kannte ich noch nicht. Ich hoffe, das ist der botanische Garten in Linz gewürdigt. ;DHinzufügen möchte ich, dass es von NÖ nicht nur Broschüren gibt. Ich bin vor kurzem in einer Buchhandlung auf das Buch "Die Gärten Niederösterreichs" gestoßen. Über 250 Seiten, inkl. Landkarte, vom Residenz Verlag, offenbar ist auch die NÖ-Landesinitiative Natur im Garten eingebunden. Es sind auch Beschreibungen von öffentlichen Gärten, Schlössern, Gärtnern und Privaten.
Tschuldige, wurde oben schon berichtigt! Allerdings kann ich auf gewisse Köpfe von Politikern in Gartenbüchern und Broschüren gerne verzichten. Aber ich kenne dieses Buch nicht.
ManuimGarten

Re:Gartenreiseführer Österreich

ManuimGarten » Antwort #4 am:

Ja, der Kopf is drin. ;) Interessanterweise war vor der Landtagswahl auch der Landeshauptmann immer auf den Fotos von Natur-im-Garten mit drauf. Jetzt wieder nur der Landesrat. ;DAber die Initiativen finde ich trotzdem gut. Erstens das Thema "Natur im Garten" wieder unter die Leute bringen und auch die Idee, das unspektakuläre NÖ (keine Seen, wenig Ski-Gebiete) á la England auf Gärten zu positionieren.
sarastro

Re:Gartenreiseführer Österreich

sarastro » Antwort #5 am:

Ganz genau so sehe ich das auch. Allein die Initiative ist nachahmenswert, da können sich andere Regionen in Europa eine Scheibe davon abschneiden. Nur dass Politiker da immer mit im Spiel sind, will ich nie und nimmer schlucken. Denn meine Einstellung ist, dass diese Damen und Herren für uns da sein sollen und sie sich nicht umgekehrt immer ins Rampenlicht heben müssen. Denn wir haben sie schließlich gewählt. Gilt übrigens auch für die heilige Kuh, den Sport. Und daher sollte ein kleiner Schriftzug hinten oder im Vorwort eigentlich ausreichen, dass das Ganze auf Initiative des Landes xy geschah.
Antworten